Seite 1 von 1

Antimaterie: Anti-Wasserstoff in rauhen Mengen

BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2002, 15:30
von Monoceros
Wissenschaftlern des ATHENA-Projektes in Cern ist es gelungen, über 50.000 Anti-Wasserstoffatome herzustellen.
Die Herstellung von Anti-Wasserstoffatomen an sich ist keine Neuheit mehr, schon früher wurden solche Atome aus einem Anti-Proton und einem Positron hergestellt, bislang reichte die Menge aber nie aus, um eine detailliertere Untersuchung zu ermöglichen.
Die kürzlich erzeugte Menge reicht jetzt allerdings aus, um zu untersuchen, ob sich Antimaterie wie Materie verhält oder nicht. Erste Experimente sehen vor, die Atome unter Zuhilfenahme von Lasern zum Photonenausstoß anzuregen und die Spektren mit denen von normalem Wasserstoff zu vergleichen. Will man den betreffenden Aussagen der Teilchenphysik Glauben schenken, müssten sich die Spektren gleichen.

Monoceros

BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2002, 16:51
von [EaR]Termy
hrhr, dann isses ja vielleicht gar nich mehr so lang hin zu materie/antimaterie-antrieb im auto :D :shy:

BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2002, 19:20
von Nathan - the wise
mir scheint, du bist auch nen Astrophysik-Freak, wie? :D

aber zum Thema dunkle Materie: dieser sowie der hier sind zu Empfehlen... (mal wieder von Prof. Lesch aus der Reihe Alpha Centauri...)

BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2002, 22:07
von Monoceros
Danke für den Hinweis.
Zu deiner Frage: Ja, ich interessiere mich für einige Bereiche der Astronomie und der Astrophysik und verfolge unter anderem in diesen Bereich auch das aktuelle Geschehen.

Monoceros

BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2002, 22:24
von Nathan - the wise
dann solltest du dir vielleicht die ganze Reihe unter http://www.br-online.de/alpha/centauri/ mal anschauen... ;) und auch ein paar Threads aus einem anderen Forum könnten dich interessieren... ich schick dir die Addy per pm...

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 09:01
von Acron Lanoval
50000 klingt viel, ist es aber in der Praxis nicht.

Zum Vergleich, 6,022 mal 10 hoch 23 (1 Mol) nehmen bei Raumbedingungen 22,4 Liter als Gas ein.

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 14:11
von Padreic
@Acron
Ich glaube bei Standardbedingungen sind es 22,4l, aber bei Raumbedingungen (Zimmertemperatur, normaler Luftdruck etc.) sind es 24l. Haben wir jedenfalls heut in Chemie gemacht *g*. Und sind ein mol nicht 6,023*10^23?

Ich denke 50000 ist viel im Vergleich zu den bisherigen Mengen und wenig im Vergleich zu den üblichen. Mit 50000 dürfte man schon einigermaßen vernünftige Experimente machen können, solange man aufpasst, dass sich die Antimaterie nicht auflöst ;). Es sind ja noch einige Lücken da bei der Verifizierung des Standardmodells...

Padreic

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 14:12
von Acron Lanoval
Original geschrieben von Padreic
@Acron
Ich glaube bei Standardbedingungen sind es 22,4l, aber bei Raumbedingungen (Zimmertemperatur, normaler Luftdruck etc.) sind es 24l. Haben wir jedenfalls heut in Chemie gemacht *g*. Und sind ein mol nicht 6,023*10^23?
Padreic


Ja, Herr Lehrer ;)

Darf ich wenigstens eine 2 kriegen? :shy:

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 14:39
von Ratte
Original geschrieben von Padreic
@Acron
Ich glaube bei Standardbedingungen sind es 22,4l, aber bei Raumbedingungen (Zimmertemperatur, normaler Luftdruck etc.) sind es 24l. Haben wir jedenfalls heut in Chemie gemacht *g*. Und sind ein mol nicht 6,023*10^23?


In meiner Ausbildung haben wir gelernt:

"Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen."
C.F.Gauss


Ist nicht böse gemeint....
Ist ja immerhin ein Unterschied von 10000000000000000000!

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 14:57
von Monoceros
Nun, die Menge ist sicherlich bei weitem nicht so erstaunlich, wie man sie sich anhand der großen Zahl vorstellen könnte. Das ist aber auch nicht der Kern der Sache, der war lediglich, dass man damit erstmalig genügend Antimaterie hergestellt hat, um damit experimentieren zu können. Ich bin gespannt, was die Ergebnisse zeigen werden, insbesondere wegen der Bedeutung für das bereits erwähnte Standardmodell der Teilchenphysik.

Monoceros

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 15:45
von Seeker
Wie war das nochmal genau mit Materie/Antimaterie? Wenn sich ein Wasserstoffatom mit einem Antiwasserstoffatom trifft, wird spontan Energie frei, da sich beide gegenseitig "aufheben"!? Kann man also Antimaterie überall lagern, solange nur ihr "Negativ-Bild" nicht in der Nähe ist?

Gruss,
Seeker

BeitragVerfasst: Do 26. Sep 2002, 16:50
von Acron Lanoval
So ist es. Du kannst Antimaterie solange lagern, bis es mit dem Pedant der Normalmaterie in Berührung kommt. Passiert das, so rekombinieren die Teilchen, d.h. sie vernichten sich, und die Energie beider (Ruhemasse mc² plus kinetische Energien) werden frei. Je nach Gesamtenergiemenge typischerweise als Licht.

Da es in unserer Welt von Elektronen und Protonen nur so wimmelt ;), stellt die Aufbewahrung von Antimaterie in halbwegs "grösseren" Mengen nur für Millisekunden eine Hammeraufgabe dar. Klappt momentan nur mit elektromagnetischen Traps soweit ich weiss. Bin da aber kein Spezialist...