@ masew
Nein, habe ich nicht. Allerdings lese ich ab und zu ein paar Zeitungen oder Zeitschriften. Die Informationen zu den Auswahlverfahren habe ich vor ein bis zwei Jahren mal beim Friseur gelesen (also entweder Focus, Stern oder Spiegel). Allerdings konnte ich die ursprüngliche Quelle eben nicht mehr ausfindig machen.
Stattdessen hier zwei Links zu Texten, die sich auf die Situation an je einem College der "Ivy League", also der acht absoluten Spitzenuniversitäten beziehen. Die Texte merken selbst an, daß in Hinsicht auf Sozialverträglichkeit an diesen Universitäten noch einiges getan werden kann, verweisen aber auch darauf, daß es auch eine Reihe von nicht zur Ivy League zählende Colleges gibt, die deutlich stärker von Mitgliedern aus einkommensschwachen Schichten durchsetzt sind, weil diese sich bereits eher auf entsprechende Förderprogramme spezialisiert haben. Dabei gilt folgende Erklärung: Die großen Stiftungen (Endowments), die das finanzielle Rückgrat der Colleges bilden, sind neben ihren Zinseinkünften auf Spenden angewiesen. Daher haben sie ein großes Interesse daran, daß die Ehemaligen dem College dankbar sind und es deswegen später großzügig mit Spenden bedenken. Besonders dankbar sind diejenigen, die durch eben diesen Spendentopf eine Chance bekommen haben, die ihnen sonst nicht offengestanden hätte.
Die erste
Quelle befaßt sich vor allem mit dem College Dartmouth.
Karl Furstenberg, Dartmouth College's dean of admissions and financial aid, is quick to say that when his office considers the 12,000 applications it receives each year, the economic status of applicants isn't a factor. “We never know about, think about, a student's level of income, high or low,” Furstenberg said in a recent interview.
The need-blind admissions policies of Dartmouth and other elite schools mean that students can apply to a college costing $40,000 year without worrying about how they'll pay for it. “Need blind,” college officials say, is supposed to mean “come one, come all.”
(In aller Kürze: Die finanzielle Lage eines Bewerbers spielt keine Rolle. Im Moment der Bewerbung weiß das College nichts über das Einkommen des Bewerbers. Und die Studenten brauchen sich im Moment der Bewerbung keine Sorgen darüber zu machen, wie sie ein College, das $40.000 jährlich kostet, bezahlen sollen.)
The issue is a personal one for Wright, who was the first in his family to go to college and was still paying off his undergraduate loans when he was hired to teach at Dartmouth in 1969.
In the school year just ending, 44 percent of Dartmouth students received need-based scholarship aid totaling roughly $38.5 million, an average award of $22,000, Furstenberg said, while fully half of the student body received some financial assistance in the form of loans or work-study jobs. That means the families of half of the 4,320 students at Dartmouth were able to pay $37,772 in tuition and fees this year.
(Kurz: Wright, der Präsident von Dartmouth College, mußte, als er in Dartmouth anfing, von seinem Lehrergehalt noch seine College-Schulden abzahlen. Daher ist ihm die Angelegenheit besonders wichtig. - Im letzten Jahr erhielten 44% der Studenten Beihilfen, im Durchschnitt $22.000 pro Person.)
Später nennt der Artikel als Fallbeispiel Hernan Ortiz, ein Einwandererkind, dessen Familie $1000 Dollar jährlich zahlt.
Der zweite
Text stammt vom Präsidenten der Harvard University und ist eine Rede aus dem letzten Jahr. Ich zitiere daraus:
A new initiative at Harvard
In this spirit, we are announcing at Harvard a new initiative to encourage talented students from families of low and moderate income to attend Harvard College. The program has four major components:
1) Financial aid: Beginning next year, parents in families with incomes of less than $40,000 will no longer be expected to contribute to the cost of attending Harvard for their children. In addition, Harvard will reduce the contributions expected of families with incomes between $40,000 and $60,000;
2) Recruiting: The College Admissions Office has intensified its efforts to reach out to talented students across the nation who might not think of Harvard as an option and make sure that they understand Harvard's long-standing commitment to enrolling students from a wide range of backgrounds and regardless of financial circumstances;
3) Admissions: Harvard is reemphasizing, in the context of its highly personalized process of admissions, the policy of taking note of applicants who have achieved a great deal despite limited resources at home or in their local schools and communities;
4) Pipeline: Harvard recently announced the establishment of the Crimson Summer Academy, an intensive summer program for academically talented high school students from financially disadvantaged backgrounds in the greater Boston area. Each student will participate for three successive summers, beginning after ninth grade, receiving encouragement and preparation to attend a challenging four-year college or university.
We want to send the strongest possible message that Harvard is open to talented students from all economic backgrounds. Too often, outstanding students from families of modest means do not believe that college is an option for them -- much less an Ivy League university. Our doors have long been open to talented students regardless of financial need, but many students simply do not know or believe this. We are determined to change both the perception and the reality.
Er stellt dar, daß Studenten aus Elternhäusern, die weniger als $40.000 im Jahr verdienen, keine Studiengebühren zahlen, und die mit $40.000 bis $60.000 einen ermäßigten Satz. Außerdem, daß Harvard Werbung betreibt, um dies bekannt zu machen und Studenten anzuziehen, die Harvard nicht als Option sahen, weil sie glaubten, sie könnten es sich nicht leisten. Und, daß sie für einkommensschwache Studenten besondere Sommerkurse anbieten, um ihnen eine besondere Förderung zu geben. Schon lange sei Harvard Studenten aller Schichten offen, aber viele Studenten wüßten oder glaubten es nicht. Es sei notwendig, sowohl die Wahrnehmung als auch den Zustand zu verändern.
Ich hoffe, das genügte dir.
