Verstaatlichung der HRE

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.
Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
Mi 26. Aug 2009, 10:43 - Beitrag #21

Ja, die Wahrnehmung wird indirekter und damit vermutlich auch das Verhalten spekulativer (führt wohl auch zur Steigerung der Volumina); außerdem hat aber auch die Masse der einfließenden Informationen und die Geschwindigkeit, mit der die entsprechenden Nachrichten und Gerüchte sich verbreiten, massiv zugenommen. Ein Marktverhalten wie in den 80ern würde sich nur mit Abschaltung des Internet und Einschränkung weiterer Kommunikationsnetzwerke erreichen lassen^^

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Mi 26. Aug 2009, 10:52 - Beitrag #22

wobei die Datenmenge ja auch nur noch mit Computern bewältigt werden kann. Vielleicht wäre ein genauerer Blick auf die Bewertungsalgorithmen einschlägiger Programme der Szene auch mal angebracht

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
Mi 26. Aug 2009, 11:25 - Beitrag #23

Möglich, ja. Vielleicht ließe sich hier mit ein paar Eingriffen mehr verbessern als mit einer Flut von Gesetzen in jedem einzelnen betroffenen Land...

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Mi 26. Aug 2009, 15:21 - Beitrag #24

Gerade aus seinem gut dreiwöchigen Urlaub zurück, hat der Präsident die wichtigsten Banker Frankreichs zu sich geladen und sie zum Einlenken bewegt. Fortan werden Frankreichs Banken Boni nur noch zeitverzögert und zum Teil in Aktien auszahlen, vorübergehend jedenfalls.

In bestimmten Fällen, wenn die Investmentsparte der Bank oder das gesamte Institut Verluste macht, kann der Bonus ganz entfallen. Das entspricht dem normalen Menschenverstand. Wieso sollte der Steuerzahler für die überzogene Risikofreude von Bankern aufkommen? Gegenwärtig passiert aber genau das. Sarkozy tut gut daran, die Praxis mit einem einfachen Schachzug auszuhebeln. Den Bankern tut das nicht weh, und darum geht es ja auch nicht. Wenn alles gut geht, erhalten sie so viel Geld wie vorher, nur die Zahlungsmodalitäten ändern sich.

Schmerzlicher für sie ist die Sanktionsmaßnahme, die sich Sarkozy ausgedacht hat.

Hält sich eine Bank nicht an die Regeln hält, erhält sich keine Regierungsaufträge mehr. Da geht es um hohe Summen und Reputation, weshalb sich jede Bank gut überlegen muss, sich nicht den neuen Spielregeln zu fügen.


http://www.sueddeutsche.de/,tt4m1/finanzen/37/485462/text/

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
Sa 29. Aug 2009, 11:33 - Beitrag #25

Ebenfalls sehr interessant: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,645082,00.html - Tja, aber der Vorteil liegt auf der Hand, die vermeintlich unfähigen Wirtschaftler werden nicht mehr auf den Finanzmark gelassen. :crazy:

Vorherige

Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste