Dortmund - Hertha Bsc

Neuendorf verdirbt Meister Dortmund den Saisonauftakt
Andreas "Zecke" Neuendorf hat Meister Borussia Dortmund den Saisonstart verdorben. Mit seinem Treffer in der 85. Minute rettete der Mittelfeldakteur Hertha BSC am Freitagabend im ersten offiziellen Saisoneröffnungsspiel der Bundesliga-Historie ein glückliches 2:2 (1:2) bei Titelverteidiger BVB und sicherte damit den ersten Berliner Punktgewinn in Dortmund seit 1977.
Vor 68 000 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Westfalenstadion hatte Bart Goor (1.) die Berliner früh in Führung gebracht. Torsten Frings (4.) und Ewerthon (36.) schienen den Spieß zu Gunsten der Westfalen umgedreht zu haben, doch sie verpassten den zehnten Heimsieg in Serie über die Hertha.
"Sekunden-Tor" von Goor
Nach einer Ehrung für DFB-Teamchef Rudi Völler und Bundestrainer Michael Skibbe für die Vize-Weltmeisterschaft und der Präsentation der Meisterschale konnte unter dem Jubel der froh gestimmten Fans die 40. Bundesliga-Spielzeit beginnen.
Und beide arg ersatzgeschwächt angetretenen Kontrahenten legten los wie die Feuerwehr. Der von Evanilson nahezu ungestörte Goor traf mit links aus der Drehung, als gerade mal 54 Sekunden gespielt waren.
Ausgleich durch Neuzugang Frings
Keine drei Minuten später fiel schon der Ausgleich, als Jan Koller die Abseitsfalle überlistete und Frings so bediente, dass der Neuzugang locker vollstrecken konnte.
In der Folge hatten beide alles andere als sattelfest wirkenden Abwehrreihen große Probleme, sich dem Ansturm ihrer Gegenspieler zu erwehren. Für Hertha hatte nach Michael Preetz (19.) vor allem Alex Alves (21.) das zweite Tor auf dem Fuß, doch sein Lupfer ging über Keeper Jens Lehmann - und auch über das Tor.
Auf der Gegenseite hatten die Berliner Glück (25.), als Schiedsrichter Markus Merk ein elfmeterreifes Foul von Andreas Schmidt an Otto Addo nicht ahndete.
Führungstreffer durch Ewerthon
Elf Minuten später war der Dortmunder Führungstreffer aber doch fällig. Ewerthons Kopfball sprang von einem Pfosten zum anderen, ehe der Brasilianer selbst zum 2:1 abstaubte.
Koller (41.) und Addo (44.) boten sich noch vor der Pause weitere gute Einschussgelegenheiten.
BVB verpasste nach der Pause die Entscheidung
Nach dem Wechsel setzte fast allein die Borussia den Power-Fußball fort. Tomas Rosicky (48.) traf mit einem 18-m-Freistoß den Pfosten, Alves (51.) bei einer der wenigen Gegenangriffe auf der anderen Seite nur das Außennetz und erneut Rosicky (63.) fand freistehend im starken Torhüter Gabor Kiraly seinen Meister.
Gegen die nachlassenden Gäste hätte Koller (71.) alles klar machen müssen, doch allein vor Kiraly verstolperte der Tscheche eine Riesenmöglichkeit. Das wurde durch das 2:2 für die spät wieder aufgewachten Gäste bitter bestraft.
ich denke,ein unentschieden für hertha gegen den antierenden meister ist ok

Andreas "Zecke" Neuendorf hat Meister Borussia Dortmund den Saisonstart verdorben. Mit seinem Treffer in der 85. Minute rettete der Mittelfeldakteur Hertha BSC am Freitagabend im ersten offiziellen Saisoneröffnungsspiel der Bundesliga-Historie ein glückliches 2:2 (1:2) bei Titelverteidiger BVB und sicherte damit den ersten Berliner Punktgewinn in Dortmund seit 1977.
Vor 68 000 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Westfalenstadion hatte Bart Goor (1.) die Berliner früh in Führung gebracht. Torsten Frings (4.) und Ewerthon (36.) schienen den Spieß zu Gunsten der Westfalen umgedreht zu haben, doch sie verpassten den zehnten Heimsieg in Serie über die Hertha.
"Sekunden-Tor" von Goor
Nach einer Ehrung für DFB-Teamchef Rudi Völler und Bundestrainer Michael Skibbe für die Vize-Weltmeisterschaft und der Präsentation der Meisterschale konnte unter dem Jubel der froh gestimmten Fans die 40. Bundesliga-Spielzeit beginnen.
Und beide arg ersatzgeschwächt angetretenen Kontrahenten legten los wie die Feuerwehr. Der von Evanilson nahezu ungestörte Goor traf mit links aus der Drehung, als gerade mal 54 Sekunden gespielt waren.
Ausgleich durch Neuzugang Frings
Keine drei Minuten später fiel schon der Ausgleich, als Jan Koller die Abseitsfalle überlistete und Frings so bediente, dass der Neuzugang locker vollstrecken konnte.
In der Folge hatten beide alles andere als sattelfest wirkenden Abwehrreihen große Probleme, sich dem Ansturm ihrer Gegenspieler zu erwehren. Für Hertha hatte nach Michael Preetz (19.) vor allem Alex Alves (21.) das zweite Tor auf dem Fuß, doch sein Lupfer ging über Keeper Jens Lehmann - und auch über das Tor.
Auf der Gegenseite hatten die Berliner Glück (25.), als Schiedsrichter Markus Merk ein elfmeterreifes Foul von Andreas Schmidt an Otto Addo nicht ahndete.
Führungstreffer durch Ewerthon
Elf Minuten später war der Dortmunder Führungstreffer aber doch fällig. Ewerthons Kopfball sprang von einem Pfosten zum anderen, ehe der Brasilianer selbst zum 2:1 abstaubte.
Koller (41.) und Addo (44.) boten sich noch vor der Pause weitere gute Einschussgelegenheiten.
BVB verpasste nach der Pause die Entscheidung
Nach dem Wechsel setzte fast allein die Borussia den Power-Fußball fort. Tomas Rosicky (48.) traf mit einem 18-m-Freistoß den Pfosten, Alves (51.) bei einer der wenigen Gegenangriffe auf der anderen Seite nur das Außennetz und erneut Rosicky (63.) fand freistehend im starken Torhüter Gabor Kiraly seinen Meister.
Gegen die nachlassenden Gäste hätte Koller (71.) alles klar machen müssen, doch allein vor Kiraly verstolperte der Tscheche eine Riesenmöglichkeit. Das wurde durch das 2:2 für die spät wieder aufgewachten Gäste bitter bestraft.
ich denke,ein unentschieden für hertha gegen den antierenden meister ist ok


