In den USA haben Firmen in der Krise massenhaft Mitarbeiter entlassen. In Deutschland ist die Arbeitslosigkeit dagegen auch im August kaum gestiegen. Warum eigentlich?
Von Axel Hildebrand
Ja, die Arbeitslosigkeit wird weiter steigen. Zum Jahresende steht wohl eine Entlassungswelle an, weil die Auftragsbücher trotz steigender Nachfrage noch immer viel leerer sind als vor einem Jahr. Die Bundesagentur für Arbeit schließt nicht aus, dass die Zahl der Erwerbslosen bis Ende 2010 um etwa 1,5 Millionen auf fünf Millionen steigt.
Bislang ist es am Arbeitsmarkt aber erstaunlich ruhig geblieben. Auch im August ist die Zahl der Menschen ohne Job nur geringfügig gestiegen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, gab es 3,472 Millionen Erwerbslose. Dies sind nur 9000 mehr gewesen als im Juli und 276.000 mehr als vor einem Jahr.
In den USA ist das anders. Seit Dezember 2007, dem Beginn der Rezession, haben dort im Saldo 6,7 Millionen Menschen ihre Stelle verloren. Die Unternehmen hierzulande reagieren anders. Sie entlassen kaum, halten soweit wie möglich ihre Belegschaft. Bisher sei es auf dem Arbeitsmarkt besser gelaufen, als manche befürchtet hätten, sagt auch Finanzminister Peer Steinbrück. Warum ist das so? Wir haben die fünf wichtigsten Gründe zusammengetragen.
lest mal den Rest des Artikels und dann zieht euch warm an