Finale der "Königsklasse" 2004 Auf Schalke

Das Exekutiv-Komitee der UEFA hat die Endspielorte der europäischen Klub-Wettbewerbe für die kommende Saison festgelegt. Das Champions-League-Finale findet demnach auf deutschem Boden statt: In der Arena AufSchalke werden sich 2004 die beiden besten europäischen Klubmannschaften treffen, und um die heißbegehrte Champions-League-Trophäe spielen.
Das Endspiel um den UEFA-Cup wird in 2004 im schwedischen Göteborg im Ullevi-Stadion ausgetragen.
Schalke ist der dritte deutsche Gastgeber eines Champions-League-Endspiels. 1993 und 1997 wurde der Sieger in der "Königsklasse" jeweils in München ermittelt. Die Arena "AufSchalke" setzte sich gegen zwei Mitbewerber aus dem eigenen Land durch, nachdem sich Berlin (Olympiastadion) und Hamburg (AOL-Arena) ebenfalls beworben hatten. Zudem wurde Paris (Stade de France), Amsterdam (Arena), Madrid (Vincente Calderon) und Moskau (Luzhniki- und Lokomotivstadion) aus dem Rennen geworfen.
Das Endspiel um den UEFA-Cup wird in 2004 im schwedischen Göteborg im Ullevi-Stadion ausgetragen.
Schalke ist der dritte deutsche Gastgeber eines Champions-League-Endspiels. 1993 und 1997 wurde der Sieger in der "Königsklasse" jeweils in München ermittelt. Die Arena "AufSchalke" setzte sich gegen zwei Mitbewerber aus dem eigenen Land durch, nachdem sich Berlin (Olympiastadion) und Hamburg (AOL-Arena) ebenfalls beworben hatten. Zudem wurde Paris (Stade de France), Amsterdam (Arena), Madrid (Vincente Calderon) und Moskau (Luzhniki- und Lokomotivstadion) aus dem Rennen geworfen.