Unruhen in Frankreich

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.
Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Mi 16. Nov 2005, 13:05 - Beitrag #61

den einen Mächtigen wird es so nicht oder nur selten geben; das Problem ist die strukturelle Gewalt. "Das System" nimmt dabei den Subjekten der Macht die Notwendigkeit ab, immer mit direkter Machtintervention agieren zu müssen; dies geschieht, indem die strukturierenden Faktoren in die internen Arbeitsabläufe des Systems integriert sind. Diese Integration erweckt den Anschein eines gesellschaftlichen Konsens, der faktisch nirgendwo gegeben ist.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mi 16. Nov 2005, 14:20 - Beitrag #62

Zum einen, wie Ipsi es sagt.

Den Konzept der strukturellen Gewalt wohnt aber auch etwas Resignatives oder Verharmlosendes inne. Manche billigen auch einigen Nazi-Größen zu, "von dem allen nichts gewußt zu haben".

Ich sehe ein grundlegendes Problem:
Wenn Politiker kleine Fehler macht, sich verrechnet und deshalb Wahlkampfgeschenke nicht umsetzen kann oder so, wird gemeckert, aber letzlich sich auf das "wir können da sowieso nichts machen" zurück gezogen.
Wenn Politiker existentielle Fehler macht, wie hier, offen in Kameras Menschen entmenscht, und gleichzeitig andauerndes grundlegendes Versagen offenbar wird, dann wird über seine Einbindung in strukturelle Gewaltsysteme, seine angebliche Machtlosigkeit rekurriert und über seinen sozialen Hintergrund, der ihn zu dem gemacht hat der er ist.
Und im Ergebnis damit der elementare Regelverstoß des Politikers marginalisiert, weil der arme Politiker von seinem Hintergrund her ja nicht anders kann und eh im System machtlos ist.

Wenn aber Volk gegen diese Entwürdigung und Mißachtung aufsteht, und es wird in gleicher Weise auf die psychologischen Hintergründe rekurriert, dann wird vom Volk verlangt, sich in jedem Moment rational über diese internen Bedingtheiten hinweg zu setzen und ruhig zu bleiben.

Das ist ein Messen mit zweierlei Maß, das meiner Vorstellung eines aufgeklärten Bürger-Seins wie auch dem einer verantwortlichen Funktionsübernahme für den Staat zuwiderläuft.
Das Volk kann sich seine Regierung nur begrenzt aussuchen und muss alle Fehler der Politik ausbaden.
Die Politik wird vom Volk bezahlt, und zwar in Richtung einer hervorragenden Lebenshaltung und Versorgung der handelnden Personen.
Da wird man von diesen erwarten dürfen, daß sie sich über ihre internen Bedingtheiten hinwegsetzen und ihr Amt in allen dienlicher Weise ausüben bzw. nur dann ein Amt übernehmen, wenn sie dazu in der Lage sind.
Insofern, Rücktritt für den Innenminister und seinen Ministerpräsidenten!
Andernfalls: Vom Stuhl-Zerrung und...nun gut.

Das auch und gerade vor dem Hintergrund, daß es auch Politiker gibt, die das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen. Solche gibt es nämlich auch mal...

Zitat von Padreic:Ein weiterer Punkt ist sicherlich, dass meist in Zeitungen nicht die ganz grundlegenden Fragen gestellt werden. Es wird gefragt: Was kann der Staat anders machen, damit so etwas nicht wieder passiert? Dafür ist die Psychologie der Massen in der Vorstädten interessant. Aber nicht: Wie kann man den Staat machen, damit so etwas nicht wieder passiert?

Ja, die Frage muss gestellt werden, müsste vor allem jetzt langsam aufs tapet kommen, damit die Sache nicht versandet.
Vielleicht sind das die zeiten jetzt, in denen Freie Republiken entstehen könnten, Ansätze zu eigener Entwicklung von unten.
Wenn noch die 80er Jahre wären...

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Mi 16. Nov 2005, 16:03 - Beitrag #63

na ja, das Konzept der strukturellen Gewalt verschärft die Problematik eher, als es sie verharmlost. Es geht ja dabei nicht darum, daß sich ein Politiker dahinter verstecken kann, wenn das Ganze mal auffliegt. Es geht vielmehr darum, daß die Einbindung des Systems des Machterhalts in die Strukur des Systems bewirkt, daß sich der Politiker während seiner Aktionen nicht ständig am Pranger steht und vor allem, daß er während seiner Aktionen vor sich selbst am Pranger steht.

Ein Beispiel: die Weltbank
jeder einzelne Mitarbeiter dort bis in die politischen Management-Kreise hinein arbeitet möglicherweise "objektiv" daran, daß die Dinge besser werden. Fließwiderstände werden minimiert, Kommunikation verbessert, verbesserte Ablauf-Strukturen werden geschaffen usw. alles nur zunächst mal positiv konnotierte Ziele. Und während dieser ganzen ungeheuren Arbeit braucht kein einziger dieser Leute auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, daß das Ziel all dieser Tätigkeiten mit dem Begriff "Wirtschaftsimperialismus" eher noch verharmlosend umrissen ist, geschweige, was die Folgen sind.

wenger abstraktes Beispiel
unzählige Menschen arbeiten mit Hochdruck daran, immer mehr Menschen überflüssig zu machen, teilweise einschließlich sich selbst. Die Forschungslabors quellen über von Forschungen zur Automatisierung von immer komplexeren Arbeiten in allen möglichen Bereichen. Diese Forschungstätigkeit ist gut durchorganisiert, die Ergebnisse frappierend und die PR spricht von arbeitserleichternden Maßnahmen für alle. Die Erleichterung besteht in der "Freisetzung der Arbeitskraft für neue Ziele" wie die Entlassung neuerdings euphemistisch umschrieben wird. Meint ihr auch nur einer dieser Wissenschaftler würde mehr als nur einen gelegentlichen Gedanken an diese Folgen verschwenden?

Die Beiläufigkeit, die Selbstverständlichkeit, wie da Probleme entlang der etablierten Wege abgearbeitet werden, ist eine ungeheure Gefahr, bzw. ein ungeheuer wirksames Instrument der Machtsicherung.

Vorherige

Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste