Seite 1 von 1
Neuwahlen in Hamburg

Verfasst:
Mo 1. Mär 2004, 17:36
von Traitor
Amtliches Endergebnis der Bürgerschaftswahlen:
CDU 47,2
SPD 30,5
GAL (Grüne) 12,3
FDP 2,8
PRO 0,4
Schill 3,1
Das Ergebnis ist leider verheerend. Zwar kommen die Zugewinne der CDU fast vollständig von der PRO, aber deren Stimmen vom letzten Mal kamen ja teilweise von der SPD, so dass langfristig gesehen doch viele von SPD auf CDU umgeschwenkt sind. Da kann auch das gute Grünen-Ergebnis nichts retten.

Verfasst:
Mo 1. Mär 2004, 17:41
von Maurice
Ein objektiver Einleitpost war das wohl kaum.
Ich habe damit gerechnet, dass die ehemaligen Schill-Anhänger zu der CDU wechseln werden, aber dass es so viele sein würden habe ich auch nicht erwartet. Das Ergebnis an sich spiegelt mal wieder sehr den Bundestrend wieder, mit Ausnahme der FDP die laut Umfragen landesweit deutlich stärker sind. Ob sich dieser Trend was CDU und SPD angeht bis zur nächsten Bundestagswahl ändern wird halte ich für fraglich.

Verfasst:
Mo 1. Mär 2004, 17:47
von Traitor
Es sollte ja auch kein objektiver werden - die Werte stehen da, und dann beginnt die Diskussion
Ich hatte eigentlich auch gehofft, dass einige wieder zur SPD zurückkehren würden, da sich die CDU-Regierung ja nicht gerade mit allzu viel Ruhm bekleckert hat. Aber anscheinend waren der Einfluss der Bundespolitik und die Unscheinbarkeit des SPD-Kandidaten Mirow zu starke Faktoren, um dies zum Tragen zu bringen.

Verfasst:
Mo 1. Mär 2004, 18:32
von Feuerkopf
Warten wir mal ab, ob der schöne Ole was reißen kann. Ich habe inzwischen einen solchen Brass auf die Bundespolitik, dass ich gespannt bin, wie weit die CDU geht, wenn sie denn die alleinige Verantwortung hat und sich nicht hinter einem nörgeligen Koalitionspartner verstecken kann.
Ich habe die Ära Kohl nicht vergessen und nicht verziehen!

Verfasst:
Mo 1. Mär 2004, 20:51
von LordSephiroth
Ob die CDU eine wirkliche Änderung bringt wage ich zu bezweifeln. Im Moment ist es meiner Erfahrung nach ziemlich egal wen man denn nun wählt. Bei der nächsten Wahl wird es sich wieder ändern, weil die entscheindende Wahlmenge sich imho zu sehr von den gerade aktuellen Themen beeinflussen lässt. Und die aktuellen Miseren sind halt im Endeffekt immer von der stärksten Partei verzapft worden.

Verfasst:
Di 2. Mär 2004, 20:12
von fanvarion
Die CDU ist stärkste Macht und dadurch auch im Bundesrat immer mehr ein blockierende Macht!
Wenn dann bei der nächsten Wahl die CDU gewinnt dann hat die CDU im Bundesrat eine Mehrheit und damit ein USA Freund der unsere Soldaten auch in den Irak zum kämpfen schickt, sowie wir Steuerzahler sparen kann die CDU nicht denn das sieht man an den Steuersenkungsmodellen.
Das alles macht mir mehr Sorgen!

Verfasst:
Di 2. Mär 2004, 21:04
von Fritz
@fanvarion:
Es dürfte dem Kanzler Sachen Irak-Einsatz ziemlich egal sein wer im Bundesrat die Mehrheit hat...

Verfasst:
Di 2. Mär 2004, 21:47
von freakbrain
bis zur nächsten bundestagswahl, wird der irak schon so gut wie gegessen sein. Entweder gibt es keine ausländischen Soldaten mehr dort oder sie sind schon richtig international. Die SPD ist eben gerade am verlieren, da sie die Reformen durchziehen muss. Welche oft nicht richtig überlegt sind und dies kostet unnötig wähler. Sie söllten ihre Reformen richtig planen und dann auf einmal durchziehen, dann würden sie auch wähler verlieren, die ist aber leider nicht zu vermeiden. außerdem wären es weit weniger als jetzt, durch dieses durcheinander.