DFB-Fans gehören hinter Gitter !!!

Also im ersten Heimspiel gegen Duisburg haben wir in Köln unsere neue Südkurve eingeweiht.
Die Neue Südkurve ist nur 6m vom Spielfeldrand weg,
und wir durften das Spiel ohne Zaun und Ballnetz sehn !!!
Ein gigantisches Ereignis.
Besonders Geil das sich alle an die Regeln gehalten haben und keiner,
auch nur das kleinte Zigarettenstümelchen auf den Rasen geworfen hat.
Nun hat uns der DFB dieser Freude beraubt.
Er verlangt das ein Zaun da sein muß,
nicht nur zu Extremspielen wie gegen Gladbach oder Bayern nein,
immer und egal gegen welchen Gegner !!!
Ist der Fan den nur ein Tier das hinter Gitter gehört ???
Oder sind wir Schwerverbrecher ??? NEIN !!!
Es kann doch nicht sein das man alle Fußballfans mit Randaliern glecihstellt,
besonders wenn Sie gewillt sind sich zu benehmen...
Diese Regelung gilt angeblich für alle und jeden aber ich finde das ist eine Sache die sich der Fan (Stadiongänger) nicht gefallen lassen sollte...
Ich habe bereits eine Mail an den DFB (info@dfb.de) geschrieben.
Hier die Stellungnahme des FC-Fanbeauftragten
Diese Mail habe ich abgesant:
Die Neue Südkurve ist nur 6m vom Spielfeldrand weg,
und wir durften das Spiel ohne Zaun und Ballnetz sehn !!!
Ein gigantisches Ereignis.
Besonders Geil das sich alle an die Regeln gehalten haben und keiner,
auch nur das kleinte Zigarettenstümelchen auf den Rasen geworfen hat.
Nun hat uns der DFB dieser Freude beraubt.
Er verlangt das ein Zaun da sein muß,
nicht nur zu Extremspielen wie gegen Gladbach oder Bayern nein,
immer und egal gegen welchen Gegner !!!
Ist der Fan den nur ein Tier das hinter Gitter gehört ???
Oder sind wir Schwerverbrecher ??? NEIN !!!
Es kann doch nicht sein das man alle Fußballfans mit Randaliern glecihstellt,
besonders wenn Sie gewillt sind sich zu benehmen...
Diese Regelung gilt angeblich für alle und jeden aber ich finde das ist eine Sache die sich der Fan (Stadiongänger) nicht gefallen lassen sollte...
Ich habe bereits eine Mail an den DFB (info@dfb.de) geschrieben.
Hier die Stellungnahme des FC-Fanbeauftragten
Liebe FC-Fans!
Hiermit möchten wir Euch darüber informieren, dass uns die Sicherheitskommission des Deutschen Fußball-Bundes dazu aufgefordert hat,
bei zukünftigen Heimspielen im RheinEnergieStadion den Sicherheitszaun im Stehplatz der Südtribüne anzubringen.
Diese Regelung ergibt sich aus den Sicherheitsrichtlinien bei Ligaspielen und gehört zu den Auflagen zur ordnungsgemässen Durchführung.
Wir bedauern diese Entscheidung möchten aber gleichzeitig betonen, dass wir diese ( wenn auch schweren Herzens ) respektieren müssen.
Eine Ausnahmegenehmigung gibt es weiterhin für das Ballfangnetz. Dieses wird auch zum Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt nicht angebracht werden müssen.
Wir hoffen diesbezüglich auf Euer Verständnis!
Gruss
Rainer Mendel
Fanbeauftragter
Diese Mail habe ich abgesant:
Einspruch gegen den Beschluss der Sicherheitskommission des Deutschen Fußball-Bundes, bei zukünftigen Heimspielen im RheinEnergie-Stadion die Anbringung des Sicherheitszauns im Stehplatzbereich der Südtribüne vorzuschreiben
_____________
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mit großem Bedauern nehmen wir Fußballfans des 1. FC Köln Ihre Entscheidung zur Kenntnis, das Experiment des zaunfreien Spielbetriebes im neu errichteten RheinEnergie-Stadion nicht weiter fortzuführen. Unser Bedauern ist umso größer, als dass es während der bislang einzigen durchgeführten Begegnung zu keinerlei Fehlverhalten seitens der Fans im Stehplatzbereich gekommen ist.
