Hamburger Bürgerschaftswahl 2011

Nach dem Schulreformdebakel und der geplatzten schwarzgrünen Koalition stehen hier ja demnächst Wahlen ins Haus, und man hat sich redlich Mühe gegeben, das bei der letzten Bürgerschaftswahl eingeführte Wahlsystem weiter zu komplizieren. An sich finde ich die Idee nicht schlecht - das sogenannte 'personalisiertes Verhältniswahlrecht' will mit einer Vielzahl von Stimmen dafür sorgen, daß man nicht bzw. in geringerem Maße von Listenaufstellungen abhängig ist, und sich stärker individuell äußern kann. Dann wäre allerdings hinreichende Information wünschenswert...
Die heute eingetroffenen Briefwahlunterlagen sind ein reichlich unübersichtlicher Stapel Papier (man hat insgesamt zwanzig Kreuzchen auf vier ziemlich umfangreiche A4-Broschüren zu verteilen), weitere Informationen im Netz völlig ungenügend, verwiesen wird aber auf einen Flyer, der angeblich an alle Haushalte verschickt werden soll, aber nicht im Netz steht und jedenfalls noch nicht gekommen ist. Ich würde gern wissen, was für Stimmengewichte die Einzelentscheidungen erhalten (Verhältnis Wahlkreisliste vs. Parteien/Personenliste) - aber dazu war bislang nichts in Erfahrung zu bringen.
Edith: Aah, da!
Die heute eingetroffenen Briefwahlunterlagen sind ein reichlich unübersichtlicher Stapel Papier (man hat insgesamt zwanzig Kreuzchen auf vier ziemlich umfangreiche A4-Broschüren zu verteilen), weitere Informationen im Netz völlig ungenügend, verwiesen wird aber auf einen Flyer, der angeblich an alle Haushalte verschickt werden soll, aber nicht im Netz steht und jedenfalls noch nicht gekommen ist. Ich würde gern wissen, was für Stimmengewichte die Einzelentscheidungen erhalten (Verhältnis Wahlkreisliste vs. Parteien/Personenliste) - aber dazu war bislang nichts in Erfahrung zu bringen.
Edith: Aah, da!