Wo sind die imanenten Werte? - Auf was gründet die Naturrechtsteheorie?

Die Überschrift sagt ja alles. Als Atheist gehe ich natürlich davon aus, dass es keinen Gott gibt, der allen Menschen von Haus aus einen bestimmten Wert, eine Menschenwürde mitgibt. Aber die Naturrechtstheorie, dass es Werte gibt, die in der Natur der Sache liegen und unveräußerlich sind, wird ja nicht nur von religösen Menschen vertreten, wobei mir aber bis heute schleiherhaft ist, auf was sich diese Sicht stützen sollte. Ich sehe in die Welt und sehe keine Werte, und auch wenn ich den Menschen ansehe, sehe ich nichts, was mich dazu nötigt ihn eine imanente Würde zuzuschreiben. Von wo leiten manche Menschen also diese "natürlichen Rechte" ab?
Die User, die den Begriff vorher noch nicht kannten, müssten jetzt wissen, was er beschreibt, als Beispiel für ein solches Naturrecht nenne ich hier die Menschenrechte. Diese hat der Mensch angeblich schon von Geburt an, an sich.
Was sehe ich also stattdessen? Menschen stehen in gewisser Relationen zueinander, entweder in persönlichen Verhältnissen oder in unpersönlicherer, z.B. nur als gemeinsame Mitglieder eines Staates. Es ist ein einleuchtendes Prinzip, dass wenn ich leben will und will dass die Personen leben, die mir am Herzen liegen, dass ich nicht will, dass ich oder diese sterben. Um das zu verhindern kaufen wir, nicht wie früher im wilden Westen, Waffen um uns zu beschützen, sondern haben Gesetze und öffentliche Organe, die diese Gesetze durchsetzen sollen. Zu sagen, dass es Rechte gibt, die jeder Mensch von anfang an hat und die unveräußerlich sind, ist ja an sich nichts verkehrtes, aber wie kommt man auf die Idee, dass diese Rechte mehr sind als eine gesellschaftsinterne Konvention, in der diese aufgestellt wurden, und stattdessen für alle Menschen auf dieser Welt gelten würden? Und nein die Vertreter dieser Naturrechtstheorie sagen nicht, dass sie ihre Ethik so super toll finden, dass sie ihrer Meinung nach jeder haben sollte, sondern dass sie an sich allgemein gültig sei und endlich mal von dem Rest der Welt, der dies bisher nicht so sieht, verstanden werden sollte. Aber auf was gründet die Idee, dass diese Ethik mehr als ein intersubjektives Konstrukt ist, sondern eine Art objektive Erkenntnis über einen geheimen Mechansimus der Welt?
Ich bitte um Erklärung.
PS: Wie gesagt es geht hier nicht um eine religöse Erklärung, das würde ich ja verstehen. Mir geht es darum, wie man als Atheist der Naturrechtstheorie anhängen kann.
Die User, die den Begriff vorher noch nicht kannten, müssten jetzt wissen, was er beschreibt, als Beispiel für ein solches Naturrecht nenne ich hier die Menschenrechte. Diese hat der Mensch angeblich schon von Geburt an, an sich.
Was sehe ich also stattdessen? Menschen stehen in gewisser Relationen zueinander, entweder in persönlichen Verhältnissen oder in unpersönlicherer, z.B. nur als gemeinsame Mitglieder eines Staates. Es ist ein einleuchtendes Prinzip, dass wenn ich leben will und will dass die Personen leben, die mir am Herzen liegen, dass ich nicht will, dass ich oder diese sterben. Um das zu verhindern kaufen wir, nicht wie früher im wilden Westen, Waffen um uns zu beschützen, sondern haben Gesetze und öffentliche Organe, die diese Gesetze durchsetzen sollen. Zu sagen, dass es Rechte gibt, die jeder Mensch von anfang an hat und die unveräußerlich sind, ist ja an sich nichts verkehrtes, aber wie kommt man auf die Idee, dass diese Rechte mehr sind als eine gesellschaftsinterne Konvention, in der diese aufgestellt wurden, und stattdessen für alle Menschen auf dieser Welt gelten würden? Und nein die Vertreter dieser Naturrechtstheorie sagen nicht, dass sie ihre Ethik so super toll finden, dass sie ihrer Meinung nach jeder haben sollte, sondern dass sie an sich allgemein gültig sei und endlich mal von dem Rest der Welt, der dies bisher nicht so sieht, verstanden werden sollte. Aber auf was gründet die Idee, dass diese Ethik mehr als ein intersubjektives Konstrukt ist, sondern eine Art objektive Erkenntnis über einen geheimen Mechansimus der Welt?
Ich bitte um Erklärung.
PS: Wie gesagt es geht hier nicht um eine religöse Erklärung, das würde ich ja verstehen. Mir geht es darum, wie man als Atheist der Naturrechtstheorie anhängen kann.