Seite 1 von 1

Kaufen, Leihen, Klauen gar...?

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 09:33
von Fargo
Bücher hat man nie genug und immer zuviel. Das ist eines der wilden Rätsel des menschlichen Daseins. Drüben im Literaturquiz bin ich mit Ratte gerade auf das Thema gestoßen: woher besorgen wir uns unsere Bücher?

Ich hatte Ratte eine öffentliche Bücherei als möglichen Fundort einer vergriffenen Ausgabe von Pater-Brown-Geschichten empfohlen. Prompt schrieb sie zurück:

Original geschrieben von Ratte
OT:

Öffentliche Bücherei? Habe ich schon seit Jahren keine mehr von innen gesehen. Ich hab da diesen Spleen, dass ich die Bücher HABEN will! Sie sollen mir gehören - ich leihe sogar selten von Freunden Bücher aus. Und wenn, dann kann es gut passieren, dass ich das Buch dann nach dem Lesen doch noch kaufe, weil ich es mein Eigentum nennen will. Verrückte Sache - und auch teurer als ein Büchereiausweis, aber so bin ich eben. Und Seeker ist zum Glück auch so, sonst würden wir uns bestimmt öfter mal in die Haare kriegen. So müssen wir uns gegenseitig beim Bücherkauf bremsen bzw. am Ende des Monats die leeren Konten gemeinsam beweinen!


Also - wie haltet Ihr das? Leiht Ihr gern und oft aus Büchereien oder von Freunden? Und verleiht Ihr? Kauft Ihr alles? Lest Ihr im Netz? Habt Ihr gar ein Ebook? Und, Hand auf's Herz, habt Ihr schon mal ein Buch geklaut? Und warum? Setzt Ihr Bücher bei Bookcrossing aus oder jagt dort welche?

Hier können alle Geschichten, Bekenntnisse, Beichten, Offenbarungen und Gelöbniss gepostet werden, die mit dem Buchbesitztrieb zusammenhängen.

Natürlich auch Berichte, wie völlig verwahrloste Bücher bei Euch ankamen und wieder aufgepäppelt wurden. Ich bin gespannt - und selbst jemand, der, rein innenarchitektonisch gesehen, fast in Büchern eingemauert lebt.

Fargo

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 11:39
von Thod
ich mag lieber neue bücher, also kaufe ich sie mir. eigentlich will ich sie auch haben und behalten. aufgrund meines studentischen wohnungsmangesl hab ich sie aber immer wieder duzendeweise bei jedem umzug abgegeben. nun bin ich anfang des jahres in eine grössere wohnung gezogen, und trauer den ganzen verschenkten, verliehenen und sonstigen büchern nach, und werde mir im laufe der zeit dieselben sicher nochmal kaufen. leere regale sind etwas sehr deprimierendes.

gruss,
thod

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 11:48
von Noriko
ich will auch besitzen, wenn ich ein buch will wird es gekauft. ^^
Mir ist dabei egal ob gebraucht, oder neu, vorallem wenn es um seltene sachen geht, die ich erst recht ahben will *G*
Verleihen tue ich zwar auch,a ber sage imerm dabei, amn solle bitte sorgsam sein, da ich eselsohren o.ä. hasse.
das ista ebr bei mir nicht nur bei büchern,. auch bei cds, dvds oder sonstwas, und je seltener desto besser ^^"

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 12:34
von Ratte
Original geschrieben von Noriko
Verleihen tue ich zwar auch,a ber sage imerm dabei, amn solle bitte sorgsam sein, da ich eselsohren o.ä. hasse.
das ista ebr bei mir nicht nur bei büchern,. auch bei cds, dvds oder sonstwas, und je seltener desto besser ^^"


Eselsohren in CDs sind aber auch häßlich! :D
Aber ich verstehe schon. Ich verleihe auch nicht gerne, wobei es aber drauf ankommt, an wen. Wenn ich sehe, wie manche Leute mit Büchern umgehen, bekomme ich Zahnschmerzen! Oder die Spezialisten, die "durch Leihen erwerben", d.h. die einfach behalten! :o Ich habe dadurch schon ein paar Bücher abschreiben können, weil ich sie einer "Freundin" ausgeliehen habe, die dann im Nachhinein fest behauptet hat, dass das ihre Bücher sind! Oder mein Ex, der meine rote Ausgabe vom Herrn der Ringe (mit der guten Übersetzung und den Karten) einfach behalten hat, "weil er sie gekauft hat"! Aber wie kann man sowas beweisen? Ich bin dann auch zu friedliebend und habe mir die entsprechenden Bücher zähneknirschend neu gekauft - das Rote Buch gibt es so allerdings nicht mehr! :(

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 13:33
von Thod
man kann sowas beweisen, indem man in zu verleihende bücher seinen namen schreibt.

gruss,
thod

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 16:43
von Shockk
Ratte, ich kann dich verstehen - meinen roten Herrn der Ringe verleihe ich nicht mal an gute Freunde *g*.

Kaufen. Haben muss. Wenn, dann wandern bei uns eh nur gute Bücher über die Türschwelle, wirkliche "Fehlkäufe" haben wir noch nie erlebt, und all die gehören dann uns :). Habe einen Büchereiausweis, aber dort leih ich mir nur Materialien für die Schule aus, sofern sie von Nöten sind. Sonz wird fleissig in den hiesigen Buchhandlungen gestöbert ... Mama geht zu C&A, Papa und Sohn plündern die SciFi-Abteilung.

BeitragVerfasst: Di 2. Sep 2003, 17:29
von Ratte
Original geschrieben von Shockk
Ratte, ich kann dich verstehen - meinen roten Herrn der Ringe verleihe ich nicht mal an gute Freunde *g*.


Inzwischen bin ich auch schlauer! Aber damals war ich eben jung und dumm und vor allem naiv und hab noch an das Gute im Menschen geglaubt. :s4:

BeitragVerfasst: Do 4. Sep 2003, 18:48
von Fargo
Bücher irgendwo ausgeliehen habe ich schon als Kind nicht gerne. Ein gutes Buch, dachte ich immer, wächst beim Lesen irgendwie in uns hinein: von diesem Transformationsprozess behielt ich gerne ein reales Zeugnis zurück. Ich konnte selig auf mein Regal schauen und denken: das ist mir alles schon passiert.

Verliehen habe ich meist mit mulmigem Gefühl - und oft genug Bücher (wie andere Dinge auch) nicht zurückbekommen. Wobei mich verlorene, verschlampte, geklaute Bücher seltsamerweise am meisten kümmern, sogar dann, wenn ich sie nachgekauft habe, mehr als Schallplatten oder anderer Kram: ich wüsste gerne etwas über ihr weiteres Schicksal. Als seien es verschwundene Haustiere.

Selbst geklaut habe ich auch schon, aber mit schlechtem Gewissen: als ich als sehr viel jüngerer Mann, der sich noch ohne Knacken aus zwei Dutzend Gelenken zum Schnürsenkelbinden bücken konnte, in einem Gebrauchtwagen, mit den letzten Ersparnissen im Stiefel und einem Zelt hinten im Ford, die großen US-Nationalparks abgeklappert habe. Da war ich ziemlich abgebrannt, auch geschockt über die hohen Lebenshaltungskosten in der US-Provinz (bei einem Umtauschkurs von 2:1 schienen die meisten Lebensmittelpreise 1:1 zu kosten, also eine Büchse Erbsen ein Dollar statt einer Mark etc.). Da habe ich bei meinen Einkaufstouren als (einzigen) Rabatt bei Safeway etc. immer mal wieder ein Taschenbuch gemopst. Meistens die Peanuts, um meinen Glauben an das Gute im Menschen zu stärken.

Aber ich will's bestimmt nicht wieder tun. Weder Bücher stehlen noch an das Gute im Menschen glauben. :)

Fargo

BeitragVerfasst: Do 4. Sep 2003, 19:21
von AJ
Ich werde mich outen.

Das einzige was ich mir gekauft habe, ohne von der Schule gezwungen zu werden war die Herr der Ringe Edition mit den 3 Büchern. Nach ein paar Seiten des ersten Buches musste ich die Bücher dann im Regal liegen lassen. Padreic meinte schon, dass ich die Bücher unbedingt lesen muss weil sie viel besser wären als der Film, aber ich habe mich im Endeffekt noch nicht dazu durchgerungen. Meine engeren Freunde lesen auch keine Bücher, und bei meinem geringem Interesse würde ich mir auch nie ein Buch leihen. Klauen will ich auch nicht, und wenn dann soll es kein Buch sein.

@Fargo

Von dir hätte ich sowas am wenigsten erwartet ;)

Meistens die Peanuts, um meinen Glauben an das Gute im Menschen zu stärken.


Ich sollte auch mal meinen Glauben an das Gute im Menschen stärken, aber bei mir müsste es schon eine Bank sein.

BeitragVerfasst: Do 4. Sep 2003, 19:37
von Fargo
Original geschrieben von AJ
@Fargo

Von dir hätte ich sowas am wenigsten erwartet ;)


Wir haben alle unsere Abgründe. :)

Fargo

BeitragVerfasst: Fr 5. Sep 2003, 08:39
von Schiffsjunge
Also ich scheine wohl nicht so fanatisch zu sein was den Besitz von Büchern angeht wie einige andere hier ;) Ich gehe gerne zur Bibliothek oder leihe mir von Freunden ein gutes Buch aus wenn sie mir eins empfehlen. Seltener kaufe ich mir Bücher da mir zur Zeit das Geld dazu fehlt... genug empfehlungen gibts hier im Forum ja

@Fargo danke für den Bookcrossing link, die sache hört sich ja ziemlich witzig an und nach nem kurzen durchsuchen der Site hab ich herausgefunden das sogar in meiner Stadt Leute ihre Bücher liegenlassen :boah:

BeitragVerfasst: Fr 5. Sep 2003, 09:32
von Fargo
Du kanntest das gar nicht, Schiffsjunge? Ich hatte das eigentlich mehr als Erinnerung gepostet. Dachte, das hätte sich herumgesprochen. Hmm, dann sollte man da vielleicht doch mal einen eigenen Thread zu aufmachen. ;)

Fargo

BeitragVerfasst: Fr 5. Sep 2003, 12:44
von Traitor
An sich mag ich es auch lieber, Bücher selber zu besitzen. Aber aus ökonomischen Erwägungen würde ich auch in der Bücherei ausleihen bzw es wieder tun. Leider hat die örtliche ein sehr beschränktes Angebot - zahlenmäßig in Ordnung, aber fast komplett auf Liebesromane, Krimis und Thriller beschränkt, in Sachen ScienceFiction, Fantasy und Historische Romane findet man oft nichtmal die Mega-Klassiker. Also bleibt trotz gutem Vorsatz doch nur der Eigenerwerb.
Von Freunden ausleihen und umgekehrt wird aber praktiziert.

BeitragVerfasst: Fr 5. Sep 2003, 18:11
von Fidel
Bei mir ist es auch so, dass ich Bücher mein eigen nennen will. Wenn ich mal alt und grau bin, wäre es schon toll, eine kleine Bibliothek zu haben. Wenn ich ein Buch ausleihe, hab ich zwar den Inhalt gelesen und verinnerlicht, aber mir fehlt das Gefühl "danach" - das Werk im Schrank stehen zu sehen. Ausserdem kommt man halt leichter über Bücher ins Gespräch, die tatsächlich im Regal anwesend sind.

BeitragVerfasst: Sa 6. Sep 2003, 15:07
von Padreic
Ich bevorzuge eine gemischte Strategie. Im Allgemeinen kaufe ich auch lieber, aber insbesondere Fachliteratur leihe ich mir auch gern aus der Uni-Bibliothek aus (Stadtbibliotheken sind nicht so mein Ding).

Padreic

BeitragVerfasst: Sa 6. Sep 2003, 15:53
von GenomInc
Auch ich habe meine Bücher fast alle in Buchandlungen gekauft einige auch aus atiquariaten oder von Flohmärkten. Für mich ist es wichtig wenn ich lust habe mir das Buch auch nehmen zu können und es nochmal zu lesen. zb den Herrn der Ringe.

Was bookcrossing angeht ich habe auch schon eines ausgesetzt welches ich mir doppelt gekauft hatte.

Gruss Torsten