@ SoF
Das persönliche Kinojahr wird eben nicht nur von der Neugier, sondern auch vom Wohnort bestimmt.
Wenn Du nur ein Multiplex und / oder ein auf Abfall- und Überschusskopienverwertung ausgewichenes Land- und Familienkino in der Nähe hast, dann waren mindestens 50 % der Filme auf meiner Liste hat nicht erreichbar für Dich.
Wenn Du in der Nähe eines kleinen Programmkinos lebst, dann hatten 30 - 40 weitere Prozent wenigstens eine Chance, bei Dir zu laufen. Die restlichen 10 - 20 Prozent hats Du nur erwischen können. wenn Du in einer Groß- oder Unistadt mit guter Programmkinostruktur und am besten noch einem engagierten Kommunalen Kino wohnst.
'Eine Chance haben', das bedeutet bei den 30 - 40 % aber auch nur, jeder einzelne Film ist vom Kinobetreiber mal in Erwägung gezogen worden: hat er sich für den einen entschieden, war der andere rausgekegelt, für alle ist im Programm kein Platz. Schon deshalb, weil ja auch die Arthouses, wie sie sich jetzt gern nennen, ihr Geld mit den Originalfassungen von Hollywoodhits verdienen und Spider Man & Co. schon mal einen ganz ordentlichen Prozentsatz der Vorstellungen für sich beanspruchen.
Sprich, wenn so ein Film kam, dann lief er höchstwahrscheinlich im Schienenspiel, wie das heißt, also nur zu einer Uhrzeit , und wenn er da nicht gleich gezündet hat, dann war er nach einer Woche auch wieder weg. Kino ist eben ein knallhartes Geschäft.
@ Seraphim
Im Vergleich zu einem Sportwagen ist Kino ein richtig billiges Hobby, hirnfördernd dazu und mindestens so kontaktanregend wie ein Bolide. Aber der oben schon ausgedrückte Wunsch, auch noch die DVD zu besitzen, macht einen dann arm, versaut das Wohngefühl mit hässlichen Regalen und gibt einem so einen kontaktscheuen Zug des zwergischen Schätzehütens.
Fargo