Intel oder AMD?

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.

Intel oder AMD?

AMD
20
71%
INTEL
8
29%
 
Abstimmungen insgesamt : 28

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
So 22. Dez 2002, 05:26 - Beitrag #41

ähm, najo, ps = leistung is irgendwie logischer, n auto mit viel ps is schnell, ne cpu mit viel leistung is schnell :D
un mhz sin relativ bedeutungslos, da intel mit weit mehr mhz nich wirklich viel schneller is als amd ;)
najo, seis drum

schleimer
gesperrt

 
Beiträge: 1207
Registriert: 10.08.2002
Mo 30. Dez 2002, 03:13 - Beitrag #42

@eartermy
un mhz sin relativ bedeutungslos, da intel mit weit mehr mhz nich wirklich viel schneller is als amd

:s1: genau so sehe ich es auch.;)

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Mo 30. Dez 2002, 03:51 - Beitrag #43

das war keine kritik an intel, gell? ;):D
wollte damit nur sagen, dass es mir egal is wie ne cpu nun ihre leistung bringt, solang se se bringt, sonst auch gute infrastruktur zur verfügung steht un der preis angemessen is :)

schleimer
gesperrt

 
Beiträge: 1207
Registriert: 10.08.2002
Mo 30. Dez 2002, 04:49 - Beitrag #44

@eartermy
das war keine kritik an intel, gell

nö,habe damit nur deine vorherige aussage bestätigt,
war das was schlimmes??:s34:

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Mo 30. Dez 2002, 07:51 - Beitrag #45

nö, nur wegen unserem "zoff" am anfang dieses threads, wollte nur auf nummer sicher gehn nich falsch verstanden zu werden ;) :D

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Sa 25. Jan 2003, 21:39 - Beitrag #46

Lustiger Thread. Hab's mr nicht ganz durchgelesen, aber vielleicht is mal jemand auf die Idee gekommen nach dem Einsatzgebiet zu fragen.... Für die ganze Gamerfraktion gibt's fast nur AMD (meine Beobachtung, muss nicht hinhauen *g*), da die CPUs einfach billiger sind. Die meiste Leistung bekommt man bei Intel, da die einfach die bessere Technik, aber vor allem die besseren Techniklizenzen haben. Im Speziellen Rambus. Der ist zwar verschrien und bla, aber trotzdem schneller als irgendwelches DDR-SDRAM-Geraffel. Liegt leider an der Technik, die man, wie man nicht vergessen darf, natürlich auch bezahlen muss. Und da fängt es eben an. Ziemlich am Anfang wurde mal spasseshalber Cyrix erwähnt. Das ist auch noch eine Oprion, besonders, wenn der PC klein, schick und leise sein soll. 600MHz oder mehr ohne Lüfter bekommt man eben von Cyrix (gehört ja zu inzwischen zu VIA) am günstigsten. Oder eben einen StrongARM (und deren Nachfolger), in seltenen Fällen (aber teuer) von Transmeta. Diese VIA-Cyrix Eden (Epia, oder wie hiessen sie?) sind auf schnuckligen ITX-Boards mit allem, was man z.B. in einem Büro braucht. Da reicht ein CDROM-LW und eine Festplatte. Naja, ne Festplatte braucht man ja schon gar nicht, da man grade in einem Firmennetz auch gleich ausm Netz booten kann. Die Leistung des Rechners ist in einem Büro nicht ausschlaggebend, da sowieso nur Windows und Office läuft. Naja, zumindest keine Software, die viel mehr Rechenleistung braucht. Mit genügend RAM kann man sogar etwas an Geschwindigkeit wett machen (natürlich mit Ziel und Mass). Wer natürlich nen Epia 933 mit 128-256MB RAM laufen lässt braucht sich nicht zu wundern, wenn der Rechner nach 2-3 Applikationen wegknickt. Naja, soviel dazu, Euer

sledge

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 25. Jan 2003, 22:45 - Beitrag #47

Zu Rambus: Die aktuellsten DDR-Varianten erreichen doch die gleichen Geschwindigkeiten wie Rambus.
Zu Cyrix: Die "600Mhz oder mehr" sind aber sehr relativ, soweit ich weiß, entspricht ein 600er Cyrix vielleicht einem 350 Pentium II. Und so einen gebraucht kriegt man sicher für den gleichen Preis.

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Mo 27. Jan 2003, 15:03 - Beitrag #48

DDR-SDRAM erreicht nur theoretisch die gleiche Geschwindigkeit, wobei die Chips ja noch nicht mal in grossen Mengen lieferbar sind. Alles, was momentan an DDR-SDRAM 400 oder ähnlichem angeboten wird ist leider ziemlich langsam, was aber auch an fehlenden oder schlecht ausgearbeiteten Chipsätzen liegt. Da kann ich nur an die aktuelle c't verweisen, und gleich noch wegen den EPIA-Boards von VIA. Also P III-Niveau haben die schon, sind aber nicht mit gleicher Frequenz als P III vergleichbar. Das liegt aber auch an der unterschiedlichen Ausstattung.

sledge

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 27. Jan 2003, 17:29 - Beitrag #49

Nach meinem Wissen ist DDR-333, das ja auch ausreichend verfügbar ist, Rambus bei vergleichbarer CPU in etwa gleichwertig. Aber genau kenne ich mich da nicht aus. Im Endeffekt erübrigt sich die Diskussion wegen des Preises ja eh ;)
Es gibt VIA-CPUs, die mit einem P3 mithalten können? Ich dachte, bei 800MHz oder so (entsprach dann einem späten P2) war da Schluss mit der Entwicklung?

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Mo 27. Jan 2003, 19:47 - Beitrag #50

schneller is rambus immernoch, selbst im vergleich zum granitebay...
liegt einfach daran das ddr-ram bei dual-channel sehr hohen verwaltungsaufwand mit sich bringt, was noch schlimmer wird, wenn man das ganze asynchron betreibt...des wird wohl der grund sein, warum intel ihre ddr400-dual-channel-chipsets erst mit fsb800 bringen werden :)

LEMiX
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 692
Registriert: 27.01.2003
Mo 27. Jan 2003, 20:44 - Beitrag #51

AMD rules!

Wenn man sich die Testberichte anguckt die von Zeitungen und Magazinen geschrieben werden ist man echt erschüttert das Intel überhaupt etwas verkauft. Mal wirklich Intel setzt mehr auf Taktung und AMD auf Qulität und Leistung. Ein 2900+XP ist stärken als der 3.06 GHZ von Intel das ist der Wahnsinn oder? Ich habe schon immer AMD benutzt. Sicher ist aber Intel kann sich warm anziehen wenn der AMD Barton bzw. Hammer kommt.

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Mo 27. Jan 2003, 23:15 - Beitrag #52

hm, nen 2800+ is 1. langsamer als nen p4 2.8 un 2. so gut wie nicht verfügbar ;) (ich geh jetzt einfach mal davon aus du hast dich vertippt, 2900+ gibts afaik no netma uff papier ;))

das intel auf taktung setzt und amd auf leistung is so btw auch nich ganz richtig, amd setzt mehr auf leistung pro takt, auf leistung setzen beide zur genüge ;)
und qualitativ sind intel-cpus sogar besser, ausserdem ham se noch heatspreader un alles :shy:
und der barton wird imho nicht so viel reissen, der hammer könnte allerdings doch ganz nett werden, zumindest wenn amd ihn jetzt endlich ma rausbringt, bin echt gespannt :D

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Di 28. Jan 2003, 13:00 - Beitrag #53

@LEMiX: Das soll wohl ein Witz sein, oder? Also erst mal schafft es AMD tatsächlich nicht mit Intel in Bezug auf Taktung gleich zu ziehen. Da hat Intel einfach mehr Erfahrung beim Herstellungsprozess. Was den Intel 3,06 angeht, kann es wirklich nicht sein. Die Taktung ist hier völlig egal, da diese Intel-CPU einen neuen Core hat, der mit dem sogenannten Hyperthreating, wasweißichwievielfachem Pipelining usw daherkommt und bei gleicher Taktung (bezogen auf den bisherigen P4) ca. 10-15 mehr Leistung hat, ohne angepasste Software... Also noch mit Potential. Der Trick von AMD, mit dem P-Rating eine vergleichbare Leistung zu Signalisieren ist ja in Ordnung. Und AMD baut die CPUs ja auch recht günstig (eben weil sie auf hohe Taktung verzichen). Intel setzt übrigens gar nicht so sehr auf Taktung, denn Intel baut immer noch die "haltbareren" CPUs, was sich z.B. an der Thermal-Diode zeigt, die AMD meines Wissens immer noch nicht richtig auslesen kann. Zumal AMD _am_ Die, und Intel _im_ Die mißt. Naja, mit etwas technischem Verständnis kommt man wohl drauf, dass es genauer ist, die Hitze dort zu messen, wo sie enmtsteht, und nicht dort, wo sie sich auswirkt...

