Neues Reglement

Nervenkitzel, Faszination, atemberaubende Momente, das ist die Welt des Sports.
Student27NRW
Moderator im Ruhestand
Moderator im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2846
Registriert: 29.04.2001
Do 2. Jan 2003, 09:36 - Beitrag #1

Neues Reglement

Sportliches Reglement

Testfahrten
Die FIA will die Anzahl der Tests nicht mehr limitieren. Die Teamchefs müssen sich nun dies betreffend selber einigen, ob und wann Testverbote eingeführt, oder in welcher Form Tests künftig limitiert werden sollen, um Chancengleichheit zu wahren. Erste Gespräche zu diesem Thema fanden statt, Ergebnisse sind jedoch noch keine bekannt gegeben worden.


Kommunikation
Bislang durften elektronische Daten (Telemetrie) nur von den Wagen empfangen, jedoch keine Daten dorthin gesendet werden. Dieses Verbot wurde nun aufgehoben, die Kommunikation darf jetzt bidirektional - in beide Richtungen - geführt werden. Zukünftig ist es also den Teams erlaubt, Einstellungsdaten zu ihren Wagen zu senden. Bislang durfte nur der Fahrer Einstellungen verändern, was ein gewisses Unfallrisiko durch Ablenkung in sich barg.



Technisches Reglement

Sicherheit
Die Sicherheit wird nach den schweren Unfällen von Villeneuve/R. Schumacher, Burti/M. Schumacher, Burti/Irvine und Verstappen/Montoya weiter erhöht. Im wesentlichen wurden die Crashtests erweitert, zudem gibt es auch ein paar sichtbare Änderungen an den Wagen:

· Anstelle von Bremsleuchten, welche sich in den Tests nicht bewährt hatten, muss die Heckleuchte um 50% vergrössert werden.
· Die Rückspiegel, ein etwas vernachlässigtes Stiefkind am Formel-1-Wagen, müssen um 20% vergrössert werden.
· Die Halteseile, welche das Rad bei einem Crash vor dem Wegbrechen von Aufhängung und Achse abhalten sollen, werden um 20% verstärkt.
· Das Heck soll durch eine erweiterte Knautschzone besser geschützt werden, was nun mit einem seitlichen Eindringtest geprüft wird. Ein solcher Test war bislang nur für den Frontbereich durchgeführt worden.
· Bei diesem Eindringtest wird ein Fremdkörper mit einem bestimmten Querschnitt an einem Punkt 300mm von der Hinterachse entfernt - im Bereich der Knautschzone - auf das Monocoque gedrückt. Dabei muss eine Belastung von mindestens 200kN [Kilo Newton] auf die Crashstruktur auftreten, und eine Energie von mindestens 8000J [Joule] vernichtet resp. absorbiert werden.
· Nach dem 30s dauernden Test dürfen keine Defekte an der Crashstruktur oder der Halterung zwischen der Crashstruktur und dem Gehäuse auftreten.


Elektronik
Systeme, welche das Startsignal bei einem GP erkennen können, sind verboten. So wird dem perfekten Raketenstart seit der Zulassung der Launch Control etwas die Spitze gebrochen, weil der Fahrer alleine auf sein Reaktionsvermögen angewiesen ist. Beim Start können wertvolle Zehntel gewonnen oder verloren werden, was sich schon mal in Meter auszahlen kann. Mit dem Verbot der vollautomatischen Starts auf Knopfdruck haben nun alle Fahrer, abgesehen von der Launch Control, wieder dieselben Voraussetzungen.

Lenkungshilfen sind zwar weiterhin zugelassen, nur dürfen sie nicht in elektronischer Form daher kommen (elektronische Servolenkung), noch dürfen sie Funktionen ausführen, welche den physikalischen Eingriff des Fahrers am Steuerrad beeinflussen könnte.

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
Do 2. Jan 2003, 13:23 - Beitrag #2

Ansich sinnvolle Neuregelungen. Allerdings denke ich, dass sich die sportlichen neuen Regeln sich nur wenig auf das Gesamtbild der Formel 1 auswirken wird. Die neuen Sicherheitsregeln halte ich für sehr gut und wichtig. Die Bauer müssen sich nun halt was einfallen lassen, damit nicht allzuviel Aerodynamik verloren geht, denn die Rückspiegel sind nicht umsonst so klein gehalten worden. Die Änderungen beim Start und beim Lenken halte ich auch für sinnvoll.


Zurück zu Sport

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast