Dortmund: 75 Mio Euro für den Stadionausbau
![]()
Der deutsche Fußball-Meister Borussia Dortmund hat seine Beteiligung an der Westfalenstadion KG zu einem Preis von 75,4 Millionen Euro verkauft. Das gab der Bundesligaklub am Mittwoch bekannt. Hauptgrund für das Großvolumen-Geschäft sei die Finanzierung der dritten Ausbaustufe des Westfalenstadions auf eine Gesamtkapazität von 83 000 Zuschauer.
Nach Angaben des einzigenBörsen notierten deutschen Fußballvereins ist der wesentliche Vermögensgegenstand der Stadiongesellschaft das Erbbaurecht am Westfalenstadion. Käufer der Anteile ist eine Vermietungsgesellschaft (Molsiris).
Borussia Dortmund wird parallel zu dem Verkauf der Beteiligung das alleinige Eigentum an dem über 90 000 Quadratmeter großen Grund und Boden des Westfalenstadions von der Stadt Dortmund erwerben und damit dauerhaft Verpächter des Erbbaurechts sein. Mit einer Tochtergesellschaft wird der BVB als Minderheitsgesellschafter auch an der Stadiongesellschaft beteiligt bleiben. Nach Ablauf von 15 Jahren bestehe die Möglichkeit, dass der Verein die Anteile des Immobilienfonds zu einem festgelegten Kaufpreis zurückerwirbt und alleiniger Eigentümer der schuldenfreien Gesamtimmobilie wird, hieß es weiter.
Ein Nutzungsvertrag mit der Stadion KG sichert dem BVB die uneingeschränkte Nutzung des Stadions und 100 Prozent aller Einnahmen aus der Vermarktung. Bereits jetzt seien 50 Prozent der zusätzlichen Dauerkarten verkauft. Der BVB rechnet nach dem Stadionausbau mit einer Durchschnitts-Zuschauerzahl von über 75 000 bei Bundesligaspielen.
Der Dortmunder Vereinspräsident Gerd Niebaum sagte, es sei ein "Vertrauensbeweis für den Fußball und Wertschätzung für unser Börsen notiertes Unternehmen, wenn sich ein so starker und seriöser Partner in der heutigen Zeit zu einer solchen Investition entschließt". Das Finanzierungsmodell für die dritte Stadion-Ausbaustufe habe den Vorteil, dass Mittel nicht in Beton gebunden würden, sondern zur Stärkung der operativen Geschäftsfelder genutzt werden könnten.
Quelle: Sportbild.de