Dieser Umstand ist keinem Wunder zu verdanken, sondern dem erfolgreichen Apell der Vereinsführung des 1. FC Köln an das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Fans. Nach entsprechenden Lautsprecherdurchsagen, die die bereits im Vorfeld des Spieles gegen den MSV Duisburg bekannt gewordenen Hinweise bestätigten, hätte bereits ein einziger auf das Spielfeld geworfener Gegenstand ausgereicht, den Zaun für jede künftige Fußballbegegnung im neuen Stadion hochzufahren.
Kein einziger Fan hat es gewagt, alle anderen Fans durch eine derartige Dummheit der Gefahr auszusetzen, künftig wieder hinter Gittern zu landen. Und wer diesem Experiment von der neuen Südtribüne aus beiwohnen durfte, konnte mit jeder weiteren Minute ohne Zwischenfälle beinahe körperlich spüren, wie es uns Fans mit Stolz erfüllt hat nachweisen zu dürfen, dass wir sehr wohl in der Lage sind, eigenverantwortlich zu handeln.
Diesen erfolgreich gelegten Keim zu mehr Eigenverantwortung unter den Fans macht Ihre aktuelle Entscheidung zunichte, bevor er noch erste Früchte tragen kann. Im Gegenteil wird er innerhalb der Fangruppierungen vermutlich all diejenigen bestätigen, die sich von dem nach DFB-Statuten geordneten Spielbetrieb seit Einführung der Sicherheitszäune im buchstäblichsten Sinne ausgegrenzt fühlen. Da nimmt es auch nicht wunder, wenn diese Fans ihren Aggressionen gegenüber Ordnungskräften und öffentlichen Einrichtungen freien Lauf lassen.
Wir denken, dass es nicht der einzig mögliche Lösungsansatz sein kann zu einem friedlichen Spielbetrieb, wenn stets nur von der Annahme ausgegangen wird, innerhalb der Fans sei eine Selbstkontrolle nicht möglich. Die Erfahrung vom ersten Heimspiel dieser Saison hat allen Vertretern dieser Meinung immerhin einen gegenteiligen Beweis erbringen können. Warum also verwehrt man uns Fans die Möglichkeit, weitere Beweise unserer Selbstdisziplin vorbringen zu können?
In diesem Zusammenhang möchten wir hinweisen auf einen Leitsatz von DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun: "Eine Gemeinschaft von mehr als sechs Millionen Menschen muß Antworten auf Fragen im gesellschaftlichen Zusammenleben geben." Unserer Auffassung nach kann damit nicht gemeint sein, den im Stehplatzbereich versammelten, mehrheitlich jungen Menschen jede Möglichkeit zu nehmen, sich als verantwortungsbewusste Mitglieder unserer Gesellschaft beweisen zu dürfen. Und wie der Titel einer weiteren DFB-Kampagne besagt, ist eines der erklärten Ziele des DFB, "Kinder stark machen" zu wollen. Welche Art von Stärke glaubt der DFB den Kindern geben zu können, wenn er sie als begeisterte Zuschauer bei Fußballbegegnungen dauerhauft hinter Gittern hält?
Wir möchten Sie daher bitten, uns eine Fortführung des Experiments „zaunfreier Spielbetrieb“ zu ermöglichen, indem Sie die von uns kritisierte Entscheidung revidieren. Die Unterzeichnenden dieses Einspruches verbürgen mit ihrer Unterschrift, sich mit aller Kraft dafür einsetzen zu wollen, dass eine friedliche Fußballbegegnung auch ohne Absperrzäune in unseren Stadien möglich ist. Für Ihre Bereitschaft, uns eine weitere Möglichkeit zur Bewährung einräumen zu wollen, versichern wir Ihnen bereits heute unseren herzlichen Dank.
Mit sportlichen Grüßen