Schweizer Politik

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.

Was haltet ihr davon?

Umfrage endete am Do 29. Nov 2001, 18:23

Das will ich auch in Deutschland
1
11%
gut
2
22%
schlecht
3
33%
Dass habe ich nicht verstanden
1
11%
Da habe ich keine Meinung dazu
0
Keine Stimmen
Einige Aspekte könnte man übernehmen
2
22%
 
Abstimmungen insgesamt : 9

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Fr 18. Jan 2002, 12:12 - Beitrag #41

Da kann ich dir nur Glück wünschen... ich bin ein Steinbock und ich kann manchmal recht störrisch sein. Jetzt werd ich all meine Kenntnisse zusammenkratzen und dich vom Gegenteil überzeugen.:D

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 18. Jan 2002, 14:30 - Beitrag #42

Ich will nicht das mein Vater mein Onkel meine Verwandten in einen völlig dämlichen Krieg ziehen müssten. Einen Krieg der uns einen Sch**** angehen würde. Nur weil zwei Idi*** sich streiten muss man sich doch nicht einmischen.

Erstens wie Roliw schon sagte, die UNO macht nur Friedenssicherung. Zweitens ist kein Mitgliedsstaat verpflichtet, Truppen zu schicken. Die Schweiz könnte also durchaus in der UNO sein ohne Militär schicken zu müssen.

Und die UNO will Geld... aber wir haben selbst viel zu wenig. Wie soll ich denn noch überleben wenn die Steuern schon wieder in die Höhe schnellen?

Das ist ja wohl ein Witz. Die Schweitz ist sowohl von den Bewohnern als auch vom Staat her neben Zwergstaaten wie Monaco & co der reichste Staat der Welt. Die paar UNO-Beiträge könnt ihr locker bezahlen, das schaffen andere Länder, die viel ärmer sind, ja auch.

Ausserdem solltest du bedenken, dass die Schweiz ja jetzt schon von UNO, EU, NATO usw profitiert. Sie darf an allen Handelsräumen teilnehmen, wird international als vollwertiger Partner akzeptiert (im Gegensatz zu fast allen anderen nicht-UNO-Ländern, die rausgeschmissen wurden bzw nicht rein dürfen) und würde im Kriegsfall garantiert auch militärischen Schutz von ihren Partnern bekommen. Somit sollte man sich schon mal fair zeigen und endlich offizielles Mitglied werden.

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Fr 18. Jan 2002, 14:59 - Beitrag #43

aha... kannst du mir bitte mal sagen wo das liebe Geld vom Vater Staat geblieben ist? Wir zahlen hier 1 1/2 Monatslohn im Jahr für die däm**** Steuern. Und jedesmal will der Staat hier und dort auch noch was... neee... das will ich nicht mitmachen.
Ja ja, ichweiss was das heisst, Friedenssicherung, das ich nicht lache.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 18. Jan 2002, 15:23 - Beitrag #44

Kannst du auch Argumente sagen und nicht nur "dass ich nicht lache"?
Zum Geld: es ist völlig normal dass ein Staat Steuern einzieht und man deren Verwendung nicht zu 100% mitkriegt, schließlich gibt es Sachen wie Sozialleistungen, die Steuerzahlern natürlich nicht zu gute kommen. Und wie gesagt, die UNO-Beiträge wären im Schweizer Etat vermutlich nur ein verschwindend geringer Posten, der wohl auch keine Steuererhöhung provozieren würde.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Fr 18. Jan 2002, 22:05 - Beitrag #45

ja also die UNO gegner kritisieren das....

die Schweiz entscheidungen nicht mehr selbständig fällen könnte und von den andern auftiktier beckommt "ihr müsst jetzt da auch mitmachen, ob ihr wollt oder nicht".
Die Schweiz wird hier zu nicht gezwungen soviel entscheidungsfreiheit bleibt sicher bestehen.

die grossen Mächte das Veto-recht total ausnützen und so entscheidungen manipulieren können.
Wenn die Schweiz beitritt könnte sie sich besser dafür einsetzten das solche undemokrtische sachen weniger gewicht bekommen und wahrscheinlich mit mehr erfolgchangen als wenn sie nicht dabei ist.


Ja und das liebe Geld, es haben ja alle auf unser liebes schönes Geld abgesehen.
Es gibt einfach nicht gratis. Wenn ihr auf den folgenden Links schaut es währen 75 Mio. mehr also die sind sicher noch zu verkraften.


Hier
http://www.unonein.ch/layout.htm
und Hier
http://www.uno-nein.ch/
Nachzulesen.

Also das mit dem Schritt zur EU ist ein völliger humbuck und völlig daneben.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 20. Jan 2002, 13:46 - Beitrag #46

Also das mit dem Schritt zur EU ist ein völliger humbuck und völlig daneben.

Warum das? Die Nachteile wären mal wieder die Kosten, die in diesem Fall zwar schon extrem wären (siehe Deutschland) und Abgabe von Souveränität , aber es hat auch genug Vorteile. "Humbug" ist es auf keinen Fall.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Mo 21. Jan 2002, 16:24 - Beitrag #47

upppssss...
da hab ich wohl etwas falsch ausgedrückt;

Ich meine das ein Ja zur UNO nicht ein Schritt zum beitritt der EU bedeutet.



übrigen wir stimmen auch noch über die 36 Stundenwoche ab :s3:
hab ich noch vergessen.



JA zur UNO weil....

wir International auch entlich mitreden müssen und nicht immer sagen das geht uns nicht an wir sind neutral.

sich die UNO in den letzten Jahren so geändert hat (dank Koffi Ahnan) das es nun wirklich eine weltumspannende und friedensfördernde Organisatzion geworden ist.

alle Länder ausser die Schweiz und der Vatikakan aktiv vertreten sind in dieser Organisatzion.

die Schweiz international mehr bewirken kann wenn wir dabei sind.

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Mo 21. Jan 2002, 17:03 - Beitrag #48

@Traitor
Na klar kann ich auch argumentieren.
Nun, schau dir die Welt doch einfach mal an, wann hat es je eine Friedenssicherung ohne GEWALT gegeben? Definier mir doch mal das Wort... es steht doch dafür das es für den Frieden steht... doch leider ist es eine Tatsache das gerade bei diesen Friedenssicherung Tote gibt.


@RoliW
Vergiss es das wir nach dem Beitritt mehr mitreden können als jetzt. Wenn die grossen Nein gesagt haben ist NEIN. So wird es aussehen. Alles wird von der Mehrheit entschieden. und das finde ich einfach sch******, denn, wie kann man über alle Länder eine einzige Schablone halten?


Was meinst du, wird die 36-Woche durchkommen? Wäre toll.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 21. Jan 2002, 17:24 - Beitrag #49

Na klar kann ich auch argumentieren.
Das ist mir schon klar ;)

Nun, schau dir die Welt doch einfach mal an, wann hat es je eine Friedenssicherung ohne GEWALT gegeben? Definier mir doch mal das Wort... es steht doch dafür das es für den Frieden steht... doch leider ist es eine Tatsache das gerade bei diesen Friedenssicherung Tote gibt.
Klar, absolut gewaltfrei kann eine Friedenssicherung nicht sein. Aber auch ihr in der Schweiz habt doch wohl Polizisten, oder? Die sorgen auch mit minimaler Gewalt für Ruhe und Frieden. Ganz ohne geht es kaum, aber kein Friedenssicherungseinsatz hat das Ziel, Gewalt einzusetzen, es ist nur eine unerwünschte Nebenwirkung.

Vergiss es das wir nach dem Beitritt mehr mitreden können als jetzt. Wenn die grossen Nein gesagt haben ist NEIN. So wird es aussehen. Alles wird von der Mehrheit entschieden. und das finde ich einfach sch******, denn, wie kann man über alle Länder eine einzige Schablone halten?
Was ist das Zentralelement der Demokratie? Mehrheitsentscheid!
In Sachen Fragwürdigkeit des Vetorechts der Sicherheitsratsmitglieder stimme ich dir allerdings zu.

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Mo 21. Jan 2002, 17:39 - Beitrag #50

@Traitor
Ja klar haben wir "Bullen":D Aber die sind gut ausgerüstet und haben diesen Beruf selbst gewählt. Das Risiko aber in einem dieser Friedenssicherungen getötet zu werden ist grösser als in einem Traumjob verletzt zu werden.
Wenn wir in die UNO gehen, wer Garantiert mir dann, das mein Vater nicht gehen muss wenn er nicht will? Am Schluss wird man sicher noch gezwungen.:s42:

Demokratie, wenn ich das höre oder nur lese... da steigt mir die Galle hoch. Es soll immer alles so gehen wie es die Mehrheit will. In unserem Staat kennen wir noch Gesetzte die verhindern das die Minderheit einfach übergangen wird. Wenn einmal abgestummen wurde, so können wir uns immer noch wehren. Aber danach ist Schluss. Da können wir uns doch noch so sehr wehren, es wird nichts mehr nützen.

Hast du Lachs gerne? oder Kiwi? wenn die Mehrheit jetzt Kiwi will und du das nicht gerne hast. wirst du es trotzdem essen?

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 21. Jan 2002, 17:49 - Beitrag #51

Ich weiß nicht wie das bei euch schweizern ist aber bei uns müssen nur berufssoldaten auf auslandseinsätze...

zur Demokratie: klar muss Minderheitenschutz sein. Aber der ist ja in der UNO grundsätzlich geregelt, es ist ja ganz klar festgelegt, welche Kompetenzen die Staaten an die UNO abgebem.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Mi 30. Jan 2002, 12:04 - Beitrag #52

Original geschrieben von Bärbel
Wenn die grossen Nein gesagt haben ist NEIN.
Alles wird von der Mehrheit entschieden.

Wenn wir dann mitreden können können wir mehr bewirken um das zu ändern.
In der Schweiz wird auch fast alles von der Mehrheit entschiden.

Was meinst du, wird die 36-Woche durchkommen? Wäre toll.

währe schon toll!
doch die Arbeit muss trotzdem gemacht werden und der Lohn wird wohl auch noch etwas darunter leiden:( oder?
Da hat mehr Zeit für sich um etwas vernünftiges mit der Freizeit anzufangen.:)

Frankreich hat das schon so wie ich weiss.
Frage gibt es jemanden der schon erfahrung mit der 36 Stunden woche hat?


Habe hier noch eine Link über Aktuelle oder zukunftige Abstimmungsvorlage http://www.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis20.html

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Do 31. Jan 2002, 17:13 - Beitrag #53

Also ich denke mal das der Lohn gleichbleiben wird... ausser die Preise würden runtergehen. Ansonsten würde es ja nicht klappen ein ganzes Land so zu gestalten.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Mo 4. Mär 2002, 22:57 - Beitrag #54

JA, Ja, ja olé Super

Die UNO Vorlage wurde angenommen:

mit 56% ja Stimmen und einem
Ständemehr von 12 zu 11 angenommen.
Jetzt haben wir nun endlich auf Internationaler ebene was mitzureden. :)


Zudem haben wir noch über die 36 Stundenwoche abgestimmt diese vorlage wurde abgelent mit 75%, also nicht mit kürzer Arbeiten.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
So 24. Mär 2002, 22:44 - Beitrag #55

100 Jahre Parlamentsgebeude

Das schweizerische Parlamentsgebäude ist 100 Jahre alt => Bild auf der rechten Seite

Ihr könnt dabei das Gebäude besichtgen und einiges mehr erfahren! :)
viel spass

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 6. Apr 2002, 18:12 - Beitrag #56

Gab es in Frankreich nicht sogar schonmal 32 oder 33 Stunden und das wurde dann wieder angehoben? An irgendsowas kann ich mich dunkel erinnern...

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Mo 19. Aug 2002, 13:36 - Beitrag #57

@Traitor
ja, ich weiss allerdings auch nicht ob die das beibehalten haben

Vorherige

Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste