Seite 1 von 1

Tradition was ist das ???

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2003, 16:09
von Aesos
Also ich meine darüber haben wir noch nie Diskutiert ?

Hmm ich werfe die Frage auf und nenne mal ein paar Beispiele:
VFB Leipzig der erste Deutsche Meister !!!

Die 16 Gründungsmitglieder der Bundesliga müßen natürlich auch genannt sein:
1. FC Köln (Erster Meister BL)
Meidericher SV (Duisburg) (Erster Vize Meister BL)
Eintracht Frankfurt
Borussia Dortmund
VfB Stuttgart
Hamburger SV
TSV 1860 München
Schalke 04
1. FC Nürnberg
Werder Bremen
Eintracht Braunschweig (Erster Verein mit Trikotsponser / Jägermeister)
1. FC Kaiserslautern
Karlsruher SC
Hertha BSC Berlin
Preußen Münster (Erste Absteiger)
1. FC Saarbrücken (Erste Absteiger)

So die nächsten Zwei gelten auch noch immerhin sind Sie die ersten Aufsteiger in die Bundesliga
Borussia Neunkirchen
Hannover 96

So nicht zu vergeßen unseren Rekordmeister
Bayern München
also mal schauen 1 + 16 + 2 + 1 macht schon mal 20 Traditionsvereine...

Kennt Ihr noch welche die es sich verdient haben ?
Oder was meint Ihr währe ein Kriterium um in diese Elite auf genommen zu werden ?

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2003, 16:17
von Held der Nation
Man sollte die bedeutenden Vereine aus dem Osten nicht vergessen ! Das wäre Magdeburg, die sogar Europapokalsieger waren, als einziger in der DDR. Dann natürlich BFC Dynamo Berlin, dessen Tradion es war, durch die Stasimachenschaften zu gewinnen. Dann Union die der Erzrivale vom BFC waren und noch die Leipziger Vereine Lok und Chemie, sowie Dynamo Dresden. Mehr fällt mir nicht ein. Vielleicht noch Hansa Rostock, die letzter DDR-Meister geworden sind.

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2003, 21:49
von SoF
Naja, mir fällt spontan auch keiner mehr ein. Sind schon so ziemlich alle genannt worden, die es auch verdienen sich Traditionsverein zu nennen.

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2003, 22:25
von Aesos
Ups da sollte nicht der besser Wessi durch kommen...
Ansonsten hätte ich ja auch nicht mit Leipzig begonnen...

Stimme Held zu das die Ost-Vereine nicht vergessen werden sollten...
Magdeburg
Dynamo Dresden
Lok Leipzig
Chemie Leipzig
Hansa Rostock
Union Berlin

Der BFC Dynamo Berlin hat es nicht verdient erwähnt zu werden !!!
Hier werden nur richtige Vereine erwähnt...
Obwohl man sich ja auch nicht gegen solche Hilfe wehren konnte...
(Siehe Frankfurt)

BeitragVerfasst: Mo 3. Feb 2003, 22:40
von Traitor
Tradition muss nichts mit Alter zu tun haben - Bayer schimpft sich "1904", Köln stammt erst aus den Fünfzigern, trotzdem würden selbst Pillen nicht guten Gewissens behaupten, ihr Verein hätte die größere Tradition. Es ist eher die Verbindung aus großen Ereignissen und der Verbindung mit Fans und Heimatstadt.

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 00:09
von BerlinSyndikat
st. pauli nicht zu vergessen,der kiezclub aus hh,von niemandem gemocht und trotzdem einzigartig!nur union kann ein bisschen parole bieten!

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 09:34
von Aesos
Naja Tradition???

KULT JAAAA !!!

Und was von niemanden gemocht !!!
Pauli hat sicher neben Bayern und Köln Bundesweit die meisten Fans !!!
Unterschätze die LINKE SZENE nicht !!! :-)
PS. Ich zähle mich ebenfals zu den Pauli Sympathisanten !!!

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 13:43
von SoF
Gegen St. Pauli habe ich eigentlich keine Sympathie oder Anti-Sympathie. Sind halt immer ein guter Punktelieferant und das macht sie dann doch etwas symphatisch. ;) Aber es ist ein Kult-Verein, gar keine Frage.

BeitragVerfasst: Do 27. Feb 2003, 16:27
von Held der Nation
St.Pauli und Kult ? Also ich war letztes Wochenende bei denen(mit Union) und was die da Stimmungsmäßig ablassen ist ja schlimmer als bei Hertha ...:boah:

Also ich kann da keinen Kult erkennen...

BeitragVerfasst: Mo 2. Jun 2003, 10:58
von Brigadegeneral
Tradition (zu lateinisch traditio: Überlieferung), Weitergabe von Erfahrungen, Sitten, Bräuchen, Meinungen, Fähigkeiten und Kenntnissen sowie von Werten und Normen an die Nachfahren. Im Verlauf der Sozialisation werden Traditionen von den Mitgliedern einer neuen Generation übernommen. Die Familie bildet dabei die zentrale Institution für die Übermittlung von Traditionen durch Ältere an Jüngere. Aber auch andere Institutionen wie z. B. Schule, Universitäten und Kirche geben traditionelle Werte und Normen weiter.

Traditionen als gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster haben die Funktion, Individuen bei alltäglichen Entscheidungen zu entlasten. Verliert eine Tradition auf Grund des allgemeinen gesellschaftlichen Wandels diese Entlastungsfunktion oder stößt sie auf starken Widerspruch, wird sie meist aufgegeben: Die Vergangenheit wirkt nicht länger auf Gegenwart und Zukunft. Häufig halten aber auch Gruppen der Gesellschaft an überkommenen Traditionen fest, so dass diese einer raschen und für das Gemeinwesen notwendigen Anpassung an neue soziale, politische oder wirtschaftliche Gegebenheiten entgegensteht



Noch Fragen?
:s16: