![]() |
Mo 8. Nov 2004, 19:20 - Beitrag #1001 |
JINGO! Von Terry Pratchett
|
|
|
![]() |
Fr 12. Nov 2004, 01:18 - Beitrag #1002 |
Ich habe gerade "König der Narren" von Tanja Kinkel angefangen. Eine Geschichte, die in - nach Mittelerde - einer der bekanntesten Phantasie - Welten überhaupt spielt: Michael Endes Phantasien. Ich mag Kinkels Schreibstil sehr, und lass mich mal überraschen, was mich in dieser Geschichte erwarten wird.
![]() |
|
... alles wird gut...
|
![]() |
Fr 12. Nov 2004, 09:20 - Beitrag #1003 |
So, nun les ich grad:
Friedrich Nietzsche - Nietzsche der Antichrist Schwer zu verstehen. Muss es wohl 2x lesen! |
|
"We can imagine that this complicated array of moving things which constitutes "the world" is something like a great chess game being played by the gods, and we are observers of the game. We do not know what the rules of the game are; all we are allowed to do is to watch the playing. Of course, if we watch long enough, we may eventually catch on to a few of the rules. The rules of the game are what we mean by fundamental physics. Even if we knew every rule, however, we might not be able to understand why a particular move is made in the game, merely because it is too complicated and our minds are limited." - Richard P. Feynman
"Die größten Gehirne werden oft von den größten Dämonen heimgesucht." - Unbekannt "Alles lebende strebt zur Farbe" - J. W. Goethe |
![]() |
Fr 12. Nov 2004, 15:12 - Beitrag #1004 |
Abends zuhause: Brecht - "Das Leben des Galileo Galilei" aus der letztens erworbenen Gesamtausgabe. Positiv überraschend, dass Brecht auch nicht ganz proletarische Sachen hinbekommt, wenn doch auch Lehrverständnis und Einseitigkeit noch klar erkennbar sind. Der brechtsche Humor ist aber natürlich nie zu verachten, auch wenn er hier eher sparsam eingesetzt wird.
In der Bahn, da der Brecht quasi unportabel ist: Terry Jones - "Douglas Adams' Starship Titanic". Laut Vorwort entstand dieses Buch als "Idea - Douglas Adams. Parrot and Novel - Terry Jones." Will heißen: DNA schrieb die Geschichte für ein Computerspiel, Jones (Monty Python) synchronisierte den Papagei und erklärte sich dann bereit, aus dem ganzen ein Buch zu machen. Habe es schonmal vor einiger Zeit auf Deutsch gelesen, bevor ich die Genialität DNAs erkannte, und nachdem ich dessen eigene Bücher nun komplett gelesen habe, wende ich mich so einem Semi-Werk von ihm zu. Erreicht nicht ganz die Qualität seiner eigenen Bücher, aber Jones spielt durchaus in einer Liga, und die Ideen wie SMEV und co sind natürlich einfach Kult. |
|
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Fr 12. Nov 2004, 19:03 - Beitrag #1005 |
Habe mir gerade die silberne Perry Rhodan Serie bis zum Band 59 gekauft.
Als Zeitvertreib recht nett. Ausserdem liegt noch das Buch von alenjre hier herum und ich habe noch "Der Schwarm" als Buch für die Interessanten Stunden. Dazu noch für zwischendurch 14 Geschichtszeitungen. |
|
Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Klugen feige, die Tapferen dumm und die Fähigen ungeduldig sind. Das Ideal wäre der tapfere Kluge mit der nötigen Geduld.
(Truman Capote) Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will. (Albert Einstein) |
![]() |
So 14. Nov 2004, 16:22 - Beitrag #1006 |
ich lese jetzt "marie's reise"! soooo schön ist das, so so schön!!!
ich lese extra langsam um ja nichts zu verpassen...... ![]() |
|
who's in charge of my head today
dancin' devils in angel's way |
![]() |
So 14. Nov 2004, 19:47 - Beitrag #1007 |
ich las con Dürematt das Versprecheun udn fidne so ein spanednes Buch hab ich noch nie gelesen
|
|
Udo dei kraft und mei Technick wir machen se alle fertig.
|
![]() |
So 14. Nov 2004, 20:55 - Beitrag #1008 |
Leseprobe als PDF
Das stand in der Beschreibung zu dem Buch. Nun ich mag Matt Redman sehr gern als Musiker und als ich jetzt nach Schweden gefahren bin habe ich mir vor der Bafahrt dieses Buch von IHm geholt. Er beschreibt da aus seiner ganz persönlichen sichtweise sein leben mit Gott und die arten der anbetung die er kennt und nutzt. dabei geht er auch drauf ein wie es ist als Lobpreisleiter eien gemeidne mit Lobpreis dazu zu bringen gott anzubeten . Er schreibt auch wie es zb zu The Heart of Worship gekommen ist oder auch zu The father songs. dabei gibt er sehr persönliche eindrücke von seinem leben zb seiner kindheit und seinem leben mit Gott wieder. Ich habe das Buch angefangen zu lesen und konnte nicht mehr aufhören, wenn wir nicht als gruppe noch verabredet hätten uns zu treffen des abends hätte ich es am ersten abend schon durch gelesen gehabt und ich weiss auch jetzt das ich es noch einmal lesen werde.... |
|
from Dr Who....
