Literatur-Quiz

Die Faszination des geschriebenen Wortes - Romane, Stories, Gedichte und Dramatisches. Auch mit Platz für Selbstverfasstes.
Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Fr 20. Dez 2002, 17:00 - Beitrag #301

Meinst du einen modernen Autor oder einen älteren wie Homer oder Snorri?

Padreic

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 20. Dez 2002, 17:43 - Beitrag #302

Modern.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
So 22. Dez 2002, 18:04 - Beitrag #303

Traitor: Bitte etwas mehr Ratefutter!

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 22. Dez 2002, 20:52 - Beitrag #304

Stimmt, immer vergesse ich Tipps zu geben :s143:
Der Autor dürfte wirklich jedem hier ein Begriff sein, wenn auch hauptsächlich mit seinem Hauptwerk, an dem er fast sein ganzes Leben arbeitete und von dem der Großteil erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 26. Dez 2002, 01:38 - Beitrag #305

Hmm, immer kriegt niemand meine Sachen raus :(
Killertipp zum Autor: das große Buch, das während seines Lebens veröffentlicht wurde, wurde oft als "Buch des Jahrhunderts" tituliert.
Jetzt sollte der Rest leicht herauszufinden sein...

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 26. Dez 2002, 02:12 - Beitrag #306

Da es einen Bezug zur Mythologie gibt, tippe ich hiermit auf "Ulysses" von James Joyce.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 26. Dez 2002, 02:14 - Beitrag #307

Nein, der ist es auch nicht. Das Land ist zwar schon eher in der richtigen Gegend, stimmt aber auch noch nicht.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 28. Dez 2002, 02:29 - Beitrag #308

Traitor, entweder gibt es noch einen Hinweis, oder Du löst auf. Wir stehen offenbar vor einem Rätsel. ;)

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
Sa 28. Dez 2002, 11:17 - Beitrag #309

Ach Traitor, wenn Du nicht den rätselhaften Hinweis gegeben hättest, dass ein Großteil des Werkes erst postum veröffentlicht wurde, hätte ich keine Scheu, Tolkien zu tippen.

Vielleicht bist Du ja Tolkienist, wirfst Sil und HoME gegen Hobbit und HdR in die Waagschale und kommst - das darfst Du ja auch - zu obigem Urteil. Aber dann müsstest Du ein wenig Nachsicht mit uns amüsierwütigen und nicht mal Sindarin sprechenden Banausen haben. ;) Für uns bildet der Ringkrieg das Hauptwerk, und die vom Sohn veröffentlichten Schriften sind nichts als voluminöse, verästelte Anhänge.

Aber falls ich auf dem Holzweg sein sollte, hier die Bitte, doch aufzulösen und ein neues Rätsel zu stellen.

Fargo

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 30. Dez 2002, 16:39 - Beitrag #310

Oh, da komme ich ja sogar noch um das Auflösen herum - Tolkien ist der gesuchte Autor :s1: Das Werk sollte eine Bibliographie oder ähnliches dann ergeben.
Und ja, ich bin Tolkienist und werfe genau diese in die Waagschale. Und sein Hauptwerk ist der gesamte Mittelerde-Komplex: er hat sien gesamtes Leben daran gearbeitet, wie sonst sollte man "Hauptwerk" definieren?

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 31. Dez 2002, 00:38 - Beitrag #311

Dass es Tolkien war, hab ich mir auch schon gedacht.
Er hat sich Beowulf angenommen, meinst du das? Dann hat er noch Sir Gawain übersetzt und ähnliches.
Aber ist nicht Tolkiens Werk die Mythologie Englands? So ist sie zumindest indendiert (ursprünglich). So würde es natürlich erst recht passen...

Padreic

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Di 31. Dez 2002, 12:24 - Beitrag #312

Als konkreten Fall meinte ich den Gawain. Beowulf hat er ja eher wissenschaftlich bearbeitet und nicht als Literatur (hast du das mit dem neuentdeckten Dokument mitbekommen?).
Ja, er sagte mal, der Mittelerde-Komplex solle eine Mythologie für (das angelsächsische) England sein, da dieses keine habe. Das würde auch passen :D

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 31. Dez 2002, 17:18 - Beitrag #313

Nein, hab ich noch nicht mitbekommen.
Und so bekannt ist Gawain auch nicht...

Die Erzählung, um die es nun geht, handelt von Ungeziefer und seinem Verhältnis zum Menschen, zumindest in nicht übertragender Hinsicht. Sie ist obskur, teilweise ekelerregend und tragisch. Am Ende stirbt ein käferartiges Wesen, was die Verwandten letzendlich wohl aber erleichtert.

Padreic

Monoceros
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2359
Registriert: 12.09.2001
Di 31. Dez 2002, 21:14 - Beitrag #314

"Die Verwandlung" von Franz Kafka?

Monoceros

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Mi 1. Jan 2003, 12:55 - Beitrag #315

Exakt.

Padreic

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Do 2. Jan 2003, 13:07 - Beitrag #316

Einhorn, Du bist dran! ;)

Monoceros
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 2359
Registriert: 12.09.2001
Do 2. Jan 2003, 20:21 - Beitrag #317

Ja, ich weiß. :D

Betrachten wir diesmal einen historischen Roman, er spielt zur Zeit der Caesaren. Ein Hirte zieht aus, um an den olympischen Spielen teilzunehmen, doch es geht nicht alleine um einen sportlichen Wettstreit, vielmehr geht es um einen Wettbewerb, der schwerwiegende politische Konsequenzen nach sich ziehen könnte, wenn er gewinnt. Er ist Teil einer Intrige, fühlt sich in der Rolle aber nicht wohl, was ihn schließlich dazu bringt, aus ihr auszubrechen, einen Schritt, den er bitter bereut. Der Roman endet damit, dass er, um diesen Fehler auszugleichen und Rache für das Unrecht zu nehmen, das ihm widerfahren ist, ein Attentat auf eine bekannte historische Persönlichkeit des römischen Reiches erfolgreich ausführt.
Das Buch wurde 1999 erstmals aufgelegt und war seinerzeit ein Erfolg. Wie heißt es?

Monoceros

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
Sa 4. Jan 2003, 01:47 - Beitrag #318

@Monoceros

Da wirst Du uns armen, schwach belesenen Hühnern wohl noch ein paar Tippkörnchen hinstreuen müssen, damit wir heim in den Stall finden.

@Traitor

(Tolkiens) Hauptwerk ist der gesamte Mittelerde-Komplex: er hat sein gesamtes Leben daran gearbeitet, wie sonst sollte man "Hauptwerk" definieren?


Das ist eine interessante Frage. Sie weist nämlich wieder mal darauf hin, dass es viele Arten des Lesens gibt.

1. Definitionsmöglichkeit: Das Hauptwerk ist dasjenige, das den größten Einfluß auf die Mit- und/oder Nachwelt ausgeübt hat.

2. Definitionsmöglichkeit: Das Hauptwerk ist dasjenige, das Stil, Eigenart, Ideen des Autors am konzentriertesten oder ausführlichtsen vorführt.

3.Definitionsmöglichkeit: Das Hauptwerk ist dasjenige, das der Autor selbst dazu erklärt, respektive, als seine liebste / wichtigste / persönlichste Schöpfung benannt hat.

4. Definitionsmöglichkeit: Hauptwerk ist dasjenige Einzelbuch, in das der Autor die meiste Arbeitszeit investiert hat, unabhängig vom Gelingen.

5. Definitionsmöglichkeit, aufgefächert in mehrere Untergruppen: Hauptwerk ist jene Gruppe von Büchern, die thematisch und stlistisch eng zusammenhängt und im Vergleich zu anderen Einzelwerken oder Komplexen die Bedingungen von entweder Punkt 1, 2, 3 oder 4 erfüllt.

Du siehst schon, jeder dieser Punkte ist extrem subjektiv, und verschiedene Leser würden bei Punkt 1, 2 und 5 sehr unterschiedliche Bücher nominieren.

Der für solche Vielfalt immer dankbare Fargo

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 4. Jan 2003, 11:58 - Beitrag #319

Stimmt auch. Wobei alle Definitionen außer 1 eher auf den Gesamtkomplex als nur auf den HdR zutreffen ;) Dieser als durchgehender Roman ist für Tolkiens Gesamtwerk stilistisch quantitativ eher untypisch (2), er hat die Mythologie als sein Lieblingswerk erklärt (3), daran sein ganzes Leben gearbeitet (4), und es ist halt die thematisch zusammenhängende Gruppe (5).

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Sa 4. Jan 2003, 15:54 - Beitrag #320

Hört ihr wohl auf, derart OT zu schwätzen?! ;)

Einhorn, wir Unwissenden brauchen einen Rat!

VorherigeNächste

Zurück zu Literatur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste