Auf jedwede inhaltlichen "Festlegungen" der schwarz-gelben Koalition (findet ihr es auch so albern, dass sie inzwichen immer als CDU-CSU-FDP bezeichnet wird?) gebe ich ersteinmal keinen Pfennig, bevor da nicht konkrete Gesetzesvorhaben draus werden. Daher kommentiere ich ersteinmal nur die Personalentscheidungen.
Kanzlerin - Angela Merkel, CDU
Kanzleramtschef - Ronald Pofalla, CDU
Auswärtiges Amt - Guido Westerwelle, FDP
Finanzen - Wolfgang Schäuble, CDU
Wirtschaft - Rainer Brüderle, FDP
Arbeit und Soziales - Franz Josef Jung, CDU
Verteidigung - Karl-Theodor zu Guttenberg, CSU
Inneres - Thomas de Maiziere, CDU
Justiz - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP
Gesundheit - Philipp Rösler, FDP
Familie - Ursula von der Leyen, CDU
Bildung und Forschung - Annette Schavan, CDU
Verkehr und Bau - Peter Ramsauer, CSU
Umwelt - Nörbert Röttgen, CDU
Landwirtschaft und Verbraucher - Ilse Aigner, CSU
Entwicklungshilfe - Dirk Niebel
Die auffälligste Besetzung ist sicher Schäuble als Finanzminister. Ich habe da die Hoffnung, dass er im neuen Amt weniger Schaden anrichten kann als im Innenministerium, da außer Schuldenverwalten da ja nicht mehr viel Spielraum ist und die Sparpläne eh etwas gesamtkoalitionäres sind. Eine so sachliche und starke Verhandlungsposition wie Steinbrück traue ich ihm aber nicht zu.
Westerwelle hat es nun ja leider doch ins Außenministerium geschafft, das werden ergiebige Jahre für Karikaturisten, Kabarettisten und Auslandsmedien. Hoffentlich reißt er sich aber einigermaßen zusammen. Und leider wird vermutlich, egal was er anstellt, seine Popularität noch mehr steigen.
Sehr irritiert bin ich über Guttenberger. Anscheinend durfte er sich sein Ministerium ja ziemlich frei aussuchen, wieso wählt sich ein überall als kommende große Figur Gehandelter dann ausgerechnet das Verteidigungsministerium aus? Das ist doch seit Jahren ein Garant für Blamagen, Selbstdemontage und sinkende Beliebtheit. Eigentlich kann er hier nur verlieren.
Jung hat seine Amtszeit dort dementsprechend ja wohl auch nur durch seine guten Kontakte überlebt und wurde nun ins Arbeitsministerium abgeschoben, in dem schon Scholz nur ein Schattendasein fristete, da das Thema immer mehr von Kanzleramt und Wirtschaftsministerium übernommen wird.
Ramsauer wird im Verkehrsministerium hoffentlich auch brav abgeschoben bleiben, von der Leyen durch die FDP wieder in die Schranken ihres eigentlich randständigen Ministeriums zurückgewiesen. Rösler im Gesundheitsamt wirkt, als wolle Westerwelle einen potentiellen Konkurrenten möglichst verheizen. Lustig auch Niebel, der sein neues Ministerium ja eigentlich unbedingt abschaffen wollte. Mal sehen, ob er das durch aktives Nichtstun umsetzen wird.
Ansonsten, Brüderle, Maiziere, Leutheusser-Schnarrenberger, Schavan, Röttgen, Aigner, alles brave Bürokraten, die hauptsächlich verwalten dürften.