Cybermen"You have declared war on the Cybermen" Dalek"This is not war,this is pest control" Alle meine Texte sind unter Creative Commons-Lizenz,veröffentlicht. Ausnahmen Stehen jeweils direkt unter dem Text. |
![]() |
Mo 15. Nov 2004, 18:07 - Beitrag #1009 |
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
Hab den Film schon gesehen, aber an das Buch kommt er bei weitem nicht ran. |
|
"And I was thinking to myself, this could be heaven or this coul be hell......"
|
![]() |
Mo 15. Nov 2004, 19:13 - Beitrag #1010 |
Hab "König der Narren" ausgelesen und bin doch enttäuscht. Es ist wie ein Praliné aus feinster Schokolade mit einer Füllung, die nicht schmeckt. Der Schreibstil ist wunder-, wunderschön. Die Charaktere liebevoll gezeichnet. Aber die Geschichte an sich...
An sich ist die Idee, eine Parallelgeschichte zu Atreju und Bastian Balthasar Bux zu schreiben recht reizvoll. Auch die Idee, dass nicht jeder, der sich zum Held berufen fühlt, tatsächlich eine Berufung dazu hat, stimmt. Aber damit füllt man nicht unbedingt gleich 360 Seiten. Die Heldin klappert brav die Stationen von BBB ab. Einige Neuschöpfungen kommen hinzu, die durchaus gelungen sind, aber - die Handlung ist grausam, und stets darauf ausgerichtet, die Heldin persönlich scheitern zu lassen. Sie muss sich selbst verstümmeln, den vielfachen Tod unschuldiger Wesen verantworten. Sie schafft sich ungewollt Feinde in ganz Phantasien, zerstört und vernichtet. Das einzige Leben, dass sie retten kann, ist ein Mann, der eigentlich sterben will. Gebrochen wünscht sie am Ende nichts mehr als selbst zu sterben. Dies ist ganz gewiss keine Kindergeschichte, und von der "bezaubernden" Phantasie, die der Klappendeckel ankündigte, weit entfernt. Das Ende schlägt den Bogen zurück zu Michael Endes Helden. Warum nur? Erstens ist mir der Sinn dieses Endes ganz verborgen geblieben. Und zweitens: Warum hat die überaus talentierte Autorin in dieser Phantasiewelt keine eigenständige Geschichte geschaffen? |
|
... alles wird gut...
|
![]() |
Mi 17. Nov 2004, 19:21 - Beitrag #1011 |
ich les grad Stephen Kings "Der Friedhof der Kuscheltiere" komm aber irgendwie nicht weiter (mag daran liegen, dass ich ThT-WeB-MaTRiX intdeckt hab
) |
|
"Zwei Dinge sind undendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich noch nicht sicher."
(Albert Einstein) "Das Leben: Hasse oder ignoriere es, lieben kannst du´s nicht!" (Marvin - Per Anhalter durch die Galaxis) |
![]() |
Mi 17. Nov 2004, 19:47 - Beitrag #1012 |
Bei mir ist es "Dead Poets Society", keine Ahnung ob das das Buch zum Film ist oder die Vorlage für diesen - ist Schullektüre
aber trotzdem nicht schlecht. |
|
|
![]() |
Do 18. Nov 2004, 14:03 - Beitrag #1013 |
"Der abenteuerliche Simplicissmus Teutsch" von Grimmelshausen, allerdings gekürzte Version.
MfG Maglor |
|
"Merkel und Steinmeyer werden noch als dunkles Kapitel in den Geschichtsbüchern erscheinen, fürchte ich. Und Schily als ihr Wegbereiter." janw
|
![]() |
Do 18. Nov 2004, 15:00 - Beitrag #1014 |
Rick Joyner - Ein festes Fundament in 50 Tagen In diesem Andachtsbuch entfaltet Rick Joyner Schritt für Schritt den Plan Gottes, wie er in den ersten Kapiteln der Bibel gültig für alle Zeiten niedergelegt ist. Ein wunderbar klärendes und glaubensstärkendes Buch, das uns ein festes Fundament für unser Leben vermittelt, uns näher an das Herz Gottes bringt und uns in Seine Pläne einbezieht. |
|
from Dr Who....
Cybermen"You have declared war on the Cybermen" Dalek"This is not war,this is pest control" Alle meine Texte sind unter Creative Commons-Lizenz,veröffentlicht. Ausnahmen Stehen jeweils direkt unter dem Text. |
![]() |
So 21. Nov 2004, 23:15 - Beitrag #1015 |
Ich lese gerade "Mit Tieren kommunizieren" von Gudrun Weerasinghe
In dem Buch wird eine Geschichte eines Hundes wiedergegeben und die innige Beziehung zu seinem Mitmenschen. Darüber hinaus versucht man mir zu erläutern, wie ich am besten mit "Tieren flüstere". |
|
Ein friedliches Rauchzeichen
von Snowdance |
![]() |
Mo 22. Nov 2004, 13:27 - Beitrag #1016 |
Zur Zeit lese ich "Der Schokoladenkrieg" von weiß dem Kuckuck wem.
Wirklich toll geschrieben und ich meine es ehrlich.
Lethe ![]() |
|
Cattus amat pisces, sed non vult crara madere!
felis amat pisces, sed non vult madere pellem. for ![]() |
![]() |
Mo 22. Nov 2004, 16:14 - Beitrag #1017 |
Parallel zum noch immer bearbeiteten Galilei: Dan Brown "Meteor", mal wieder was ganz banales für zwischendurch. Spannend, aber ich fürchte schon fast, dass mir Browns Baukasten-Stil nach diesem zweiten Buch so zum Hals raushängen wird, dass ich mich zum vielgelobten "Sakrileg" gar nicht mehr durchringen kann.
|
|
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Mo 22. Nov 2004, 17:31 - Beitrag #1018 |
Ich habe mich daran gemacht die Geschichtensammlung von Alexander Puschkin zuendezulesen. Sie enthält unter anderem den Vers-Roman "Eugen Onegin" , welcher mir persönlich sowohl stilistisch als auch inhaltlich sehr zugesagt hat. Hat von euch jemand einmal einen Roman in Versen gelesen? Bei dieser Geschichte ergänzten sich die dichterische Form und der tragi-romatische Inhalt ausgezeichnet. Stellenweise war ich zu Tränen gerührt (was ich eigentlich bei Büchern bisher selten bis nie war....ok da gibt es Victor Hugo...).
Überdies enthält der Sammelband etliche Kurzgeschichten und einige von über 100 Seiten Länge. Im Moment lese ich "Die Hauptmannstochter", bin allerdings bei der Kernhandlung noch nicht angelangt... @Traitor: Von Dan Brown habe ich vor Kurzem "Illuminati" gelesen. Spannung wurde reichlich erzeugt und es wurde auch viel interessantes geschichtliches und Physikwissen vermittelt. Was mich, hingegen total genervt hat, war dass sich die Handlung im Mittelteil fast schon bis zur Langeweile gedehnt hat. Stilistisch fand ich es auch, auf eigene Weise, anödend - kein Vergleich zu klassischen Autoren. Wie schätzt du "Meteor" ein? Gibt es Aspekte, die dir an diesem Buch besser gefallen als an seinem Erstlingswerk? Oder doch lieber gleich zu Sakrileg greifen? |
|
Deine Umwelt ist dein Spiegel. Wenn dir deine Umwelt nicht gefällt, dann musst du den ändern der vor dem Spiegel steht.
|
![]() |
Mo 22. Nov 2004, 19:55 - Beitrag #1019 |
Bin erst auf Seite 88, was für diesen Erstleserschriftsatz und die bekannte Brownsche Dehntaktik noch herzlich wenig aussagt. Bisher aber eher schwächer als Illuminati, da das Thema schon deutlich verbrauchter ist.
Man sollte wohl wirklich eher direkt zu Sakrileg springen, Meteor hat bei mir primär aus pragmatischen Gründen den Vorzug bekommen - es liegt elterlicherseits als Taschenbuch vor, Sakrileg als Hardcover, und für Bahnfahrten ist da nunmal ersteres geeigneter *g* |
|
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Mo 22. Nov 2004, 20:09 - Beitrag #1020 |
Kannst ja noch etwas dazu schreiben, sobald du eindeutige Ausagen machen kannst. ^^
@Bahnfahrt: Noch so ein glücklicher Lange-zur-"Arbeit"-Fahrer...was gäbe ich doch für eine halbstündige Bahnfahrt zur Schule, anstatt des 5-8minütigen Busfahrt. Und wieso ist ein Taschenbuch einem Hardcover so radiakal vorzuziehen für unterwegs? Oder hat deine Tasche ne Allergie gegen Einbände? ^^* |
|
Deine Umwelt ist dein Spiegel. Wenn dir deine Umwelt nicht gefällt, dann musst du den ändern der vor dem Spiegel steht.
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste