Gedichtform

Die Faszination des geschriebenen Wortes - Romane, Stories, Gedichte und Dramatisches. Auch mit Platz für Selbstverfasstes.
Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Di 5. Nov 2002, 23:53 - Beitrag #1

Gedichtform

Weiß jemand, wie ein Gedicht heißt, das von den Reimpaaren so aufgebaut ist:
A B A B C C D E E D F F
Bei Bedarf kann ich auch das betreffende Gedicht posten.

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
Mi 6. Nov 2002, 10:11 - Beitrag #2

Mann, hast Du komische Sorgen. :D

Poste doch mal das ganze Gedicht.

Die Strukturbeschreibung, aber das weißt Du sicher, wäre:


Kreuzreim abab
Paarreim cc
Umschließender Reim deed
Paarreim ff

Aber welchen Namen diese spezielle Folge trägt? :confused: Das kann eventuell sogar von den verwendeten Versmaßen abhängen.

Schulaufgabe, oder was?


Fargo

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
Mi 6. Nov 2002, 16:16 - Beitrag #3

Man kann es noch kleiner machen:

A B A B = Kreuzreim
C C D E E D = Schweifreim
F F = Paarreim

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mi 6. Nov 2002, 16:21 - Beitrag #4

Nein, keine Schulaufgabe, einfahc nur Interesse *g*
Ich poste dann mal das ganze Gedicht, ich war mir nicht sicher, ob für den Namen das auch nötig ist. Ach ja, ist eine Strophe meines Tolkien-Lieblingsgedichts "Kortirion among the trees", dass es englisch ist, stört hoffentlich nicht.

I need not know the desert or red palaces
Where dwells the sun, the great seas or the magic isles,
The pinewoods piled on mountain-terraces;
And calling faintly down the windy miles
Touches my heart no distant bell that rings
In populous cities of the earthly kings.
Here do I find a haunting ever-near content
Set midmost of the Land of withered Elms
Alalminóre of the Faery Realms;
Here circling slowly in a sweet lament
Linger the holy fairies and immortal elves
Singing a song of faded longing to themselves.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Mi 6. Nov 2002, 17:28 - Beitrag #5

@Traitor
Tolkien hat meines Wissens viel mit Reimschemata experimentiert und sich da längst nicht immer an bestimmte gängige gehalten. Ich hab ein wenig gesucht, aber ich hab auch keine gängige Strophenform gefunden, die darauf passt, aber ich kenn mich mit dem Thema auch wenig aus.

Padreic

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
Mi 6. Nov 2002, 20:25 - Beitrag #6

@SoF

Ja, richtig, als Schweifreim kann man das auch interpretieren.
Das ist eine Geschmacksfrage. Damit bekommst Du in der Mitte eine starke Klammerung, aber der letzte Paarreim hängt ein wenig einsam hinten dran.

Für mich sind das eher 2 x 6 Zeilen.

Der Kreuzreim mit dem Paarreim, und dann der Umschließer mit dem Paarreim.

Aber ob das jetzt als Abfolge, so oder so, einen bestimmten Namen hat? Werde ich bei Gelegenheit mal nachschlagen, wenn ich die Versfüßchen ausgezählt habe.

Aber Brot geht vor Kunst, und jetzt muss ich den Pizzalieferdienst auf Trab bringen...


Fargo


Zurück zu Literatur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste