
![]() ![]() |
Sa 15. Nov 2003, 19:42 - Beitrag #601 |
Habe mir wieder mal den ollen Edgar A. Poe herausgekramt. Das muss ich alles nochmal lesen - Gesammelte Werke!
![]() |
:s130: < mfG NANDO >
|
![]() ![]() |
So 16. Nov 2003, 09:48 - Beitrag #602 |
Das letzte einhorn hab ich auch schon mal gelesen
|
+Luinalda +
Drei den Elbenkönigen hoch im Licht Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein Den Sterblichen ewig zum Tode verfallen , neun Einer dem dunklen Herrscher auf dem dunklen Thron Im Lande Mordor wo die Schatten drohn Ein Ring sie zu knechten sie alle zu finden ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden im Lande Mordor wo die Schatten drohn |
![]() |
So 16. Nov 2003, 15:38 - Beitrag #603 |
Ja ich habe den Harry Potter schon ganz gelesen und das mehrere male
|
She She
|
![]() ![]() |
Mo 17. Nov 2003, 15:34 - Beitrag #604 |
"Googol" von H.D. Klein. Bis jetzt recht interessant
![]() |
[align=center][size=84]Sei [/size]ε kleiner Null.[/align]
|
![]() ![]() |
Do 20. Nov 2003, 19:56 - Beitrag #605 |
Ah, ist es mir gelungen, dich zu überreden, Shockk
![]() Derzeit komme ich über Schule, Matrix und Zeitschriften leider kaum zum Bücherlesen. Für erstere ist derzeit Albert Camus "Les Justes" für Französisch dran. Bisher gefällt's mir ganz gut. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Fr 21. Nov 2003, 00:28 - Beitrag #606 |
Robert Harris VAterland, danach ist Vom Geist der Gesetze vom guten Jaques dran und dann vielleicht mal wieder was zum ausspannen, Wheel of Time Bd. 4.
|
|
![]() |
Fr 21. Nov 2003, 12:14 - Beitrag #607 |
Derzert lese ich folgende Bücher:
Quicksilver - Das neue von Neal Stepheson und ONE DOOR AWAY FROM HEAVEN von Dean Koontz |
|
![]() |
Fr 21. Nov 2003, 18:48 - Beitrag #608 |
Momentan bin ich gerade an "Mondschatten" von Donna Gillespie. Kennt das jemand? Ist echt interessant und sehr lernreich, vorausgesetzt man interessiert sich für Geschichte
![]() lg Blue World |
Wer zehnmal auf andere zugeht und sieben Ablehnungen erhält, hat immer noch drei Kontakte mehr, als jemand der überhaupt nie aktiv wird.
|
![]() ![]() |
Fr 21. Nov 2003, 20:34 - Beitrag #609 |
Bin wieder am Imperium von Nar lesen...bin wieder bei band 3, Armee der Raben.
Demnächst werd ich wohl Herr der Ringe auf englicsh lesen, wenn sich meine Vermutung bestätigt und ich es zu Weihnachten bekomme ![]() |
Burn in Hell.
Puchu, Excel Saga |
![]() |
Fr 21. Nov 2003, 22:38 - Beitrag #610 |
Auf Englich oh gott! Ich habe als ich 10 war das erste mal Herr der Tinge zu lesen versucht und habe es damals schon auf Deutsch nicht verstanden Herr der Ringe und ENglich ist meiner Meinung nach etwas das nicht zusammen passt!
|
She She
|
![]() ![]() |
Fr 21. Nov 2003, 23:18 - Beitrag #611 |
Gut, dass Tolkien das nicht bemerkt hatte. ![]() Fargo |
Prozessorschinder beim Projekt The-Web-Matrix-Rechenpower-Spende
|
|
Fr 21. Nov 2003, 23:28 - Beitrag #612 |
Dir ist schon klar, dass John Ronald Reuel Tolkien Südafrikaner war, und bereits als Kind nach England gegangen ist? Dass er in England aufgewachsen und gelebt hat? Sowie dass er seine Bücher auf Englisch geschrieben hat? Also ich habe es schon auf Englisch gelesen und fand es Super gut - aber mir gefallen die meisten Bücher auf Englisch besser, da man auf Englisch viel mehr, viel einfacher ausdrücken kann, besonderst gefühle ... |
![]() ![]() |
Sa 22. Nov 2003, 00:18 - Beitrag #613 |
Ganz meine Meinung, auf Ebglisch kommen viele Buecher einfach besser rueber und sind spannender:s1: |
Our hearts beat true, red, white, and blue,
We boast and we are bold, When honoring the school we love, The memories we will hold. As patriots we will stand high. We'll shout and we'll proclaim, Forever proving that we take pride in your name. Our loyalty we pledge to thee, Dear School, we'll ever try, To make you proud we were a part of you, Westover High. |
![]() ![]() |
Sa 22. Nov 2003, 12:13 - Beitrag #614 |
Wozu auch noch kommt, dass Tolkien nicht nur Engländer war, sondern auch noch englischer Philologe. Enger kann die Bindung an seine Sprache also nicht sein.
Allerdings sagt er selber ja, dass der Herr der Ringe nur eine Übersetzung der Originalgeschichte aus dem Westron sei. Dementsprechend wären die deutsche und die englische Version theoretisch gleichwertig, aber die deutsche ist ja nur über den Umweg des englischen zustande gekommen ![]() Allgemein denke ich auch, dass sich das Englische für epische Literatur oft besser eignet als das Deutsche. Dazu müssten wir auch irgendwo hier einen Thread haben. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 18:37 - Beitrag #615 |
Ha ha! Ich glaube du weißt was ich mein! WEnn ich mit Englisch aufgewachsen wäre, wär das kein Problem gewesen! |
She She
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 18:37 - Beitrag #616 |
Bücher sind generell am besten in ihrer Originalsprache, und im Falle Tolkien ist das nun mal englisch. Ich denke auch, da er Philologe war und dementsprechend in seinen Büchern großen Wert auf sprachliches legte, kann man die eigentlich gar nicht vernünftig übersetzen.
|
she sang of earth so full of life / and she sang of the sky above / she sang of every dream within / but first of all she sang of love
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 18:53 - Beitrag #617 |
stimmt auch wieder, das ist mir beim Harry Potter aufgefallen da Fehlen sogar Absätzte bei der ÜBersetzung
|
She She
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 19:05 - Beitrag #618 |
Ja, die Harry Potter-Übersetzungen können einen wirklich aufregen! Vor allem in Band 2 das Kapitel in der Kammer des Schreckens... der Dialog zwischen Tom und Harry... du weißt schon, was ich meine. Der Übersetzer hat ein paar "Kleinigkeiten" verpasst...
|
she sang of earth so full of life / and she sang of the sky above / she sang of every dream within / but first of all she sang of love
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 19:56 - Beitrag #619 |
Nun ja Harry Potter war für mich noch nie von Interesse, aber auch das mag noch kommen. Tolkien ist eigentlich garnet so schwer auf englisch, finde ich. Schwerer finde ich da schon H.P. Lovecraft mit seinem alt-englisch. Aber wenn man Call of Cthulhu auf Englisch liest und dann durch Zuvall auf die deutsche Fassung stösst, dreht sich einem der Magen um.
Anderes Beispiel ist Stephen King. Der hat sich in all seinen Büchern weiter entwickelt, während der tolle Joachim Körber das wohl nicht bemerkte, denn die Übersetzungen sind sehr, sehr schlecht. Mein Lieblinsgbuch, The Stand, habe ich sieben Mal auf Englisch gelesen ![]() Am Besten ist es, man beginnt mit Büchern, die man schon auf Deutsch kennt. Wenn man das 'ne Weile gemacht hat, wird man sicherer und kann auch mit anderen Autoren fertig werden ![]() Für mich ist die englische Sprache viel rhytmischer, schneller. wobei ich auch das Deutsche mag, nur bei den Übersetzungen merkt man eben die Unterschiede. Wir Deutschen lieben Substantivstil, währennd die Englsiche Sprache eher Verben orientiert ist. |
|
![]() |
Sa 22. Nov 2003, 20:09 - Beitrag #620 |
Lovecraft ist schon genial, aber bei solchen Sachen muss man halt wissen, dass man Übersetzungen am besten gar nicht erst in die Hand nimmt!
Mir fällt es generell leichter, auf Englisch zu lesen (und auch zu schreiben) weil ich zu Hause Plattdeutsch rede, und das nun mal näher am Englischen dran ist. |
she sang of earth so full of life / and she sang of the sky above / she sang of every dream within / but first of all she sang of love
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste