Halte ich für relativ unwahrscheinlich, da man damit rechnen kann, dass weil das Ziel "Einzug in den Bundestag" erreicht worden ist, eine (vllt. kurzzeitige) Euphorie auslösen kann, dass es eine engere Zusammenarbeit (mir schwebt da was wie CDU/CSU vor, also WASG in West und Linke. in Ost) geben wird, zumindest hat man deutlich gesehen, dass mit WASG die Linke im Westen an der 5%-Hürde kratzen kann und es dauert nicht mehr lange bis sie dauerhaft genommen werden kann, wenn es positiv so weitergeht. Ins Kontra zu setzen sind da noch die (ich nenne sie) "Basis-Sozialisten", die alles andere außer Sozialismus ablehnen und die Wurzeln (sprich also auch SED) niemals aus den Augen lassen wollen, ergo könnten sie eine Rutsch nach Mitte (sprich WASG) verhindern. Zur Koalition muss ich anmerken, dass wieder dem Bundespräsident entscheidene Macht zukommt. Und zwar, wenn wie Roland Koch sagt, falls keine Koalition bis zur 1. Sitzung entsteht, man doch Frau Dr. Merkel nominieren möchte und im 3. Wahlgang dann mit einfacher Mehrheit gewählt wird. Falls das eintritt hat der Bundespräsident zwei Handlungsalternativen: 1. er sagt, die Wahl wird so gehalten wie sie war und Frau Dr. Merkel ist ab dem Tag Bundeskanzlerin, ergo gibt es eine Minderheitenregierung (wahrscheinlich von Union und F.D.P.) und ein Kabinett kann gebildet werden, zweifelsfrei muss dann noch ein "privelligierter Partner" gesucht werden, der diese Minderheitenregierung billigt. 2. er erkennt, dass dies nicht zum Vorteil des dt. Volkes sein kann und sagt, "Ich löse den XVI. Bundestag auf". Das bedeutet es gibt Neuwahlen. Ich wage keine Prognose über solch einen Fall abzugeben, weil beides denkbar, bzw. undenkbar ist. Die Auflösung als solche ist negativ, weil der Wähler sich "verarscht" fühlen könnte und damit nicht mehr zur Wahl geht, oder aus trotz am demokratischen Rand weiter wählen wird (sprich: DieLinke. u.a.). Dann haben wir irgendwann eine rot-grüne oder schwarz-gelbe Mehrheit. Die erste Alternative ist nicht gut, weil Stagnation herrschen wird, weil alle Gesetze von einer mehrheitlichen Opposition aus SPD, Linke. und Grünen gestoppt werden kann... aber ich denke wir warten einfach ab, was wird in den nächsten Wochen.
|