So oder so bedeutet ein steigendes Angebot von Öl normalerweise niedrigere Preise.
Mir war auch nicht bewusst, dass so viele Länder Flugzeugträger besitzen - aber natürlich muss man einen genauen Blick auf Größe und Art der Schiffe werfen.
$this->bbcode_list('1') Neben den USA hat Frankreich den einzigen atombetriebenen Flugzeugträger. Und ein Nuklearantrieb dürfte für die schnelle Einsatzbarkeit an jedem Punkt der Erde (besonders wichtig, wenn man wenig Flugzeugträger hat) und das Auskommen ohne Stützpunkte am Zielort recht wichtig sein. Die Anzahl der stationierten/stationierbaren Flugzeuge variiert sehr. Ein Flugzeugträger der Nimitzklasse (Haupttyp der USA) kann 85 Flugzeuge aufnehmen und üblicherweise sind 60-72 an Bord. Das italienische Flaggschiff hat Platz für 12 Flugzeuge (und ein paar Hubschrauber). Die spanische Príncipe de Asturias kann aufgrund spezieller Bauform immerhin 29 Flugzeuge aufnehmen. Auf den Flugzeugträgern von Russland und China scheinen es 17 zu sein, aber mir ist nicht klar, ob es übliche Anzahl oder Maximalanzahl ist. Bei Frankreichs Charles de Gaulle sind es 40, bei Englands Invicible-Klasse sind es 24 (bei den in den kommenden Jahren in Dienst gestellten wird es aber vermutlich mehr sein). Verschiedene Flugzeugträger haben verschiedene Start- und Landeanforderungen. Bis auf USA, China, Frankreich und Russland scheinen alle mit dem STOVL-System zu arbeiten - d.h. kurzer Start, senkrechte Landung, was die geeigneten Flugzeugtypen stark einschränkt.Der Verwendungszweck ist auch verschieden. Der russische Flugzeugträger ist wohl primär darauf ausgelegt, die eigene Flotte gegen feindliche Flugzeuge zu verteidigen - geradezu eine Umkehrung des amerikanischen Prinzips.
Interessant ist auch, dass die Chinesen ihren Flugzeugträger in halbfertigen Zustand aus der Ukraine gekauft haben (die Russen konnten ihren nach dem Zerfall der Sowjetunion gerade noch aus der Ukraine mitnehmen), um ihn angeblich zu einem schwimmenden Hotel zu machen. Überraschenderweise "tauchte" er aber später wieder als Flugzeugträger auf...
Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass von den Flugzeugträgern, die aktuell in Dienst sind, die amerikanischen allen anderen überlegen sind, mit Ausnahme des Charles de Gaulle vielleicht (der aber auch immer wieder technische Probleme hat), an Flugzeugkampfkraft sogar weit überlegen. Das mag sich ein wenig begradigen, wenn England, Indien und China ihre neuen Flugzeugträger in Dienst stellen, aber auch die USA baut natürlich fleißig weiter an neuen, moderneren. Die spanischen oder thailändischen Flugzeugträger sind wohl einfach nicht damit vergleichbar.
|