Ferrari stellt Bedingungen und fordert mehr Geld

Nervenkitzel, Faszination, atemberaubende Momente, das ist die Welt des Sports.
Student27NRW
Moderator im Ruhestand
Moderator im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2846
Registriert: 29.04.2001
Mo 21. Okt 2002, 11:43 - Beitrag #1

Ferrari stellt Bedingungen und fordert mehr Geld

Rom (dpa) - Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo ist unter drei Bedingungen zu Reformen in der Formel 1 bereit. «Klare dauerhafte Regeln, keine Verrücktheiten und nichts, was den bestraft, der besser ist als die anderen», forderte der Graf in der «La Gazzetta dello Sport». Sollte dies nicht erfüllt werden, drohte er erneut mit einem Rückzug aus der Formel 1.

«Dann könnten wir uns anderen Zielen zuwenden wie zum Beispiel dem 500-Meilen-Rennen von Indianapolis», sagte Montezemolo, der auch mehr Geld für die Teams verlangte. «80 Prozent der Gesamteinnahmen der Formel 1 müssten an die Rennställe gehen», sagte der 55 Jahre alte Chef der «Scuderia».

Die von den Formel-1-Bossen vorgeschlagenen Fahrerwechsel während der Saison seien aber «ein Witz» und mit Ferrari genauso wenig zu machen wie die Einführung von Strafgewichten für jeden WM-Punkt. «Wir sind gegen diese bizarren Vorschläge von Ecclestone und Mosley», bekräftigte Montezemolo.

Die übrigen Vorschläge von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone und Motorsport-Weltverbandspräsident (FIA) Max Mosley lehnt das Weltmeisterteam aber nicht grundsätzlich ab. Einer Ausweitung des Zeittrainings auf zwei Tage und einer Reduzierung der Testtage zwischen den Rennen würde Ferrari bei der Formel-1-Kommissionssitzung am 28. Oktober in London zustimmen. Dass die Teams kommende Saison nur noch einen Motor für das gesamte Rennwochenende pro Auto einsetzen sollen, begrüßt Ferrari ebenfalls. Für diskussionswürdig hält er die Reformvorschläge zu einer Begrenzung des Reifeneinsatzes, der Chassis-Veränderungen und des Ersatzteileinsatzes.

Dass auch die Formel 1 sparen muss, sieht Montezemolo völlig ein. Gleichzeitig forderte er aber eine Umverteilung der Einnahmen zu Gunsten der Teams, um vor allem den kleineren Rennställen zu helfen. «Zur Zeit sehen die Teams nur einen Teil der TV-Einnahmen und es ist inakzeptabel, dass sie nichts von den Grand-Prix-Einkünften und den Werbeeinnahmen der Rennstrecken bekommen», klagte Montezemolo.

Zurück zu Sport

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste