Bedeutsame Reform im Kreditwesen

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.
Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Mo 13. Jun 2005, 13:13 - Beitrag #1

Bedeutsame Reform im Kreditwesen

Habe ich gerade eher zufällig gefunden:

Bauchschmerzen bei der Kreditvergabe in Zukunft

von

München (AP) Eine Hausbank, die früher viele ihr ganzes Leben lang bei den Geldschäften begleitete, hat heutzutage kaum noch einer. Die meisten Verbraucher suchen viel eher den eigenen Vorteil - das billigste Girokonto, die günstigsten Kredite, die besten Konditionen, die bequemste Lösung.

«Was zählt, sind die Angebote», so die Erfahrung von Peter Grieble, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Allerdings machen sich die Verbraucherschützer Sorgen, wie es in der nahen Zukunft weitergehen wird und vor allem welche Auswirkungen das so genannte Basel-II-Abkommen auf Privatkunden haben wird, das 2007 greifen soll. «Die Luft wird bald kälter für die Verbraucher», warnt Christian Schmidt-Burgk von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Bauchschmerzen bereitet den Finanzexperten vor allem die grundsätzliche Kreditvergabe der nahen Zukunft, wie Frank Christian Pauli, Bankenexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), betont. Basel II, also die neuen Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zur Eigenkapitalausstattung von Banken, werde den Markt nachhaltiger umkrempeln als jede Bankenfusion.

Jedes Geldinstitut arbeitet laut Pauli jetzt schon fieberhaft an seinem eigenen Bewertungssystemen im Kreditbereich. Die Schraube soll künftig stark angezogen werden: je schlechter die Bonität - also Kreditwürdigkeit - des Kunden, desto teurer wird ihn das Darlehen zu stehen kommen. Das wird die knallharte Faustregel für die anstehenden Bankgeschäfte, ist auch Schmidt-Burgk überzeugt.

Was bald noch strenger benotet werden dürfte als heute schon ist das individuelle Ausfallrisiko jedes einzelnen Privatkunden. Danach werden die Zinsen für ihn entsprechend «maßgeschneidert». Zugespitzt bedeutet das nach Auffassung der Verbraucherschützer: Solide Verdiener wie Beamte kriegen dann Top-Darlehen. Der kleine Mann mit schlechter Beurteilung seiner Finanzlage wird für den gleichen Kredit dagegen deutlich mehr berappen müssen.

Ein gutes Einkommen und ein sicherer Arbeitsplatz werden in Zukunft für Kunden, die Geld von ihrer Bank wollen, noch wichtiger sein als jetzt schon. Für Selbstständige mit unregelmäßigem Verdienst, Kleinverdiener mit überzogenem Dispokredit oder andere «Wackelkandidaten» würden die Finanzierungsbedingungen vermutlich stark verschärft, ist Schmidt-Burgk überzeugt.

Mit Basel II wird Bankkunden nicht länger die Qual der Wahl bleiben - zumindest nicht bei Kreditanfragen. Da gehe es nicht mehr wie jetzt um das Herauspicken der besten Baukredit-Konditionen, die geboten werden, befürchtet Pauli. Dann heißt es: Willst du viel Geld von der Bank, musst du schauen, welches Institut deine persönlichen Verhältnisse am besten bewertet. Nur da gibt es dann auch den Kredit.


Das klingt nach gesellschaftlichem Sprengstoff. Wenn ich daran denke, wie viele Haushalte bereits überschuldet sind und wie eng die finanziellen Spielräume vieler Unternehmen, so kommt da etwas auf uns zu, das vielen endgültig den Hals umdrehen wird.

Eigentlich ein Thema für unsere Geldspezialisten...

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Mo 13. Jun 2005, 13:18 - Beitrag #2

Das bedeutet ja quasi den Tod für die untere Mittelschicht! Sich mit einem Kleinbetrieb selbstständig machen, ein Haus finanzieren, ein Auto kaufen - wie soll das unter diesen Bedingungen noch möglich sein? Wenn aber die untere Mittelschicht abschmiert, müsste die Binnenwirtschaft ebenso leiden.

LadysSlave
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 524
Registriert: 28.03.2005
Mo 13. Jun 2005, 14:23 - Beitrag #3

Ist es nicht schon heute so, dass nur die, die genügend Geld oder Einkommen haben - also eigentlich gar keinen Kredit benötigen, einen Kredit bekommen?

Das ist doch heute schon der Schwachpunkt der Deutschen Bank, weshalb Gewinnmargen wie in den USA nicht möglich sind. Selbstverständlich lässt sich ein Bänker ein höheres Risiko höher honorieren. Zur Zeit ist es doch so, dass gerade klein und mittlere Unternehmen darauf angewiesen sind, sich Kredite aus denn USA zu besorgen, weil eben bei den Amis die Sparte Risikokredit wesentlich energischer von den Banken bearbeitet wird.
Im Zuge der Internationalisierung auch und speziell der Geldwirtschaft dürften Banken, die kein Risiko bei der Kreditvergabe eingehen, zu den Verlierern gehören, während Banken, von deren Existenz wir bis heute noch nichts gehört haben in Europa und somit natürlich auch in Deutschland agieren werden.
Ackermann hat mit den Seinen (Kumpels von den größten europäischen Banken) versucht seine Sicht von seiner Arbeit zu zementieren und will damit den Zwang zu Risikokrediten unterbinden. Doch damit reisst Ackermann die anderen europäischen Banken in einen Sog, aus dem ein Drittel nicht mehr aufstehen wird. Das wiederum stört Ackermann in keinster Weise, ist er doch damit lästige Konkurrenz losgeworden.
Ackermann hat einen Rekordgewinn verzeichen können, weil seine Mitarbeiter trotz der Vorgaben [keinesfalls wegen] Ackermanns gut und fleissig gearbeitet haben. Was macht Ackermann? er feuert die fleissigen Mitarbeiter um sich deren Gehalt einzustreichen (ein Räuber auf der Strasse würde dafür verurteilt werden)
Ackermann will dieselben Gewinnspannen wie Banken in Übersee. Aber er hat eine Erbsenzählmaschine und die US Konzerne haben Banken.
Was bildet dieser "Beamtenberater"(zu mehr taugt er wirklich nicht) sich eigentlich ein. Und jetzt versucht er die anderen europäischen Banken einzubinden.
Doch, wie gesagt: Die Geldwirtschaft ist genauso globalisiert, wie die Grosskonzerne. Wenn also genügend Banken Kredite an "Risikofaktoren" verweigern, lohnt es sich für international agierende Bankhäuser, sich in -Deutschalnd zu engagieren. Und das ist dann der Zeitpunkt, wo Basel II und auch die Existenz vieler Banken, deren Name uns heute noch ein Begriff ist beendet sein wird.
Die schaufeln sich ihr eigenes Grab und merken gar nicht, dass sie ihre eigene Existenzgrundlage beseitigen.
Natürlich wird es kurzfristig für etliche Kleinunternehmer Probleme geben. Aber Deutschland ist ohnehin ins Visier von risikobereitem Kapital gerutscht...

Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Mo 13. Jun 2005, 15:06 - Beitrag #4

ach, wie kommt ihr denn darauf, bei uns ist doch alles phantastisch ... Hartz IV beendet alle Probleme mit Arbeitslosigkeit und Sozialhilfeabhängigkeit, die Ich-AGs sind DAS Geschäftsmodell der Zukunft, das nur noch erfolgreiche Firmen hervorbringen wird, alle die fleißigen Leutchen bei uns werden gerne wieder 12 Stunden an 6 Tagen die Woche für 1 Euro pro Stunde arbeiten, ohne Überstunden natürlich, sie werden dabei alle so flexibel sein, daß ganze Völkerwanderungen in Deutschand unterwegs sein werden, je nach Bedarf der Wirtschaft - und der Wirtschaft wird es blendend gehen

nur daß man Arbeit nicht essen kann, sondern bestenfalls den Lohn für die Arbeit in was Essbares konvertieren kann, das werden alle unsere begeisterten Betriebswirtler viel zu spät merken

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Mo 13. Jun 2005, 15:16 - Beitrag #5

Zum Thema Arbeit und ihre Zukunft habe ich in einem anderen Forum einen interessanten Link gefunden:

Stuttgarter Zeitung

Der Denkansatz war mir wirklich neu.


Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron