Was blüht denn da?

Der Kaktus auf dem Fensterbrett und der bedrohte Regenwald, Haustiere, die uns zu Kühlschrankbutlern erziehen, Wildtiere, die ihre Lebensräume verlieren, Reisen in die Einsamkeit und Erkundungen von Städten.
Windsbraut
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 413
Registriert: 11.08.2001
So 9. Apr 2006, 16:50 - Beitrag #1

Was blüht denn da?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe eine Lieblingsblume, deren Namen ich mir im Blumenladen leider nie merken kann. Vielleicht weiß einer von euch, wie diese Blume heißt? Ich hab' sie mal fotografiert:

Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4

Sie sind leider schon leicht angewelkt, aber ich hoffe, man kann sie dennoch charakterisieren. Vielleicht hat Jan eine Idee? *hoff*

Danke im Voraus!

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
So 9. Apr 2006, 18:58 - Beitrag #2

Tja, den genauen Namen kann ich Dir leider auch nicht sagen. So habituell (gegenständige, etwas steife Blätter, dichotome Verzweigung, lang ausgezogene Kelchblätter, graue Bereifung) würde ich die Blume in die Familie der Nelkengewächse einordnen (Caryophyllaceae) und darin in die Unterfamilie der Silenoidae (Lichtnelkenartige), genaue txonomische Bezeichnung müsste ich nochmal nachsehen. Die abgeblühten Blüten erinnern etwas an Kornrade Agrostemma githago.
Offenbar handelt es sich um eine halbgefüllte Zuchtform, weil mehrere Reihen Kronblätter die Staubblätter fast völlig ersetzen anscheinend.

Soviel aus mitteleuropäischer floristischer Perspektive, in den Tropen mag es noch andere Verwandtschaftskreise geben.

Das Beste wird wohl sein, daß Du doch mal mit den Bildern in den Laden gehst und fragst, wie die heißen. Oder gibt es irgendwo eine Blumengeschäfts-Sortiments-Seite?

Windsbraut
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 413
Registriert: 11.08.2001
So 9. Apr 2006, 19:44 - Beitrag #3

Ich habe gestern schon 1/2 Stunde lang im Netz recherchiert. Ich konnte mir nur merken, dass die Blume 2 Namen hat: Einer fängt mit "Eu" an, der andere mit "Ly". Vielleicht hilft das weiter? Ansonsten muss ich mir den Namen halt beim nächsten Mal aufschreiben...

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
So 9. Apr 2006, 20:32 - Beitrag #4

Na, ich glaub, ich bin fündig geworden...

Bild
Lysianthus eustoma


Lisianthus, der lateinische Nahme einer Pflanzengattung, die im Deutschen Bauchblume heißt. Linné kannte nur 2 Arten davon, jetzt zählt man schon 15, die indessen alle in Westindien, Südamerika und Madagascar zu Hause gehören, und zum Theil Sträucher, zum Theil krautartig sind. Da von ihrem Nutzen wenig bekannt ist, so kann man sie hier um so eher übergehen, da ihre Anzeige eigentlich für den Artikel Bauchblume gehört.

Aus: D. Johann Georg Krünitz: Ökonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- u. Landwirthschaft

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
So 9. Apr 2006, 23:06 - Beitrag #5

Das sieht gut aus! Und eine schöne alte Quelle, janw... :D
Bild Bild
Bild Bild Bild

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Mo 10. Apr 2006, 00:03 - Beitrag #6

"Bauchblume" für eine solch filigrane Erscheinung finde ich mal wieder sehr Deutsch. ;)
Gibt es die nicht auch in violett bzw. blau?

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mo 10. Apr 2006, 00:49 - Beitrag #7

Ja, und vielleicht erklärt der Name die Affinität von Frauen zu dieser Pflanze? ;)

Die natürliche Ur-Farbe der Pflanze scheint blau-violett zu sein, wenn ich es richtig sehe.
Weitergehende Recherchen haben nun auch ergeben, daß die urzeitliche Quelle und meine Bild-diagnostische taxonomische Einordnung korrekturbedürftig sind:

Die Pflanze heißt korrekt Eustoma grandiflora, wird synonym von Gärtnern auch als Lysianthus (und dann verließen sie mich...millesii?) bezeichnet und stammt keineswegs aus Afrika oder Asien, sondern aus den Steppen und Halbwüsten von Arizona, Texas und Mexiko. Dort ist die zweijährige Pflanze als Prairie Gentian bekannt, hierzulande sinngemäß als Steppen-Enzian, und es handelt sich tatsächlich um ein Enzian-Gewächs.
Interessant ist vielleicht noch, daß die Pflanze auch in einem pagan-Forum Erwähnung fand, ist also wohl auch etwas für Kräuterweiblein ;)

Windsbraut
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 413
Registriert: 11.08.2001
Mo 10. Apr 2006, 15:27 - Beitrag #8

Danke! Eustoma und Lysianthus - das waren die beiden Namen! Die werde ich mir jetzt aufschreiben und ins Portemonnaie stecken - für den nächsten Blumenladenbesuch.

Ich freu mich richtig! :) Die sind aber doch auch wirklich wunderschön, oder?

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mo 10. Apr 2006, 15:35 - Beitrag #9

Ja, sind sie! :)
Koch Dir mal einen schönen Tee draus, zum pendeln :D

Windsbraut
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 413
Registriert: 11.08.2001
Mo 10. Apr 2006, 16:01 - Beitrag #10

Mach ich, Jan. Und im Lysianthus-Rausch werde ich dann ein paar experimentelle Gedichte verfassen.

C.G.B. Spender
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1105
Registriert: 21.10.2004
Do 13. Apr 2006, 09:54 - Beitrag #11

Ich z.B. brauche keinen Rausch, um verrückte Gedichte zu verfassen. :D

Trotzdem würde mich mal interessieren, wie diese Pflanzeheißt:

Bild

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 13. Apr 2006, 11:01 - Beitrag #12

Spender,
beschreib doch mal den Standort, das erleichtert die Bestimmung.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Do 13. Apr 2006, 11:23 - Beitrag #13

Nä, dat braukt wi nech...

Küchenschelle Pulsatilla vulgaris.

Blühen die etwa schon in der Eifel? :boah:

C.G.B. Spender
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1105
Registriert: 21.10.2004
Do 13. Apr 2006, 15:57 - Beitrag #14

Danke dir, Jan, dabei ist der deutsche Name eigentlich gut zu behalten.

Die Küchenschelle habe ich letztes Jahr im botanischen Garten hier in MG photographiert, irgendwann im Frühsommer, Spätfrühling, weiß es jetzt nicht mehr so genau. Die stechen einem direkt ins Auge, wenn man vorbei geht.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Do 13. Apr 2006, 17:14 - Beitrag #15

Stimmt, die sind in solchen Gärten nicht zu übersehen. Hübscher sind sie allerdings in freier Wildbahn, wenn die lila Blüten aus dem lückigen graugelben vorjährigen Gras lugen. In der Kalkeifel gibt es einige Bestände "zum Mähen".
Der Name sollte übrigens lang gesprochen werden, als Kühchenschelle;)

C.G.B. Spender
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1105
Registriert: 21.10.2004
Fr 14. Apr 2006, 10:31 - Beitrag #16

Den Namen hätte ich auch glattweg kurz gesprochen, zu verleitend ist die Assoziation mit Küche. Durch die Kalkeifel bin ich letztes Jahr mal gefahren, unterwegs zur Hohen Acht (747m), aber ich wußte nicht, dass diese Pflanzen noch in der freien Natur zu finden sind. Erstaunlich. Ich glaube den Namen vergesse ich jetzt garantiert nicht mehr.

C.G.B. Spender
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1105
Registriert: 21.10.2004
Mi 3. Mai 2006, 15:27 - Beitrag #17

Doch eine Kirschblüte?

Bisher ging ich davon aus, dass dies eine Apfelblüte sei, aber wahrscheinblich hatte ich unrecht. Es ist wohl doch eine Kirschblüte, oder? Jan, hilf mal, lass mich nicht unwissend sterben... ;)

Bild

Hier z.B., ist eine Kirschblüte und sie sieht meiner auf dem obigen Bild doch sehr ähnlich...

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mi 3. Mai 2006, 16:46 - Beitrag #18

Ich lass Dich auch nicht wissend sterben! :D

Apfel und Kirsche sind recht leicht zu unterscheiden eigentlich. Zum einen an der Farbe (Kirsche weiß, Apfel mehr oder weniger rosa überhaucht, je jünger desto mehr. Zum anderen am Bau: Beim Apfel ist das Gekrissel am Ende gegenüber vom Stengel (also sozusagen am Südpol) der Rest vom Kelch, während bei der Kirsche Kelch, Blütenblätter und Staubfäden unterhalb des Fruchtknotens, also unter der späteren Kirsche, ansetzen. Sprich, wenn Du in der Blüte prökelst und dadrin so ein glänzend hellgrünes rundovales Dingen findest, hast Du eine Kirschblüte vor Dir.
Außerdem sind die Kirschblätter ziemlich gezähnt und kahl, während Apfelblätter im Austrieb vergleichsweise glattrandig, aber ziemlich filzig behaart sind.

Das Objekt scheint mir nun ein Zierstrauch zu sein, wohl eine Zierkirsche, weil die Blätter (gezähnt, kahl und glänzend) auf Kirsche hinweisen, bei der Blüte rechts unten ein grüner Fruchtknoten durchschimmert, wenn ich kein Holländisch Wasser auf den Augen hab^^ - ebenfalls Kirsche - die Blüte aber mehr als nur eine Reihe Blütenblätter hat (also teilgefüllt ist), die Blütenblätter außerdem leicht rosa überhaucht sind und an den Rändern etwas gezähnelt.
Das spricht in meinen Augen für eine Zierkirsche mit Einkreuzung von japanischer Kirsche (rosa). Pflaume wäre auch weiß, bliebe in wäremebegünstigten Regionen (Ahrtal, Rheintal) noch der Pfirsich. Stand der Baum in einem alten Weinberg? Oder in einem Park?

C.G.B. Spender
Elite Member
Elite Member

 
Beiträge: 1105
Registriert: 21.10.2004
Do 4. Mai 2006, 01:13 - Beitrag #19

Ich lass Dich auch nicht wissend sterben! :D
Das tun aber viele! ;)

Danke für deine Erklärungen. Der Baum steht im großen katholischen Friedhof in M.Gladbach, auf einem Parkgelände. Vor ein paar Tagen war ich noch dort. Das mit dem Rosa ist mir auch schon aufgefallen, mittlerweile ist es etwas blasser geworden. Der Baum ist ein wirklich schönes Exemplar, muß ich sagen. :)

Hier sind noch mehr Bilder:

http://www.trekking-web.de/art/2004/01_spring/1/index.htm

http://www.trekking-web.de/art/2004/01_spring/2/index.htm

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 4. Mai 2006, 01:13 - Beitrag #20

Gegen Kirsche spricht m. E. das viele Grün. Kommt das nicht in der Menge erst später? Jedenfalls war das bei unserer Schattenmorelle so.

Nächste

Zurück zu Natur & Reisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste