@Padreic
welche Prämissen in Leviathan findest du unzutreffend? Ich nehme an du beziehst dich speziell auf seine Auslegung vom Nutzen?
Ich habe mich in der Tat mit christlicher Ethik beschäftigt, alerdings kollidiert diese mit meinen Erkenntnissen aus der Lektüre von Nietzsches Anti-Christ. Um das vorweg zu nehmen, ich teile weder Kants Ansicht, noch die von Nietzsche, allerdings kann ich Nietzsches Prämissen und seiner Stringenz eher etwas abgewinnen, als Kants illusorischer Metaphysik der Sitten. Allein seine Neologismen wie Achtung und Pflicht, insbesondere in seiner speziellen Grundlegung finde ich abstrus. Ich bin nichts desto weniger auch Nietzsche kritisch gegenüber und erkenne, dass seine dritte Schaffensperiode wohl nur mit geistiger Umnachtung zu rechtfertigen ist. Obschon Nietzsche seine Ansichten aus Anti-Christ in späterer Korrespondenz relativiert - So wie Goethe seinen Prometheus durch Ganymed relativierte - so bin ich mir dessen sicher, dass seine verzweifelte Suche nach einem Glauben sehr faszinierende Ansichten hervorgebracht hat.
Entschuldigung ich schweife ab, woran machst du den Unterschied zwischen Mensch und Tier fest, der sich auch im jeweilig immanenten Wert manifestiert?
@Feuerkopf
Hätte das von Artanis benannte Spartamodell Zukunft gehabt, hätte es sich durchgesetzt.
Ein unberechtigter Einwand, insbesondere wenn mann die damalige Zeitgeschichte beachtet wird deutlich, worauf ich hinauswill. Demnach hätte Ägypten auch keine Zukunft gehabt, diese Behauptung würde allerdings lediglich auf mangelnde Kenntnisse verweisen.
Der Schutz des Schwächeren macht für uns Menschen Sinn, weil unsere Kinder echte Nesthocker sind. Sie brauchen viele Jahre unseren Schutz, deshalb sind wir fürsorglich.
Ich habe Sparta ganz bewusst als Beispiel gewählt...