Zitat von Milena:... finde ich interessant dmz, obwohl es nicht immer einfach ist,
den Unterschied zu erkennen und auszumachen ...
Ging mir anfangs genau so, und eine gewisse *Unsicherheit* ist noch vorhanden]Ich will kurz darstellen, wie ich hinsichtlich der Einstufung vorgehe:[/b]
(1) METAPHER:
Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Komplexitaet des Ausdrucks.
Wichtig ist zunaechst einmal, dass die Metaphern praegnante Ersatzbegriffe und keine Prosa-Texte sind,
und dann mit der beabsichtigten Aussage und Bedeutung ueberhaupt nicht in Beziehung stehen;
alternativ aber Wortspiel oder Widerspruch formulieren koennen.
Man muss die beabsichtigte Aussage der Metapher eventuell voher wie eine Fremdsprachen-Vokabel gelernt haben,
sonst weiss man nicht, was sie aussagen soll;
oder sie ist ein Wortspiel, welches mit der Realitaet nicht in Einklang zu bringen ist
[>meinBsp.(6): '
Vorurteile sind realiter keine
Gefaengnisse Herr Nietzsche'].
::: Beispiele :::
(1.1)
Als einfache Form ein Ausdruck, der aus einem(1), haeufig 2 Bestandteilen besteht.
Die Metapher
ESELSBRUECKE hat hinsichtlich der damit beabsichtigten Ausssage
weder etwas mit
Esel *noch mit*
Bruecke sondern mit einer
mnemotechnischen Verfahrensweise
zu tun, um Denkinhalte besser im Gehirn langfristig zu behalten.
(1.2)
Als komplexere Form die Metapher aus einem Satz:
'Jeder hat seinen eigenen
Generalsstab im Tornister',
- sagte mir mal ein Abteilungleiter anlaesslich eines Vorstellungsgespraeches,
um mir zu signalisieren, dass in der Firma fuer mich Entwicklungschancen bestaenden,
wenn ich diese durch meinen Einsatz rechtfertigen wuerde;
ich also hierarchisch gesehen was werden koennte (Gruppenfuehrer, Abteilungsleiter ...)
-
Ich besass natuerlich nicht den 'Karrierestab' eines Generals einer anerkannten Armee;
auch lief ich nicht mit einem Tornister auf dem Ruecken herum.
Auch ein General einer Armee traegt bekanntlich den Generalsstab nicht in einem Tornister durch die Gegend.
:::
(2) APHORISMUS
Pointierter *(weiser, kurzer)* Prosa-Text, der eine Aussage mit gedanklichem Tiefgang macht,
dessen Bedeutung man erst durch Reflektieren gewinnt.
::: Beispiel :::
'
Die Geschichte liebt die Neuinszenierung des immer gleichen Dramas;
sie spinnt immer am gleichen Faden weiter.'
Die Bedeutung der Aussage = Uebersetzung im uebertragenen Sinne:
Die ewige Wiederkehr der GeschichtsEreignisse mit im Kern gleichen Inhalten.
-
Der Aphorismus kann metaphorische Bestandteile enthalten,
was in diesem Fall m.E. der Fall ist.
Denn ich kenne naemlich keine Geschichte(Historie), die Theaterauffuehrung macht und Faeden spinnt;
das machen nur Menschen.
Deshalb ist der Ausdruck 'Geschichte' Metapher und will auf die 'Menschheit' im allgemeinen hinweisen.
:::
In diesem Sinne sind folgende Beispiele m.E. weder Metapher noch Aphorismus:
`stehlen ist oft seliger als nehmen`
oder
aus Russland:
´Freunde finden ist leicht; sie behalten,schwer´.
oder
von Ludwig Börne
´je unfreier das Volk ist,
je romantischer wird seine Poesie`.
-
Rev * 21/03/2005, 18:55h, dmz