Wissenschaftlern des ATHENA-Projektes in Cern ist es gelungen, über 50.000 Anti-Wasserstoffatome herzustellen.
Die Herstellung von Anti-Wasserstoffatomen an sich ist keine Neuheit mehr, schon früher wurden solche Atome aus einem Anti-Proton und einem Positron hergestellt, bislang reichte die Menge aber nie aus, um eine detailliertere Untersuchung zu ermöglichen.
Die kürzlich erzeugte Menge reicht jetzt allerdings aus, um zu untersuchen, ob sich Antimaterie wie Materie verhält oder nicht. Erste Experimente sehen vor, die Atome unter Zuhilfenahme von Lasern zum Photonenausstoß anzuregen und die Spektren mit denen von normalem Wasserstoff zu vergleichen. Will man den betreffenden Aussagen der Teilchenphysik Glauben schenken, müssten sich die Spektren gleichen.
Monoceros