Zitat von BrDragonlady:Bei diesem "Turning & Sliding" wie Du es nennst erkennt man,
dass der Stein bzw sein Weg eine Kurve beschreibt (aufgrund der seiner Eigenrotation).
Dies zusammen, das Drehen und das Beschreiben der Kurve nennt man dort "curlen" - sagen wir mal, eher "eine krumme Bahn" als der krumme Rücken
Der Inhalt des zuletzt zitierten Satzes hat mich ueberzeugt: 'die gekruemmte Bahn'. Das ist's !
Denn das Zeichen 'Kruemmung' fuer dieses Ereignis habe ich immer gesucht:
die begriffliche Beziehung zum 'curl', wie es mein Synonym-Lexikon vorgab.
:::
Ich habe mir heute wieder die WM-Vorrunden-Matches angesehen (TV-EuroSport),
um mir nochmals die Feinheiten des Ablaufes klarzumachen.
Ich halte die mechanischen Zusammenhaenge fuer aeusserst interessant.
:::
Beim Anschieben bekommt der Curling-Stein Energie fuer die Vorwaertsbewegung
und Energie fuer die Drehbewegung.
Beide Energieformen werden durch die Reibungsenergie(Steinboden/Eisbahn)
bei der Vorwaertsbewegung und (weniger) bei der Drehbewegung allmaehlich aufgebraucht
bis zum Stillstand des Steines.
Der Drehimpuls dient der Stabilisierung und Bahnkruemmung.
:::
Es kann aber vorkommen, dass der Stein vorher zum Stillstand kommt,
indem er gegen einen anderen in der Naehe der Zielmarkierung stoesst.
Dann wird die noch nicht verbrauchte Energie in einen Stoss investiert und somit verbraucht.
Aus der Drehbewegung ergibt sich der mehr oder weniger gekruemmte Bahnverlauf(Kurve): das 'curling',
gekruemmt wie eine 'Locke'.
-
Nun kommt aber noch das Eiswischen mit den Spezial-Besen ins Spiel.
Wenn das Eis vor dem sich vorwaerts rutschenden Stein gewischt wird,
entsteht wegen der Reibungswaerme ein extrem duenner Wasserfilm auf dem Eis.
Dadurch wird aufgrund geringerer Reibung die Vorwaertsbewegung des Steines beguenstigt
(er kann weiter rutschen), wobei aber die Drehbewegung des Steins
und damit auch die Bahnkruemmung verringert wird:
der Drehvorgang des Steins dient als Energievorrat,
der bei Bedarf am Ende der Reise zusaetzlich in die Vorwaertsbewegung gegeben werden kann - raffiniert!
:::
[Zur Erklaerung nebenbei: 'der Energie-Erhaltungssatz besagt,
dass die Summe aller Teil-Energien immer die Gesamt-Energie ergibt,
die der/die Anschieber(in) im Anfang in den Stein hineingegeben hat']
-
Es kommt also auf das Geschick der richtigen Initial-Energie-Anteile beim Anschieben an (Vor/Dreh),
um die Rutschweite und den Bahn-Curl vorherzubestimmen.
Die Eiswischer koennen die Reibung reduzieren (laengere Reichweite)
und dadurch die Ankunft des Steins am Ziel beeinflussen: Team-Arbeit.
:::
Hab' ich sonst noch was vergessen ..... ?