Seite 1 von 1
erstes Staatsexamen

Verfasst:
Sa 14. Aug 2004, 14:02
von coolkittycat
Hallo ihr Lieben!
Ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen und war ziemlich überrascht noch andere Literaturinteressierte zu finden! Ich schreibe in einer Woche mein erstes Staatsexamen in Deutsch und hätte eine Bitte: Falls ihr Gedichtinterpretationen zu "schwäbischen Romantikern"-Mörike,Uhland,Herwegh,Heine, Kerner-habt, schickt sie mir bitte! falls nicht wäre es schöbn ein gemeinsames brainstorming zu ausgewählten Gedichten hierzu zu machen! Falls jemand Lust hat würde mich das sehr freuen!!
Schon mal vielen Dank! c*

Verfasst:
Sa 14. Aug 2004, 17:04
von Fargo
Ich weiß nicht, ob du hier momentan Leute finden wirst, die Spaß an einer Gedichtanalyse /-interpretation hättten, coolkittycat. Um das herauszufinden, solltest du vielleicht einfach mal ein Werk, das dir interessant erscheint, zur Diskussion stellen.
Ich darf dich aber herzhaft warnen, in deinem Staatsexamen Heine oder Herwegh als schwäbische Romantiker zu bezeichnen. Herwegh gehört mit Ferdinand Freiligrath und Hoffmann von Fallersleben zu den wichtigen Lyrikern des Vormärz. Und Heine hat sowieso eine Sonderstellung inne. Er ist auch Spät- und Metaromantiker, aber weder von Geburt (Düsseldorf) noch Wohnort (unter anderem Paris) noch Denk- und Dichthaltung (Radikalironiker) Schwabe.
Mahnt der Geburtsschwabe Fargo...
danke-fargo

Verfasst:
Mo 16. Aug 2004, 12:03
von coolkittycat
Lieber Fargo-Herwegh ist kein Romantiker, er kämpfte gegen den Geist der Romantik. Seine meisten Werke entstanden zur Zeit der französischen Revolution. Allerdings wird er gerade deshalb in Lehrbüchern häufig zum Vergleich angeboten um die zwei gegensätzlichen Hauptströmungen-Biedermaier und Vormärz-gegenüberzustellen. Diese waren in Anssatzen in der Romantik entstanden und resultierten gleichzeitig aus ihr. Daselbe mit Heine, der ebenfalls politisch sehr engagiert war. Vielleicht habe ich mich nicht ausführlich genug ausgedrückt-unsere Hauptfigur ist Mörike- wohl der schwäbische Romantiker. Da es aber um eine Lehrbuchseite eines integrierten Literaturbuches gehen wird ist es nicht dumm sich mit den Dichtern um diesen herum zu beschäftigen.Da Heine Mörike immer wieder kritisierte wegen dessen Rückzug ins Private und fehlender Courage ist esauch nicht blöd sich mit diesem zu beschäftigen. In Deutsch ist es wichtig übergreifendere Zusammenhänge zu erkennen und gerade für die Schule an diesen exemplarisch Vorgänge, Besonderheiten oder Allgemeines heraus zu arbeiten. Aber Danke für deine Antwort.

Verfasst:
Mi 18. Aug 2004, 15:46
von janw
coolkittycat, einen Gegenstand zu definieren und zu beschreiben heißt, seine Grenzen zu beschreiben...verstehe ich Deine Behandlung Heines so richtig?
Ich persönlich schätze Heine sehr, insbesondere seine bissig-ironische Beschreibung der Verhältnisse in Deutschland Ein Wintermärchen.
Romantik, nun, sie war seine Sache nicht, aber in seiner Ablehnung derselben scheinen die Motive hinter der Romantik klar durch, die Akzeptanz des Bestehenden, das Streben nach den geordneten Verhältnissen der Vergangenheit, die Scheu vor der Auseinandersetzung mit den Verhältnissen und vor dem Anstreben besserer Verhältnisse.
Kann es sein, daß dies grundsätzliche Gemütshaltungen der schwäbischen Seele sind?