Endlich Verbot der alten à–ltanker?

Der Kaktus auf dem Fensterbrett und der bedrohte Regenwald, Haustiere, die uns zu Kühlschrankbutlern erziehen, Wildtiere, die ihre Lebensräume verlieren, Reisen in die Einsamkeit und Erkundungen von Städten.
Monoceros
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2359
Registriert: 12.09.2001
So 8. Dez 2002, 15:38 - Beitrag #1

Endlich Verbot der alten Öltanker?

Als Reaktion auf den Untergang das Tankers Prestige sollen nun einige Öltanker aus den europäischen Teilen der Meere verbannt werden. Die Europäische Union will reagieren, eine Schwarze Liste mit insgesamt 66 Tankern wurde in der vergangenen Woche vorgelegt, die nun theoretisch mit einigen anderen Supertankern keine europäischen Gewässer mehr anlaufen dürfen. Der Haken an der Sache: das Verbot ist damit verbunden, dass die neuen Bestimmung für die Sicherheit in der Seefahrt endlich in Kraft treten, was de facto nicht der Fall ist.
Beim nächsten Zusammentreffen des Europäischen Rates (12.-13.12.02) soll ein Antrag der Kommission verabschiedet werden, den Öltransport mit einwandigen Tankern ganz zu verbieten.

Kommentar:
Das eine Reaktion auf höchster politischer Ebene nicht ausbleiben konnte, war klar, viel zu groß ist die Aufregung seitens der Bevölkerung der betroffenen oder bedrohten Gebiete. Dennoch scheint die Aktion halbherzig, zwar wurde eine Reihe von Tankern genannt, aber der Verdacht bleibt, dass es sich dabei um ein Bauernopfer handelt und nur die Tanker, die tatsächlich kurz vor dem Untergang stehen, genannt wurden, andere "weniger" gefährdete ausgelassen wurden.
Darüber hinaus ist es natürlich auch fraglich, wie effektiv das Verbot letztendlich sein wird. Der Bau eines Tankers ist eine ausgesprochen kostspielige Angelegenheit, gerade wenn er die Sicherheitsanforderungen erfüllen soll. Möglicherweise werden derartige Seelenverkäufer oder unzureichend geschützte Tanker nun ganz einfach illegal das Öl transportieren und der Erfolg ist gleich Null. Man darf gespannt sein, was passiert. Sicher ist am Ende nur eines: Schlauer ist der Mensch aus der Ölkatastrophe nicht geworden. Wahnsinnige, die die Meere weiter gefährden, gibt es genug.

Monoceros

Soulhunter
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 471
Registriert: 05.01.2002
So 8. Dez 2002, 16:59 - Beitrag #2

Nicht schlecht. Ist also ein Verbot raus, für diese Klapperkisten. Aber wie schon gesagt, ob das Verbot so viel Erfolg nachsichzieht ist fraglich. Auf alle Fälle ist es ein Anfang.

Hmmm, aber dadurch wird dann schätze ich der Ölpreis etwas ansteigen. Im Endeffekt wirds wahrscheinlich wieder eine Preis(abhängige)frage, die das weitere Vorgehen entscheidet.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 8. Dez 2002, 18:22 - Beitrag #3

Die Frage ist, inwieweit diese Verbote wirklich etwas bringen. Denn fast alle dieser Schrotttanker sind ja keine EU-Schiffe, sondern fahren unter irgendwelchen Bananenrepubliks-Fahnen. Bisher war es ja immer so, dass die dann von keinen Gesetzten beeinflusst werden. Wie ist das in diesem Fall?

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
So 8. Dez 2002, 18:28 - Beitrag #4

Ein Verbot ist schon lange fällig. Was da auf Meeren rumfährt ist doch verantwortungslos. Und da nehme ich gene einen höheren Ölpreis in Kauf, als dass ich mir mein Öl an der nächsten Küste immer selber besorgen könnte.

Monoceros
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2359
Registriert: 12.09.2001
So 8. Dez 2002, 22:53 - Beitrag #5

Das Verbot der Tanker ist natürlich nur für Schiffe gültig, die unter der Flagge eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union stehen, dass die Tanker auf der Schwarzen Liste nicht mehr in die Gewässer der EU eindringen dürften, wenn das neue Gesetz zur Sicherheit auf See bereits in Kraft getreten wäre, ist von der Flagge unabhängig.

Monoceros

Soulhunter
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 471
Registriert: 05.01.2002
So 8. Dez 2002, 23:51 - Beitrag #6

Naja, wenigstens hat man schon mal ein Teil des Mülls aus dem Weg. Um den Rest der Schiffe wird man sich dann vermutlich auch irgendeinandersmal kümmern.

Monoceros
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2359
Registriert: 12.09.2001
Mo 9. Dez 2002, 16:41 - Beitrag #7

Das halte ich zumindest kurz- bis mittelfristig für sehr unwahrscheinlich. Wenn Öl im Spiel ist, dann ausnahmslos auch viel Kapital, Macht und damit schicksalshaft verbunden auch viel Amoralität. Um eine scharfe Regelung zu schaffen, die auch entsprechend durchgesetzt wird, müsste auch der Wille da sein; die jetzigen Schritte sind zwar ein Anfang, aber leider zeigt die Erfahrung, dass es bei dem derzeitigen Stand auch noch eine ganze Weile bleiben kann. Ich frage mich an dem Punkt ehrlich gesagt immer wieder, was eigentlich noch alles passieren muss, damit der Mensch zur Besinnung kommt, obwohl die Frage eigentlich unfair ist, weil sie alle Menschen über einen Kamm schert. Andererseits kommt es gerade hier letztendlich darauf an, was am Ende dabei herauskommt, und darauf haben nur sehr wenige Menschen echten Einfluss.

Monoceros

Soulhunter
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 471
Registriert: 05.01.2002
Mo 9. Dez 2002, 23:20 - Beitrag #8

Wie wahr, wie wahr...

Wenn Öl im Spiel ist, dann ausnahmslos auch viel Kapital, Macht und damit schicksalshaft verbunden auch viel Amoralität.


Nicht umsonst nennt man es auch, schwarzes Gold.

Ich frage mich an dem Punkt ehrlich gesagt immer wieder, was eigentlich noch alles passieren muss, damit der Mensch zur Besinnung kommt, obwohl die Frage eigentlich unfair ist, weil sie alle Menschen über einen Kamm schert.


Nein, es ist eigendlich nicht unfair. Also das alle über den Kamm scheren meine ich. Denn, in der Tat, Menschen sind Gewohnheitstiere. Werden sie regelmäßig gefüttert, wird das Futter uninteressant und sie stumpfen ab. Andererseits, werden sie nicht regelmäßig gefüttert, vergessen sie oft in den Perioden des hungerns, wie das Futter überhaupt aussah. ;)

(Hoffe du verstehst meine Metaphern :) )

Andererseits kommt es gerade hier letztendlich darauf an, was am Ende dabei herauskommt, und darauf haben nur sehr wenige Menschen echten Einfluss.


Und dann werden vermutlich Kompromisse geschlossen, damit das Öl weiterfließt, aber der Preis nicht zu hoch steigt. Schätze am Schluß bekommen wir (die Menschheit) dann wieder so oder so (wie regelmäßig) die Rechnung.


Zurück zu Natur & Reisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste