![]() ![]() |
Di 8. Mär 2011, 01:46 - Beitrag #161 |
Mir ist in dem Zusammenhang noch nicht ganz klar, welche Anteile das Rigorosum an der Notenbildung hat - irgendwer kundig?
|
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Di 8. Mär 2011, 12:19 - Beitrag #162 |
normalerweise einen sehr geringen. Üblicherweise geht die Prüfungskommission schon mit einer sehr genauen Vorstellung über die zu vergebende Note in das Rigorosum, und die Kandidaten können daran im Grunde selbst durch eine extrem desolate oder durch eine extrem brilliante Verteidigung nur noch wenig dran ändern. Ich hatte es selbst durch Zufall mal gehört, wie bei so einer Kommission nach einem wirklich brillianten Vortrag ein Mitglied zum anderen sinngemäß sagte, wie schade es angesichts des Rigorosums sei, dass die Arbeit keine höhere Bewertung zuließe. Der Fall, dass eine Arbeit tatsächlich auf des Messers Schneide zwischen zwei Stufen steht, scheint nicht so häufig zu sein.
|
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Do 10. Mär 2011, 19:09 - Beitrag #163 |
Mir hkommt gerade zu Ohren, dass zu GUttenberg ab 18.15 mit dem großen Zapfenstreich verabschiedet wird.
Ob das generell üblich und ein Muß ist, muß ich noch nachgooglen (*hüstel* wollte ich doch schon längst, naja grad nicht den Nerv). Auch hörte ich, er hätte etwas rockige Musik geordert. Dabei hätte ich nur ein Stück bzw. eine Band für ohn als angemessen empfunden: Milli Vanilli - Girl you know it's true. Denn das ist das wohl berühmsteste Plagiat der neueren Musikgeschichte... |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Do 10. Mär 2011, 19:22 - Beitrag #164 |
Wie wäre es denn mit "Alles nur geklaut"?
|
|
![]() ![]() |
Do 10. Mär 2011, 19:29 - Beitrag #165 |
Auch hübsch^^
Auf die schnelle bevor ich hier (ohne so ein Zeremoniell^^) das haus verlasse nichts wirkliches dazu gefunden, ob der große Zapfenstreich mehr eine Ehrung der scheidenden Person ist oder bei Bundeskanzler, Bundespräsident und Verteidigungsminister einfach so dazugehört. Laut [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Zapfenstreich#Geschichte]Wiki[/url] hat mit Gustav Heinemann zumindeste iner wohl gezeigt, dass der zu ehrende dieses Zeremoniell abschlagen bzw. darauf verzichten kann. Wenn Guttenberg seine demütigen Worte in seiner Abschiedsrede ernst nehmen würde, hätte es m.E. genau dies, auf diese ehrung zu verzichten, sollen. Oder sich zB mit dem von Malte vorgeschlagenen Lied auf dem Gelände der Uni Bayreuth ehren lassen ![]() |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Do 10. Mär 2011, 21:52 - Beitrag #166 |
009, der Große Zapfenstreich ist die höchste Ehrung der Bundeswehr für Zivilpersonen und wird als solche immer am Ende der Amtszeit eines Verteidigungsministers, Bundeskanzlers und Bundespräsidenten durchgeführt.
Heinemann war im jeweils besten Sinne ein entschiedener Pazifist und Radikaldemokrat, seine Ablehnung des Zapfenstreichs von daher wohl Ausdruck dieser Haltung. Guttenberg sieht wohl noch nicht die elementar eigene Verantwortlichkeit für die Kritik. |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Do 10. Mär 2011, 23:56 - Beitrag #167 |
Bleibt die m.E. spannende Frage (die ich eigentlich auch in Zukunft in Realität gar nicht geklärt haben will), ob es Situationen bzw. Abschiede aus diesem Ämtern gibt, bei denen die Bundeswehr (oder wer am Ende über das Ja7Nein zu entscheiden hat) eben nichtd en großen Zapfenstreich gibt und somit auf höchster Ebene etwas schafft, was in unteren Rängen wohl unehrenhafte Entlassung aus dem Dienst heisst.
Wieder nicht wirklich klar ergooglebar (und zum Video anguckengerade werde Lust noch rechte Zeit) ist die Frage, wie üblich die Anwesenheit der Vertreter der anderen Verfassungsorgane (Bundespräsident, Bundesratspräsident, Bundestagspräsident, Bundeskanzlerin, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes) ist. Zumindest beim Bundestagspräsidenten ist die offenbar gewollte Abwesenheit klar kommuniziert worden. |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 02:07 - Beitrag #168 |
Das müsste schon ein sehr erhebliches Versagen im Amt sein, denke ich. Über weite Strecken würde man sonst gute Miene zum bösen Spiel machen...
Ich weiß es auch nicht, vermute aber mal, daß die Spitzen der Verfassungsorgane routinemäßig eingeladen werden. Hinsichtlich der verspäteten Einladungen an Lammert und Schavan ist es aber die Frage, ob es wirklich ein Fehler war. Denn, wie es mir scheint, war sie die einzige eingeladene Ministerin, d.h. die Verspätung zielte genau auf sie, das deutet IMHO auf Absicht hin. |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 02:43 - Beitrag #169 |
Dann aber wohl eine vorauseilend gesichtswahrende Absicht, die ihr die Teilnahme "verständlicherweise" verunmöglichte und sie aus der möglichen Bedrouille brachte, ganz offen abzusagen.
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 11:43 - Beitrag #170 |
Warum sollte sie überhaupt als 'einzige' Ministerin eingeladen gewesen sein? Ihr Ressort hat ja nichts damit zu tun. Der Darstellung glaube ich nicht (und de Maiziere war als Nachfolger jedenfalls anwesend). Daß die Einladung an Lammert 'verspätet' rausgegangen oder angekommen sei, klingt auch eher nach einer Ausrede, eventuell auch seinerseits, jedenfalls eine diplomatische Floskel. Klar ist, daß beide Seiten kein Interesse daran hatten. Daß die Spitzen der Verfassungsorgane eingeladen werden, würde ich für Routine halten.
Eine passende Liste möglicher Abschiedslieder hatte übrigens [url=http://www.titanic-magazin.de/news.html?&tx_ttnews[tt_news]=4147&cHash=3ae3466fbc80cf68b5559d4eaa6c1e34]Titanic[/url] zusammengestellt, stattdessen wünschte er sich aber "Smoke on the Water" von Deep Purple und die beiden Märsche "Großer Kurfürst" und "König Ludwig II.", sicher ganz zufällig. |
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 12:01 - Beitrag #171 |
Ich denke, es werde alle BUndesminister als "Kollegen" eingeladen worden gewesens ein; das die tatsächliche Einladung per eMail erst sehr spät eintraf, will ich bei dem, was auch bisher an Informationsleistungen aif dem BMVg kam, durchaus glauben. Kann gut so sein, dass die, die hinwollten, den Termin aus der Presse (schon vor zig Tagen klar) nahmen, Schavan und Lammert die Gelegenheit nutzten, auf die schriftliche zu warten und dann wegen Kurzfristigkeit eben absagen mussten...
Und warum die Titanic nicht aich Milli Vanilli aufnahm, verstehe ich nicht. |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 12:44 - Beitrag #172 |
Die Erklärung halte ich für sehr plausibel; so läuft derartiges vermutlich.
Milli Vanilli war zumindest mir ohne deine Erklärung oben nicht mehr präsent, mag sein, daß es anderen anders geht, aber die Titanic-Titel zielen ja eher auf direktes Verständnis aus dem Text hin ab als auf Hintergedanken. Sehr schön fand ich, daß es in der gestrigen Folge 'Donna Leon' um dubiose Doktortitel ging (gleich doppelt, denn der eitle Vizequästor Patta erhoffte sich einen Ehrendoktor, hatte schon Visitenkarten etc. gedruckt, fand es aber dann doch unter seiner Würde, sich die Zustimmung der Professorenschaft zu kaufen). Erstsendung 2005, aber wann haben sie wohl beschlossen, die Folge wieder ins Programm zu nehmen? Guttenbergs Beliebtheit hat sich übrigens schon wieder kräftig erholt, las ich, auch wenn er in 'Kanzlerfähigkeit' jetzt wieder unterhalb von Merkel gehandelt wird. Bilder wie die vom Zapfenstreich dürften dabei auch nützen, ich weiß nicht, ob Bescheidenheit ihm nun von der breiten Masse höher angerechnet würde, jedenfalls ist das aber nicht so sein Ding. |
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 13:53 - Beitrag #173 |
De Maiziere war als Nachfolger anwesend, das gehört dazu. Die Überlegung, Schavan sei als einzige Ministerin eingeladen worden, kam mir, weil ich sonst doch mit einem oder zwei anderen Ministern gerechnet hätte, die ihm die Stange halten. Andererseits hätte man sie dann der Spaltung geziehen. Aber andereeseits gerade nur Schavan einzuladen, wäre auch sehr merkwürdig gewesen. Ich kann mich gerade auch nicht erinnern, daß bei anderen derartigen Anlässen andere Minister anwesend gewesen wären. Die Fraktionschefs der anderen Parteien waren wohl eingeladen, hatten aber Wahlkampftermine. |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 14:32 - Beitrag #174 |
An der Stelle frage ich mich auch mal wieder, ob nicht ein bisschen was schiefläuft in diesem Land. Bei irgendwelchen VIP-Partys/Preisverleihungen finden sich in der gehobenen Klatschpresse wie Bunte und Gala oft lange Liste der geladenen oder/und anwesenden. Und bei der politischen Berichterstattung gibt es das in diesem Fall nicht, obwohl es mind. für uns hier gerade praktisch wäre.
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 11. Mär 2011, 20:06 - Beitrag #175 |
Hehe, Udo Vetter twitterte scherzhafter Weise, Deep Purple verklage die Bundesregierung (wegen Guttenbergs Songauswahl) auf 1 Mio. Schmerzensgeld. Dieser Joke ging (oder aktuell geht) allerdings noich nicht als wirkliche Ente bis in die klassischen Medien.
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Mo 14. Mär 2011, 18:23 - Beitrag #176 |
Inzwischen hat Guttenberg die, von denen er plagiierte, persönlich um Entschuldigung gebeten.
Wie der Focus berichtet, gingen seine Schreiben einmal an die betroffenen Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. Der Spiegel kennt offensichtlich die Inhalte der Guttenbergschen Entschuldigungschreiben an ettliche, wenn auch nicht alle, der ansonsten betroffenen Wissenschaftler:
Nehmen wir zu seinen Gunstan mal an, dass noch wietere Briefe unterwegs sind. Und den folgenden Absatz bzw. die Sache finde dann selbst ich, als doch bekennender starker Guttenberg-Kritiker, fast schon etwas übertrieben:
Obwohl *Grübel* - wenn er sich in wirklichpersönlichen Schreiben entschuldigen will, würde ich annehmen, dass er selber, gestützt z.B. auf des GuttenPlag-Wiki, die Namen der Betroffenen recherchiert und ihm so dank Internet zumindest nicht entgehen sollte, wenn da einer wohl schon seit 6 Jahren als Professor lehrt. |
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Do 17. Mär 2011, 12:23 - Beitrag #177 |
Durch das BILDBlog landete meine Aufmerksamkeit auf einem Beitrag des Journalisten Thilo Baum, in dem dieser sich mit der Berichterstattung von Spiegel Online zum Zapfstreich für zu Guttenberg auseinandersetzt. Mir deucht, Baum hält diese nicht gerade für Qualitätsjournalismus...
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 1. Apr 2011, 12:27 - Beitrag #178 |
Zwei Arbeitslose weniger in Deutschland. Wie der Mediendienst turi2.de per Eilmeldung von heute verkündet, übernimmt zu Guttenberg von Gottschalck Wetten dass und Guttenbergs Frau ersetzt Michelle Hunziker.
|
„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“ (Demokrit)
|
![]() ![]() |
Fr 1. Apr 2011, 13:55 - Beitrag #179 |
Ja genau, am 1. April.
|
|
![]() ![]() |
Fr 1. Apr 2011, 14:28 - Beitrag #180 |
Nett, aber doch ein bisschen zu auffällig ^^ Trotzdem eine interessante Frage, was Guttenberg jetzt macht. Wunden lecken?
|
Meine Schwermut ist die treueste Geliebte, die ich je gehabt habe; was Wunder, daß ich sie wieder liebe.
Kierkegaard |
Zurück zu Politik & Geschichte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste