Seite 1 von 1

Der Grund... (Was ist richtiges Deutsch?)

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 10:04
von Windsbraut
Nun habe, ach, ich Germanistik studiert ;) und weiß trotzdem nicht, was ich glauben soll:
In einer Kurzgeschichte schrieb ich: "Der Grund, aus dem..." und meine Lektorin verbesserte (?) es in "Der Grund, warum..." (Der ganze Satz geht sinngemäß so: "War das der Grund, aus dem sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?") Ich finde "aus dem" schöner und auch irgendwie richtiger. Was meint ihr? :confused:

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 11:48
von Da-Fe
...ich hätte etwas wie "Der Grund, weshalb sie bla blubb" vorgeschlagen... so aus dem Bauch herraus... geht ja eher in Richtung "Der Grund, warum...". Ich kann mich natürlich irren, aber "Der Grund, aus dem..." meine ich noch nie gehört zu haben (edit: höchstens "allein aus dem Grunde, dass..."). Würde mich somit der Lektorin anschließen.

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 12:05
von janw
Ich würde frei nach Sprachgefühl beide Varianten für richtig halten. Wenn man sagt "aus dem Grunde, daß...", müßte auch die Umkehrung "Der Grund, aus dem..." richtig sein. Findich.

Schön, allerdings mit etwas^^ anderer Bedeutung ist noch "Der Grund, da ich mich gründe..." :)

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 12:38
von Ipsissimus
War das der Grund dafür, daß sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?

Sollte sie sich aus diesem Grund von dem Ort fernhalten?

War das der Grund, sich von diesem Ort fernhalten zu sollen?

War das der Grund, weswegen sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?

War das der Grund, wegen dem sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?

War das der Grund, aufgrund dessen sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?

Lag das der Aufforderung zugrunde, sich von diesem Ort fernzuhalten?

War es das, auf Grund dessen sie sie von diesem Ort fernhalten sollte

to be continued ...^^

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 12:50
von janw
Aus welchem Grund hielt sie sich von diesem Orte fern?

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 14:43
von Windsbraut
(Um das herauszufinden, musst du das Buch kaufen, Jan. :D )

Ich habe jetzt ein bisschen recherchiert und gelesen, "der Grund, aus dem" sei schöneres Deutsch, "der Grund, warum" hingegen umgangssprachlicher. Hmmm...

Ich gehe noch ein bisschen in mich.

korinthenkackenderweise
Windsbraut

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 18:28
von LittleLizard
Gewisse Wörter der deutschen Sprache klingen doch in ständiger Wiederholung immer wieder seltsam ^^ - Sei´s drum.
"...Grund, aus dem ..." denke ich ist nur angebracht, wenn aus besagtem Grund auch etwas hervorgeht.
In deinem Falle würde ich sogar das "warum" streichen und durch ein "weswegen" ersetzen. Ansonsten tendiere ich in so einem Fall zum Verzicht auf Bindeworte und einen Objektsatz anzuhängen ("Grund, sich fernzuhalten")

Gruß, LittleLizard

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 19:46
von Traitor
Ich schließe mich deiner Recherche an, "aus dem" klingt für mich deutlich besser als "warum". Die sauberste Alternative wäre wohl "War das der Grund dafür, dass sie sich von diesem Ort fernhalten sollte?"

@Lizard: Dein Bindewortverzicht funktioniert hier leider nicht sonderlich gut, da ja noch ein "sollen" drin ist: "der Grund, sich von diesem Ort fernhalten zu sollen" ist reichlich gestelzt.

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 20:04
von Lykurg
Rein vom Gefühl her würde ich den "Grund, aus dem" wählen, ansonsten "dafür, daß" bzw. "dafür, sich ... fernzuhalten". "Grund, warum" klingt in meinen Ohren stilistisch ungünstig.

Das DWDS hilft nicht weiter (einzige ähnliche Phrase: "Aus diesem Grund..."). Der Grimm dagegen spuckt aus:
die entwicklung ... der wesentlichen eigenschaften und inneren gründe, aus welchen ihr (der poesie) charakter und ihr ton entsprang FR. SCHLEGEL w.2 4, 8;
(was zugegebenermaßen nicht hierher paßt, schließlich hat das "aus" hier tatsächlich eine Richtung), aber dann kommt es:
γ) als regens von nebensätzen hat gr. schwankende bedeutung; meist folgt warum: [...]
gründe, warum man diese bilder dem dreizehnten jahrhundert zuschreiben darf GÖTHE 49, 15 W.;
vor dem
18. jh. selten: dann ich hab darauf gedrungen, das sie solten gr. zeigen, warumb diese wort falsch weren LUTHER 26, 317 W.;
seltenere varianten
weshalb, wonach
Ich würde mich von diesen Vorbildern nicht beirren lassen und das eigene Sprachgefühl hier den Ausschlag geben lassen; aber immerhin ist die Lektorin entschuldigt.^^ Und "weshalb" ist gar nicht mal schlecht...

BeitragVerfasst: Mo 22. Mai 2006, 22:00
von LittleLizard
Zitat von Traitor:Dein Bindewortverzicht funktioniert hier leider nicht sonderlich gut, da ja noch ein "sollen" drin ist: "der Grund, sich von diesem Ort fernhalten zu sollen" ist reichlich gestelzt.

Darum das Wort ansonsten :cool:

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 09:38
von Windsbraut
Traitor und Lykurg haben mir den Rücken gestärkt: Ich werde es bei "dem Grund, aus dem" belassen. Schlussendlich muss ich ja damit zufrieden sein...

Wenn ich aus diesem Grunde keinen Literaturpreis erhalte, weiß ich, dass ich doch auf die Lektorin hätte hören sollen. ;)

Danke für euer Gehirnschmalz!

BeitragVerfasst: Di 23. Mai 2006, 16:11
von C.G.B. Spender
Ich hätte vielleicht auch "aus dem" genommen, ansonsten benutze ich noch lieber "weshalb". Es kommt natürlich auf den einzelnen Satz an, sowie den Kontext in dem er steht und die Wirkung, die er erzielen soll. "Warum" klingt zu sehr nach nachdrücklicher Frage und das inmitten eines Satzes.

Schön finde ich es immer, wenn man ein Komma mit Umformulierung überflüssig machen kann.

"Der Grund, weshalb sie ihn mochte, erschloss sich ihr nie ganz, es war zu unterbewußt."

"Etwas in ihrem Inneren mochte ihn, es war unterbewußt und deshalb unergründbar."