Atomkraft

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.
Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Fr 30. Mär 2001, 22:22 - Beitrag #21

Ich gebe mal als Quelle meiner Argumente ein Buch von Dr. Erich Übelacker an: Was ist was - Atomenergie.
Hier wird geschrieben, dass es in deutschen AKWs nur im Falle von direktem Raketenangriff oder Terrorismus zum GAU kommen kann. Die Strahlenabgabe im direkten Umfeld ist nur 0,02 mSv pro Jahr, 2mSv sind schon natürliche Strahlung.
http://www.atomforum.de
Hier steht, dass Atomenergie eine kostengünstige Energiequelle ist und dass USA und Finnland erwägen, neue AKWs zu bauen.

Padreic



Wer davon überzeugt ist, das Ende der Dinge zu wissen, die er gerade erst beginnt, ist entweder außerordentlich weise oder ganz besonders töricht; so oder so ist er aber gewiß ein unglücklicher Mensch, denn er hat dem Wunder ein Messer ins Herz gestoßen.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 31. Mär 2001, 00:39 - Beitrag #22

Zum Dritten:

Was nützen uns die sichersten AKWs der Welt in Deutschland, wenn kurz hinter der tschechischen Grenze ein Reaktor vom Tschernobyl-Typ kocht.

Und wer garantiert für die sichere Endlagerung?!




Nur wo Feuerkopf draufsteht, ist auch Feuerkopf drin!
Heaven & Hell

Arschfurunkel
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1092
Registriert: 09.12.2000
Sa 31. Mär 2001, 01:23 - Beitrag #23

Gut erkannt, Feuerkopf. Das sind nämlich die beiden "Knackpunkte"!
1. Die deutsche Politik hat sich über Jahrzehnte erfolgreich gedrückt, das Thema "Endlager" zu lösen. Lösungen müssen her, zwangsläufig, wohl wahr!
2. Das mit den Reaktoren in ganz Europa ist wohl wahr. auch Frankreich besitzt längst nicht die hohen Qualitätsstandards der deutschen Atomkraftwerke.
Aber was nützt Dir ein mühsam zusammengeschusterter deutscher Atomkonsens, wenn man sich bequem im Rahmen europäischer Verflechtungen und Devisenbeschaffung den Strom aus Atomkraftwerken besorgen kann, die nicht dem deutschen Standard entsprechen?

Das gute Gefühl der Deutschen "Wir sind ja AKW-frei" ist dann ein bißchen verlogen und trügerisch, gell? Man hätte eine europäische Lösung innerhalb der EU anstreben sollen, anstatt einen wenig sagenden deutschen Vorstoß "hinzuschustern".

Gut, ich vergaß den Vorbildcharakter...

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 31. Mär 2001, 10:00 - Beitrag #24

Es sind die beiden Knackpunkte, die die gesamte Atomenergie-Verwendung fragwürdig machen, und nicht nur in Deutschland!

Es ist offenbar uninteressant, dass kommende Generationen echte Probleme mit maroden Atomkraftwerken und nicht gescheit gelagertem Atommüll haben werden.

Eine derartige Haltung ist offenbar normal, seht Euch die Aufkündigung des Kyoto-Abkommens zur CO2-Reduzierung durch die USA an...

Nach uns die Sintflut.


Nur wo Feuerkopf draufsteht, ist auch Feuerkopf drin!
Heaven & Hell

8ball
 
Sa 31. Mär 2001, 13:52 - Beitrag #25

Padereic : Um die technische und statische Sicherheit der deutschen AKWS mache ich mir keine Sorgen, sie gehören zu den sichersten der Welt. Aber was die wirtschaftlichkeit betrifft, so schreiben diese AKWs nur mit Hilfe der Steuerzahler schwarze Zahlen. Zumal jedes AKW latent unterversichert ist. Würde man es tatsächlich zu realistischen Deckungssummen für den Fall der Fälle versichern, wäre der Betreiber schlicht pleite. Was die Strahlenbelastung angeht, so gibt es da eben unterschiedliche Gutachten, ist also mehr eine "Glaubensfrage", da man das selber schwer durchschauen kann. Es bleibt aber trotz allem dabei das AKW´s unwirtschaftlich sind, und ihr Abfallprodukt im höchsten Maße gefährlich ist. Das sollte reichen um dieser Technik den Rücken zu kehren, bis die kalte Kernfusion neue Wege eröffnet.
Die großen Stromkonzerne der USA haben erst vor eingen Wochen in einem Polit-Magazin bestätigt das sie nicht planen neue AKW´s zu bauen, da das unwirtschaftlich sei. Frag mich bitte nicht welche Sendung, war ARD oder ZDF.
Deinen Link finde ich lustig. Nach dem Motto "Fragen sie die Tabakindustrie ob Rauchen gesundheitsschädlich ist" Bild



Im Auftrag des Herren unterwegs....BluesBrother

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 5. Jun 2001, 22:13 - Beitrag #26

@BluesBrother
Solarkraft soll sich nach etwa 30 Jahren schon rechnen? Ich rechne mal ein bisschen fürs unsubventionierte:

Eine Kilowattstunde bringt eingespeist etwa 17pf
Ein Kilowatt Solaranlage bringt knapp 1000 Kilowattstunden im Jahr.
Ein Kilowatt Solaranlange kostet in der Anschaffung gut 8000DM, eher mehr, wenn man die sonstigen Kosten für Stromumwandlung etc. dazurechnet.
8000/(0.17*1000)= ca. 47

Also 47 Jahre ohne Wartungskosten! Dazu kommen noch Reperaturarbeiten, die auch noch mindestens 1000-2000DM verschlingen dürften. Diese Daten gelten für eine Privat-Solaranlage in Bielefeld.

Padreic

8ball
 
Mi 6. Jun 2001, 09:19 - Beitrag #27

Padreic : Nur hast Du mal ganz locker unterschlagen das der Privatmann bis zu 30 % der Anschaffungskosten vom Bund bekommen kann, wenn er sie beantragt... Wie sieht denn dann die Rechnung aus ?

PsySt
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 364
Registriert: 16.04.2001
Mi 6. Jun 2001, 13:17 - Beitrag #28

eben padreic .. der bund subventioniert zur zeit nicht schlecht, und wenn es so teuer wäre wieso sieht man dann auf vielen dächern inzwischen diese solarzellen?

ausserdem kann man den überschüssigen strom ins allgemeine stromnetz einspeisen (bei uns jedenfalls) und macht damit sogar kohle!

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Do 14. Jun 2001, 15:26 - Beitrag #29

@Blues
Ich glaube, du hast mein Argument nicht ganz verstanden. Ich zitiere dich mal:

"Die Atomkraft ist unwirtschaftlich. Der Steuerzahler subvetioniert die Kraftwerke mit Milliarden; beim Aufbau, beim Betrieb, beim Abriß, bei der Zwischenlagerung, Wiederaufbereitung, Transport."

Hier beschwerst du dich über die großen Subventionen der Atomkraft. Die ist mit Subventionen nämlich auch wirtschaftlich. Meine Rechnung war eigentlich noch beschönigt zu Gunsten der Solarenergie mit Wartungskosten usw. Wir (meine Familie) haben z. B. auch weniger Energieaufnahme. Weiterhin sind die Wartungskosten noch höher.

Ich habe ja auch nie bezweifelt, dass es sich im Moment für den Privatmann lohnt Solarenergie zu nutzen, doch wir sprechen doch von den wirklichen Kosten, oder?

Padreic

8ball
 
Do 14. Jun 2001, 20:23 - Beitrag #30

Padreic : Für mich ist es schon ein Unterschied ob der kleine Häuslebauer ein paar Mark bekommt, oder ob ein Gigant wie RWE die Kohle in den Rachen geworfen bekommt. Abgesehen davon wie siehst Du denn die Sache mit der Unterversicherung ? Wenn ein kleiner Handwerksbetrieb keine ausreichende Haftpflicht hat, kann er geschlossen werden. Warum ist das bitte bei AKW´s anders ? Weil die Betreiber pleite wären, müßten sie das Risiko eines GAU´s absichern...

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Do 14. Jun 2001, 20:51 - Beitrag #31

@BluesBrother
Nur wenn du die beiden Energieformen vergleichst, kannst du nicht, dass eine ohne und das andere mit Subventionen betrachten. Ich weiß nicht genau, ob Solarenergie überhaupt wirtschaftlich ist, da ich keine genauen Zahlen habe. Ich konnte nur eine Abschätzung nach unten machen.

Du schlägst eine Haftpflichversicherung gegen GAUs vor. Gut, rechnen wir mal die Wahrscheinlichkeit für einen GAU in deutschen Atomkraftwerken aus. Rein statistisch gesehen ist sie null, da noch keine GAUs in Deutschland passiert sind. Und wenn ein GAU passieren sollte (was du ja schon ausschließt "Um die technische und statische Sicherheit der deutschen AKWS mache ich mir keine Sorgen, sie gehören zu den sichersten der Welt.") könnte die Kosten sowieso keiner tragen. Also ist eine Haftpflichtversicherung für deutsche Atomkraftwerke gegen GAUs völlig absurd. Mir ist auch nicht bekannt, dass Handwerksbetriebe sich extra gegen Unfälle versichern müssen, die noch nicht vorgekommen sind (du willst ja wohl nicht die deutschen Atomkraftwerke mit Tschernobyl vergleichen).

Padreic

8ball
 
Do 14. Jun 2001, 22:29 - Beitrag #32

Padreic : Es reicht auch schon völlig aus, wenn es kleinere Unfälle sind. Fakt ist und bleibt das die AKW´s in Deutschland unterversichert sind. Das kann man nicht einfach unter den Tisch fallen lassen. Auch Windkraftanlagen müssen versichert werden. Sie könnten umstürzen..... Sind sie aber noch nicht. Auch andere Industrieanlagen müssen sich versichern. Warum nicht die AKW´s ?

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mi 8. Aug 2001, 14:10 - Beitrag #33

Naja man sollte die vorhandenen AKW´s laufen lassen.

Weil was meint Ihr wie viele Castoren fahren würden,
wenn man die jetzt alle Schließt !

In diese Richtung sind die Umweltschützer nämlich ein wenig naiv!
Fragt man wollt Ihr AKW´s sagen Sie "NEIN !!!".
Fragt man wollt Ihr Castoren sagen Sie "NEIN !!!".

Wenn sollte man nicht die Castoren behindern sondern eher die Kraftwerke...
Da weiß man wo sie stehen und wenn man friedlich davor demonstriert gefährdet man weder sich selbst noch sonst wenn...
Ich sehe mit Horror wie sich diese Deppen an die Gleise Ketten...
Was passiert woll wenn so ein Castor entgleist ???

Vorherige

Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste