Ahja... Die Nordstaat-Lösungen sind nicht ganz grundlos umstritten. Hamburg hat nun einmal beträchtliche Teile südlich der Elbe, was, wenn schon nötig, eine Zusammenlegung mit Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein eher nahelegen würde (Projekte wie Elbvertiefung, Naturpark Wattenmeer etc.) - allerdings hat man damit dann ein sehr großes Bundesland geschaffen und Mecklenburg-Vorpommern gezielt ausgeschlossen. Rein flächenmäßig wäre der Nordoststaat wohl ausgewogener, die kleine Unschönheit, daß eben auch Teile südlich der Elbe mit dabei sein müßten, wäre in Kauf zu nehmen. Und die Möglichkeiten in den neuen Bundesländern... nun, Berlin-Brandenburg wäre schon sinnvoll. Und man sollte es trotz allem Preußen nennen; daß es nur ein Teil des alten Preußens ist, hat nicht viel zu sagen (gilt für Polen, Litauen, und viele andere Länder, die sich gegenüber einem historischen Machthöhepunkt stark verkleinert haben, schließlich genauso). Die negative Belegung des Begriffs Preußen ist eher eine der (zielgerichteten) Rezeption und beruht nur in geringem Maße auf historisch ungewöhnlicheren Umständen. Rhein-Saar-Land-Pfalz wäre jedenfalls (abgesehen von der Schreibweise) begrüßenswert. Die Eigenständigkeit liegt nur in den französischen Intermezzi begründet, oder gibt es da noch was?
|