Nürnberger Prozesse

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.
Malte279
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Registriert: 01.08.2004
Mi 1. Jun 2005, 21:56 - Beitrag #1

Nürnberger Prozesse

Hi!
In zwei Wochen werde ich an der Uni ein Referat über die Nürnberger Prozesse. Dabei geht es auch (und vor allem) um die Frage nach den Reaktionen auf den Prozess in der zeitgenössischen Öffentlichkeit und der Bedeutung des Prozesses für die Gegenwart.
Als ich heute mit einem großen Stapel Bücher über die Nürnberger Prozesse an die Theke der Bibliothek kam meinte der Bibliothekar, dass dies ein interessantes Thema sei und ich habe von dem Referat erzählt. Er sagte darauf sinngemäß, dass der Prozess viel kürzer als es heute üblich gewesen wäre. Ich habe dem zugestimmt, da es von der Sachaussage definitiv stimmt, aber im nachhinein hatte ich ein komisches Gefühl, da es sich vom Tonfall her nicht nach einer reinen Sachaussage angehört hatte.
Wie auch immer, falls irgendjemand sich für das Thema interessiert und sich dazu etwas "von der Seele schreiben" will würde ich mich dafür sehr interessieren.

Bauer-Ranger
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 439
Registriert: 11.11.2004
Mi 1. Jun 2005, 23:52 - Beitrag #2

negativ: Die wichtigen Nazigrößen wie Hitler, Göppels und Eichmann waren nicht dabei. Damit ist der symbolische Charakter der Siegermacht etwas verloren gegangen
positiv: Es wurde vermieden, dass es lebende Legenden gibt, an denen sich die Menschen orientieren können. Es war in diesem Sinne wichtig, die wichtigen Nazis umzubringen, genauso wie die Ausrottung nationalsozialistischen Gedankengutes.
negativ: Der Ruch der SIegerjustiz: Es waren Anklagepunkte, die vorher kein Recht und kein Rechtsverständnis waren, wie zum Beispiel ein Verbrechen gegen den Frieden. Es hatte den Anschein, dass man den wichtigen Nazis um jeden Preis irgendetwas anhängen will.

Fazit: Die Nürnberger Prozesse waren notwendig, aber schlecht gemacht.

mfg Mich!

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Do 2. Jun 2005, 11:04 - Beitrag #3

Eichmann war keine wichtige Nazigröße, sondern ein Beamter im höheren Verwaltungsdienst, der administrativ für die Organisation der Züge gen Osten in die Lager verantwortlich war (nicht daß ich ihn damit irgendwie reinwaschen will, aber er war definitiv keine "Größe"). An "großen" Nazis waren immerhin Göring, Hess, Speer, Rosenberg, Bormann, Ley, von Schirach, von Papen und Ribbentrop auf der Anklagebank.

Vor dem Hintergrund damals existitierender internationaler Gesetze ist das rechtsstaatliche Prinzip "Keine Verurteilung gemäß Gesetzen, die zum Zeitpunkt der Tat noch nicht verabschiedet waren" massiv missachtet worden.

Andererseits gilt es zu bedenken, daß nicht jedes Verbrechen nach Art und Ausmass antizipiert und vorausschauend in der Rechtssprechung geregelt werden kann. Eine formale Absicherung von Urteilen nach Rechtstaatlichkeitsprinzipien ist in "normalen" Fällen möglich und notwendig, aber bei vielen Millionen "formal korrekt" getöteter Menschen muss es imo möglich sein, aufgrund feststellbarer Verantwortlichkeit auf die formale Absicherung zu verzichten und Recht durch Gerechtigkeit zu ersetzen. Nichts anderes ist in den Nürnberger Prozessen geschehen, die ich daher vom Prinzip her vollinhaltlich billige - daß jedes einzelne Urteil im Detail nachvollziehbar ist, will ich damit nicht gesagt haben. Immerhin sind selbst von den Hauptangeklagten drei freigesprochen worden bzw. mit Popelstrafen davongekommen.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Do 2. Jun 2005, 12:16 - Beitrag #4

Ipsi, schlimmer finde ich noch, daß einige Größen noch eine schöne Karriere in der BRD dranhängen durften. Die BRD hat sich da nicht wirklich wirklich emanzipiert.

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Do 2. Jun 2005, 12:49 - Beitrag #5

ja, da darf ich gar nicht dran denken. Und da ist auch die Stelle, an der sich zeigt, daß die Nürnberger Prozesse durch vieles mitmotiviert waren, was nicht in den offiziellen Begründungen zu finden ist.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 2. Jun 2005, 16:25 - Beitrag #6

muss es imo möglich sein, aufgrund feststellbarer Verantwortlichkeit auf die formale Absicherung zu verzichten und Recht durch Gerechtigkeit zu ersetzen.
Verallgemeinernd würde ich sogar sagen: die Justiz ist ein sich derart selbst festigendes und verfahrendes System, dass sie gelegentlich revolutioniert werden muss. Und eine derartige Revolution auf sehr großer Skala, eben dem Völkerrecht, waren die Nürnberger Prozesse.
Fraglich daran ist, ob diese Revolution von innen heraus geschehen darf: Richter sollten eigentlich tatsächlich nur dem bisher geltenden Recht verpflichtet sein, Rechtsreformen und -revolutionen von den Politikern ausgehen. Aber aus dieser Perspektive war es sogar, so paradox es klingt, ein Legitimationsvorteil für die Prozesse, dass sie merklich unter politischem Einfluss standen.
Zum anderen war dieser Einfluss, bedenkt man die Umstände eines gewonnenen Krieges, beeindruckend klein. Dass die Siegermächte freiwillig zumindest Teile der Verhandlung aus der Hand gaben und sogar das Risiko von Freisprüchen eingingen, das, wie gesehen, tatsächlich existierte und auch eintrat, war mit Sicherheit ein wichtiges Signal und entscheidend für die Ausbildung der UNO und eines allgemein akzeptierten Völkerrechtsbegriffs (so sehr dieser in der Folge auch ausgehöhlt wurde).

Malte279
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Registriert: 01.08.2004
Do 2. Jun 2005, 19:29 - Beitrag #7

Hi!
Mittlerweile wurden die Themenberreiche in dem Referat, dass ich mit noch drei anderen zusammen halten werde (so dass das Hauptproblem wohl darin liegen wird unsere Zeit nicht zu überziehen) genauer aufgeteilt.
Ich soll zwei oder drei der Angeklagten (ihren Lebenslauf, die Anklage, das Urteil) als Beispiele beschreiben.
Dieser Tage ist wegen "Speer und Er" eine ganze Menge über Albert Speer zu finden, aber wahrscheinlich werde ich mir eher von den heute (ganz im Gegensatz zu damals) eher weniger bekannten Angeklagten zum Thema nehmen. Dönitz vielleicht (immerhin in den letzten Tagen der Nachfolger des "Führers"), oder Schacht (ein ehemaliger Reichsbankchef der aus dem KZ befreit in Nürnberg vor Gericht gestellt, dann aber freigesprochen wurde), oder Frank (der dem Gericht seine Tagebücher zur verfügung gestellt hatte bei deren Lektüre einem echt der kalte Schauer über den Rücken laufen kann).


Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron