Intelligente Steine

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und der Wahrheit.
Ipsissimus
Dämmerung
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10251
Registriert: 29.10.2004
Di 3. Apr 2007, 16:28 - Beitrag #21

wir liegen damit zwar schon näher zusammen, aber ein paar kleinere Kommentare trotzdem noch, Yanāpaw^^

von der Möglichkeit der Verifikation oder Falsifikation von physikalischen Gesetzmäßigkeiten durch jedermann


ich stelle mir gerade vor, wie sich jedermann ins CERN begibt, um gängige Elementarteilchentheorien zu überprüfen^^ oder wie jedermann die Ableitung des ersten thermodynamischen Hauptsatzes oder der ART mit den Mitteln der Mathematik der ersten vier Grundschulklassen nachrechnet^^ nicht sehr überzeugend. Auch die Ableitung der Newtonschen Gravitationstheorie - daß jemand drei Zahlen am Ende zusammenzählen kann, heißt nicht, daß er auch nur den ersten Schritt des Weges vor diesem Ende nachvollziehen kann

und bin von deren Richtigkeit überzeugt aka. glaube daran.


so, where is the difference?

Zunächst, um bei diesem Beispiel zu bleiben, hilft mir hier die Physik am meisten, da sie mir den sichersten Aufenthaltsort definiert,


das bestreite ich gar nicht. Was aber machst du, wenn du derart in Panik gerätst, daß du dich gar nicht mehr auf dein fundiertes Wissen besinnen kannst, einfach wegen der elementaren Gewalt und deiner Ausgeliefertheit, z.B. auf freiem Feld? Hier gibt dir Taoismus Mittel an die Hand, diese Panik erfolgreich zu bekämpfen bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen

e-noon
Sterbliche
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4576
Registriert: 05.10.2004
Di 3. Apr 2007, 20:13 - Beitrag #22

Zitat von Ipsissimus:e-noon, ich denke da an so manches Streitgespräch mit Maurice und glaube, das speist sich bei ihm alles aus derselben Quelle^^
Maurice protestiert hier energisch ]Deiner Argumentation zufolge würdest du auch einem Schreiner konstatieren müssen, daß rauhe Holzoberflächen gar nicht glatt gehobelt werden können, weil du selbst über diese Fertigkeit nicht verfügst.[/QUOTE]
Ich finde nicht, dass das zwingend aus meiner Kritik hervorgeht... ^^
Ich würde konstatieren, dass das glatt Hobeln von Holzoberflächen Glaubenssache wäre, wenn jeder Schreiner das im Verborgenen machen würde und kein Mensch außer wenigen Schreinern diesen Vorgang je miterlebt hätte usw. Solange der Vorgang auch von außen nachprüfbar ist, besteht kein Grund, sich eine Fertigkeit aneignen zu müssen, wenn man sieht, dass jemand sie hat.
Der Analphabet dürfte uns alle der Halluzination und des Selbstbetruges bezichtigen, weil wir uns der Illusion hingeben, lesen zu können.
Auch das ist nachprüfbar, z.B. schreibt jemand etwas auf, ein anderer muss es lesen ohne vorher mit dem Schreiber Kontakt gehabt zu haben.

er verifiziert die Gesetzmäßigkeit
:boah: Wie wär's mit "er sammelt Belege für die Richtigkeit"?

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Di 3. Apr 2007, 21:47 - Beitrag #23

Ich weiß, es ist nicht sehr produktiv, aber einige Zwischenbemerkungen:

e-noon, scheuch doch Maurice mal her, damit der Dissens direkt geklärt werden kann^^
Übrigens mal ein interessantes Thema...geistige Evolution eines Philosophen ;)

Zitat von Yanapaw:er verifiziert die Gesetzmäßigkeit

er verifiziert das, was einstweilen als die Anziehung von Massen gültig beschreibende Gesetzmäßigkeit angesehen wird.

Zitat von Ipsissimus:Es mag in der Wissenschaft vorrangig um exaktes Wissen gehen, und in der Tat ist es dieser Umstand, der es so einfach macht, pro scientiam zu plädieren, eben weil Wissen losgelöst von Können und Fertigkeit angelesen werden kann.

Wobei sich im Lichte des Konstruktivismus die Frage stellt, was der wissenschaftliche Wissensbegriff wert ist^^

Yanāpaw
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 543
Registriert: 05.11.2006
Mi 4. Apr 2007, 01:12 - Beitrag #24

Zitat:
Zitat von Yanapaw
er verifiziert die Gesetzmäßigkeit


er verifiziert das, was einstweilen als die Anziehung von Massen gültig beschreibende Gesetzmäßigkeit angesehen wird.

und du bist das, was wir für janw halten und als solchen definieren, und so lange bis der wahre janw kommt und an deiner statt Haare spaltet genügt uns das...:rolleyes:

Um das zu stützen siehe:
<<Als Korinthenkacker werden besonders pedantische und kleinliche Menschen bezeichnet, die ihren Mitmenschen gegenüber rechthaberisch auftreten.>>

Wie wär's mit "er sammelt Belege für die Richtigkeit"?


<<Als Verifizierung oder Verifikation (von lat. veritas, Wahrheit) wird der Vorgang bezeichnet, einen vermuteten oder behaupteten Sachverhalt als wahr nachzuweisen.>>

Aber bitte, soll niemand sagen ich wäre ein korinthenkackender Haarespalter (im Gegensatz zu manch Anderem), nennen wir es doch "Validation mit dem Ergebnis hinreichender Belegbarkeit, die eine induktionslogische Verifikation impliziert", <<Validierung oder Validation (von lat. validus: stark, wirksam, gesund) ist die Prüfung einer These, eines Plans oder Lösungsansatzes in Bezug auf das zu lösende Problem, die mit der Verifikation, Falsifikation oder unklar endet>> dann sind wohl alle glücklich... Wie schön wenn man statt der Ausgangsfrage lieber Nebensächlichkeiten diskutiert...

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mi 4. Apr 2007, 01:51 - Beitrag #25

Yanapaw, gemach, gemach...
[oT]Es ging mir bei dem fraglichen Satz nur darum, das Zitat zu präzisieren, mit einem impliziten Seitenhieb auf das dabei in Rede stehende Gravitationsgesetz - die Schwerkraft ist ja im Konzert der anderen Kräfte schon etwas seltsam^^- wobei dessen Seltsamkeit mir scheinen macht, daß Newton hier vielleicht noch nicht das letzte Wort gesprochen hat. Wäre dem so, dann wäre dies ein Musterbeispiel für die Vorläufigkeit als Kennzeichen allen wissenschaftlichen Wissens. Ich wollte nur dezent darauf hindeuten, ohne zu stören.[/oT]

Yanāpaw
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 543
Registriert: 05.11.2006
Mi 4. Apr 2007, 16:38 - Beitrag #26

Bedauerlicherweise war die Selbstironie nicht so offensichtlich, wie ich dachte, also Schwamm drüber.

Daher faktisch:

Die Kausalität, die letztlich zum Phänomen der Massenanziehung führt ist für die Verifikation des Phänomens selbst unerheblich. Die Versuchsreihe verifiziert ein Phänomen, das vorgegeben wird. Ob die Herleitung, die Bezeichnung, oder die Erklärung des Phänomens objektiv wahr oder nur intersubjektiv wahr, wahrscheinlich, oder nur angenommen, naheliegend oder völlig absurd sind spielt dafür überhaupt keine Rolle. Daher ist dein Einwurf physikalisch zutreffend und formal-logisch berechtigt tut aber überhaupt nichts zur Sache, wenn es um die Verifizierbarkeit von physikalischen Phänomenen (oder Gesetzmäßigkeiten) geht.

Und zur Ergänzung:

Eine Thematik ständig um neue Aspekte zu erweitern (von denen viele selbst eine umfangreiche Diskussion mit zahlreichen Teilaspekten erforderten) bevor überhaupt irgendeiner der ursprünglichen geklärt wurde ist imo kontraproduktiv. Da meine Meinung aber unberücksichtigt blieb als ich das x-mal höflich anmerkte, erschien mir ein Schuss vor den Bug diesmal als Mittel der Wahl, um ein Aufweichen zu verhindern.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mi 4. Apr 2007, 19:31 - Beitrag #27

Gewiss warst Du selbstironisch, doch demgemäß zu reagieren wäre meiner Unangepasstheit unangemessen gewesen ;)

Gewiss ist die Frage zu stellen, ob der Baum die neuen Äste tragen kann, wo ihm am Stamme die Kraft noch fehlt... in diesem Sinne ad fontes und auf zum Reiser schneiden!

Vorherige

Zurück zu Philosophie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron