Seite 1 von 1

Politische Bildung in der Schule?

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 11:08
von Tar-Minyatur
Heydiho!

Mich würde mal etwas interessieren:
Wir haben eine sehr kompetente Gemeinschaftskunde-Lehrerin, die über wirklich alle aktuellen Themen Bescheid weiß. Das finde ich super.
Wir haben jetzt vor der Wahl recht intensiv das Wahlsystem und die einzelnen Parteien behandelt. Vorher habe ich (da ich selber noch nicht wählen darf und es mich daher noch nicht betrifft) nicht gewusst, wo der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme liegt. Nun weiß ich teilweise fast mehr als mein Vater, der sich eigentlich sehr für Politik interessiert.

Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr in der Schule über die Wahlen, etc. gesprochen? Fühlt ihr euch informiert genug?

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 11:29
von Seeker
Hy Tar Minyatur!

Bei mir in der Schule war dieses Thema ein "Stiefkind". Wenn, dann wurde nur wenig darüber geredet - von daher kann ich sagen, dass mich die Schule nicht aufs "wählen" vorbereitet hat.

Es kann aber auch daran liegen, dass ich damals andere Interessen hatte und deshalb nur noch wenig aus dieser Zeit weiß!

Ich kenn den Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme - aber generell müsste ich sagen, dass ich nicht sehr gut informiert bin, was Politik anbelangt.

Gruss,
Seeker

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 11:51
von Traitor
In der achten Klasse hatten wir mal Politik, und da ging es nur ganz primitiv um Wirtschaft. Echte Politik wurde bis auf Exkurse in Deutsch, Geschichte und Reli nie behandelt.

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 13:39
von Padreic
Wir hatten 6.,8. und 10. Klasse Politik und jetzt Sozialwissenschaften und da haben wir natürlich das Wahlsystem mit Erst- und Zweitstimmen, Überhangmandaten etc. durchgesprochen. Wir sind auch auf Wahlkampf, politische Bindungen etc. eingegangen. Mit den einzelnen Parteien haben wir uns nicht so beschäftigt (obwohl es natürlich immer wieder nebenbei auftrat), was vielleicht auch gut ist, da es da schwer ist, einigermaßen objektiv zu bleiben.
Besonders unser Politik-Lehrer in der 10 war recht gut. Da haben wir uns auch der Wirtschaft mit funktioneller und personeller Einkommensverteilung etc. beschäftigt, obwohl sich einige über das Niveau des Unterrichts beschwert haben ;).

Padreic

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 13:49
von Acron Lanoval
Wir hatten in der 10. Klasse (glaube ich) eine Stunde Sozialkunde pro Woche, und in der Kollegstufe war es Wahlfach. Davon ist bei mir seinerzeit gar nichts hängengeblieben, und alles was ich heute darüber weiss musste ich mir Jahre später mühsam selbst zusammen suchen.

Bei politischer Bildung in der Schule besteht leider immer die Gefahr der bewussten oder unbewussten Meinungsmache seitens eines u.U. voreingenommenen Lehrers.

In Bayern z.B. könnte Politikunterricht in der Schule durchaus dazu führen, die Quote der CSU noch weiter zu steigern... *schnellduck*
Ich war 13 Jahre an bayerischen Schulen und glaube dass ich weiss wovon ich rede. Hängt natürlich auch von der Schule im einzelnen, und auch von den Lehrkräften ab.

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 14:02
von Wetter
Wohn in Niedersachsen, habe ne Gehörbehindertung - einfach leicht Schwerhörig ;) und war auf ner schwerhörigen Schule

Sprich: der Unterricht war langsam und einfach - doch als wir in der 6. Klasse, als ich in die Real kam, einen neuen Lehrer bekammen, merkte er das wir fast 2 1/2 Jahre Lernrückstand haben :sad:

Bis zur 10. haben wir das gut aufgeholt.

Insbesondere Politik, hatten wir gern und oft diskutiert - trotzdem gab es einige, die aus schlimmen Vierteln kamen, die meinten das dies und das besser wäre was die Mehrheit aber widersprach.

So auch ist es nun 2 Jahre her seitdem ich die Schule verlassen habe - und immer noch scheinen die jenigen nicht viel vom Leben begriffen zu haben.

Naja mir egal, hab mit denen kaum noch was zu tun.

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 14:27
von Fritz
Ich frage mich wieso der Extremistenerlass nicht für Bayern gilt ;)

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 16:30
von Tar-Minyatur
@ F R E A K: Schade, dass ich dich für den blöden Spruch net treten kann...Post-Schinder!

Da kommen ja recht unterschiedliche Dinge von euch.
Ich bin mit dem Gemeinschaftskunde-Unterricht wirklich sehr zufrieden. Der Lehrerin geht das Gerücht vorraus, sie sei extrem "feministisch" eingestellt, etc. Habe ich bisher nix von gemerkt...
Auch der Vorwurf eines Typs aus meinem Kurs, sie würde Texte wählen, die einem quasi eine linksgerichtete politische Meinung aufdrängt, kann ich nicht unterstützen. Bin sehr froh, dass ich dadurch relativ viel (für mein Alter, wage ich zu behaupten) über Walen, etc. weiß.

Bin gespannt auf weitere Berichte...

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 16:39
von Noriko
bei mri war nix, garnix. alle was ich über ploitik weis weis ich asu dem politik buch, was wir in der shcule NIE gebraucht ahben, aus fernsehen, nachrichten, zeitung, und von meinen eltern

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 18:28
von Fritz
@Tar Minyatur:
Was meinst du denn mit "Post-Schinder"?
Ich hatte mal 500, die muss ich jetzt durch regelmäßiges Spammen wieder erreichen.....

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 18:59
von Indiana
Sorry, leute, ich hab mal 'ne Frage. Was is Gemeinschaftskunde?
Bei uns gibts Sozialkunde und Wirtschafts- und Rechtslehre. Is Gemeinschaftskunde noch irgendwas anderes? Eins von beidem (wenn ja, welches) oder is des mehr doer weniger alles zusammen (oder noch viel mehr?)

Mh, unser Sozialkundelehrer hat uns vor der Wahl auch über die Wahl aufgeklärt und uns (vereinfacht ;) :D) das deutsche Wahlsystem erklärt. Jetzt weiß ich auch den Unterschied zwischen 1. - und 2. Stimme :D

wir haben dann so 'ne 'Klassenwahl' gemacht, also geschaut, wen die Klasse so gewählt hätte ...
CSU 17% (:D :s1: )
SPD 54% (glaub ich, aber auf jedenfall mehr als 50%)
Grüne 17% (glaub ich)
und der rest so um die 6% :D

Unser Lehrer war darüber echt sehr erstaunt ... :)

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:03
von Noriko
an meiner alten schule gabs GL(gemeinschaftlehere) da war erdkunde, geschichte, und politik drin. aber letzteres wurde in 6 jahren NIE gemacht

BeitragVerfasst: Mo 23. Sep 2002, 19:58
von Tar-Minyatur
Heydiho!

Gemeinschaftskunde = Recht und Politik