Seite 1 von 1

Wahl 2002 : Rot-Grün bestätigt

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 11:01
von Traitor
Das vorläufige amtliche Endergebnis:
SPD 38,5% (knapp 9.000 Stimmen mehr als CDU), 250 Sitze
CDU/CSU 38,5%, 247 Sitze
Bündnis90/Grüne 8,6%, 55 Sitze
FDP 7,4%, 47 Sitze
PDS 4,0%, 2 Sitze
Damit hat Rot-Grün eine knappe absolute Mehrheit von 305 Sitzen (nötig:302)

Stark, dass die SPD bei den letzten Auszählungen noch stärkste PArtei geworden ist. Somit war Stoiber Jubel definitiv daneben, auch wenn die CDU am meisten dazugewonnen hat, haben sie es nicht geschafft. Der größte Gewinner der Wahl dürften die Grünen sein, die quasi die Koalition gerettet haben und somit eine gestärke Position in ihr haben dürften.

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 12:11
von Acron Lanoval
Ok, mein Statement hierzu:


Gewinner sind eindeutig die Grünen. Die SPD hat sich mit mehr Glück als Verstand an der Regierung halten können. Zu Stoiber sag ich jetzt mal lieber nix... ;).

Und langfristig, mit Blick auf die nächsten Wahlen, dürfte man vermutlich auch Angela Merkel zu den Gewinnern zählen...

Die PDS ist raus, und die FDP... na ja. Immerhin haben sie trotz allem und ohne Koalitionsaussage ein (wenn auch kleines Plus) verbuchen können. Möllemann dürfte vor allem Stoiber in die Suppe gespuckt haben. Was jener heute in der Pressekonferenz um 10:45 selbst gesagt hat, wenn auch mehr oder weniger höflich zwischen den Zeilen.

Der Verlierer dürfte Deutschland sein, da die Regierung geschwächt ist und Horst Seehofer bereits eine Blockadehaltung im Bundesrat angekündigt hat mit dem erklärten Ziel, die Regierung handlungsunfähig zu machen. Binnen eines Jahres, so Stoiber, soll es mit Rot-Grün zu Ende sein, und nennt das dann "konstruktive Opposition". Na Bravo! Darauf hat die Nation gewartet... :(.

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 12:55
von Fritz
Ich denke das gerade in Bezug auf die nächsten Wahlen die SPD der klare Verlierer sein dürften. Jetzt können die Grünen mehr Ziele durchsetzen und damit dürfte die SPD als geschwächt wirken.
Und bei einer knappen Regierungsmehrheit wirkt die große Partei nie besonders souverän :(

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 17:04
von Trimmie
Na gut äh, ich meine, ohne die Grünen wäre es wohl nicht nochmal zur Rot/Grün Koalition gekommen... Also ist das quasi gesehen ne Art von (ich nenn's jez mal) 'Einbuße', die die SPD für weitere 4 Jahre Regieren zahlt...

Und das mit der knappen Mehrheit, tja, das ist wohl richtig, das sehe ich auch als 'Problem' bei Abstimmungen, etc. an! Das wird noch heikel

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 17:56
von Marc Effendi
Original geschrieben von F R E A K
Und bei einer knappen Regierungsmehrheit wirkt die große Partei nie besonders souverän :(


Täusch Dich net: Kohl hat auch mal mit zwei Stimmen Mehrheit oder so regiert und das 4 Jahre lang und wie souverän. Ich war ganz baff. Sooooo ein Kopf-an-Kopf-Rennen hätt ich nicht erwartet....

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 18:28
von Nathan - the wise
ich hab' das heute Nacht bis in die Morgenstunden verfolgt... in der ARD wussten die Wahlforscher noch üebr ne Stunde nach dem ZDF ned, dass die SPD wieder größte Fraktion werden würde.... erst Wickert hat sie darauf aufmerksam gemacht, was sie dann ziemlich aus dem Konzept gebracht hat... :D naja, spannend war's auf jeden Fall...

Ob 4 Jahre rot-grün wirklich was werden kann ich ned sagen, aber alles ist besser als 4 Jahre Union unter Stoiber, also bin ihc schon froh, dass es zu guter Letzt doch noch zu ner 11-Sitze Mehrheit für rot-grün gekommen ist... (wenn man die 2 PDSler mal weglässt...) naja, wir werden sehen, jetzt muss sich die alte neue Regierung wirklich beweisen: dass erstens die in den letzten 4 Jahren geleistete Arbeit richtig war und dass sie jetzt ihre Versprechen, und vA erstmal Hartz durchsetzten...

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 18:34
von Crystal
Das ZDF ist bekannt dafür. dass sie die besseren Leute bei so Sachen haben.

Dafür hat die ARD ein größeres und besseres Korrespondentennetz!
:)

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:11
von Indiana
Original geschrieben von Crystal
Dafür hat die ARD ein größeres und besseres Korrespondentennetz!
:)


und in den (meisten) nachrichtensendungen sind sie auch (mh, sachlicher is des falsche wort) (ich hoffe, ihr wisst so ungefähr was ich mein, denn ich find des passende wort grad ned :( ) als 's ZDF

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:13
von Crystal
Original geschrieben von Indiana


und in den (meisten) nachrichtensendungen sind sie auch (mh, sachlicher is des falsche wort) (ich hoffe, ihr wisst so ungefähr was ich mein, denn ich find des passende wort grad ned :( ) als 's ZDF


objektiv?

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:15
von Indiana
Original geschrieben von Crystal
objektiv?


GENAU! :s1:
:D

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:31
von Crystal
Original geschrieben von Indiana


GENAU! :s1:
:D


Treffer und versenkt!
:s11:

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:48
von Anfauglir
Mit den beiden einsamen PDS-Leuten macht der Rei... äh, Bundestag nen ziemlich Weimarschen Eindruck :)

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:51
von Crystal
Original geschrieben von Anfauglir
Mit den beiden einsamen PDS-Leuten macht der Rei... äh, Bundestag nen ziemlich Weimarschen Eindruck :)


Oh tempora, oh mores!

..aber so heftig ist´s noch nicht.
:)

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 21:10
von Monoceros
Um nicht zu sagen: das eine hat mit dem anderen wenig bis nichts zu tun... in der Weimarer Republik herrschten doch etwas andere Zustände. :D

Monoceros

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 22:28
von Anfauglir
Ich rede von der Größe der Fraktionen

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 23:26
von Monoceros
Das ist mir aufgefallen. Aber erstens gibt es keine PDS-Fraktion im Bundestag und zweitens ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bundestag von fraktionslosen Abgeordneten übervölkert wird kurz gesagt "gering", Vergleiche erspare ich mir und euch an der Stelle. :D

Monoceros

BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2002, 07:14
von KSC
Naja fast jeder Bundestag hat einzelne Abgeordnete, davon geht keine Demokratie kaputt. Ein Vergleich mit der Weimarer Republik, mit dem der dieser Berline CDU Vorsitzende da die jetztige Situation mit der Vor-Nazi-Zeit gerückt hatt, ist völlig hirnrissig: damals gab es wesentlich mehr Splitterparteien und die politischen Postitionen waren ungleich radikaler als heute.

Im Übrigen halte ich die Regierungsmehrheit für so knapp nicht. Bei der überwiegenden Zahl von Entscheidungen halten sich die Abgeordneten ja auch an die Vorgabe ihrer Fraktion.

BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2002, 08:48
von Acron Lanoval
Es lebe die 5%-Hürde :s1:

Die beiden PDS'ler sind direkt gewählt von ihren Wahlkreisen, also gehören sie dahin, und zwar als Personen. Dass die dort nach aller Voraussicht nicht viel bewirken können, steht auf einem anderen Blatt. Allerdings könnten sie wichtig werden, wenn einzelne oder mehrere Grüne (ich sag nur Ströbele) mal meinen, sie müssten gegen den Fraktionswillen ihren Dickschädel durchsetzen.

Time will tell! :)

Deppen.

BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2002, 14:24
von Anfauglir
Die Leute hier sind so zuvorkommend wie schon immer, und der Sinn für Humor ist ihnen auch nicht flöten gegangen. :s1:

BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2002, 14:27
von Krautwiggerl
Zumal es gerade in der Anfangszeit der BRD in Form von Vertriebenverbänden sogar sehr oft Splittergruppen im Bundestag gab, ging trotzdem.