Was die 64-Bit CPUs angeht: Intel hat einige Rechte an "Ex-" DEC, und zwar im Gegesatz zu AMD nicht am EV6-Protokoll, sondern am EV7, welches sich meines Wissen ja noch in Entwicklung befindet. Naja, und da DEC seit Jahren (so um die 486er-Zeit) Pionier bei 64bit-CPUs war und bisher fast unschlagbar bei Fließkommaeinheiten war, darf man Intel nicht unterschätzen! Ausserdem scheint in vergessenheit geraten zu sein, dass Intel mit dem 4004er den ersten "integrierten Chip" entwickelt und hergestellt hat. Also da sitzen nun wirklich nicht die schlechtesten Entwickler! Und im Gegensatz zu Intel verdient AMD erst seit wenigen Jahren den grössten Teil des Firmenumsatzes/-Gewinnes mit CPUs, da AMD ja eigentlich mehr so Netzwerk- und Telefonchips baut...

AMD will ich nicht verteufeln, hab ja auch einen (K7-600), aber wenn ich Geld hätte würde ich ohne zu zögern und mit gutem Gewissen zu Intel/Rambus greifen :)

sledge

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Di 28. Jan 2003, 15:52 - Beitrag #54

jup, das isses, atm is intel einfach wieder vorne, vom athlon wurden se halt ziemlich überrumpelt....
un es könnte natürlich sein, dass selbiges mittm hammer wieder passiert, allerdings wär intel dann doch ziemlich bescheuert ;)
die frage is eigentlich nich, ob intel ne 64-bit desktop-cpu inner hinterhand hat, sondern wann se die rausbringen...
unter umständen könnte sogar schon der prescott mit yamhill ausgestattet sein, un wenn yamhill und x86-64 kompatibel sin, dann würd ich sagen siehts dann wieder ziemlich düster für amd aus, wenn man sich anschaut welche leistung intel schon mit 0.13 erreicht...
zumal die p4-architektur ziemlich stark vom 1mb-großen l2-cache profitiern dürfte :D :cool:

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Di 28. Jan 2003, 18:38 - Beitrag #55

Sehr richtig, Cache kann nie gross genug sein :) Die Frage ist aber, ob es denn bei einer 64bit-CPU noch nötig ist eine x86er-Kompatibilität beizubehalten... Das ist aber eine ganz andere Frage. Um vielleicht auch mal was zu AMD zu sagen: es ist wichtig, dass AMD weiterentwickelt und Intel Konkurrenz macht. So lange keiner von beiden Pleite geht hat der Käufer (hoffentlich) den Vorteil, dass die Entwicklung weiter geht und sich die beiden gegenseitig vorantreiben. Konkurrenz belebt das Geschäft :)

sledge

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Di 28. Jan 2003, 19:06 - Beitrag #56

jup, seh ich genauso
un die frage, ob x86 noch benötigt wird muss man leider so lang mit ja beantworten, bis die emulation von x86 auf ner ia64 oda sonstwas cpu schnell genug is um auch momentan noch aktuelle un noch folgende x86 software schnell genug auszuführen...
sprich atm sollte es schon min. an nen p4 2.0 rankommen

und das mit bezahlbaren cpus zu realisiern könnte sich als schwierig herausstellen
wünschenswert wär es nat. den ganzen alten x86 ballast abzuwerfen :)

LEMiX
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 692
Registriert: 27.01.2003
Fr 31. Jan 2003, 16:03 - Beitrag #57

Ich hab bei Tecchannel.de erst kürzlich einen Bericht über den Barton gelesen. Was heißt hier kürzlich na ja. Also dort schlägt ein 800 MHZ Barton Prototyp den P4 1600. Na gut zwar nur um einen Frame, aber die Taktraten werden sicherlich noch um einiges höher. Außerdem hat Intel mal vor längerer Zeit zugegeben falls ihr 64-Bit Prinzip nicht funktioniert, wollen sie die Barton Technologie aufkaufen.

LEMiX
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 692
Registriert: 27.01.2003
Fr 31. Jan 2003, 16:04 - Beitrag #58


Seraphim
gesperrt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7145
Registriert: 06.05.2001
Fr 31. Jan 2003, 16:21 - Beitrag #59

Mit dem Hammer kannst im September rechnen also vieleicht wenns gut geht kannst ihn dann im Dezember kaufen (XP2800+...) :shy: sieht IMO wie der Flop der GF:FX aus...

Den Barton bringen sie als XP3000+ und XP3200+ gegen Jahresmitte also hat Intel noch ne menge Zeit den neuen P4 mal schnell mit 3,4 oder 3,6 GHz zu bringen was ja Zeitschriften aleine schon durch Overclocking geschaft haben... :shy: dürfte von der Leistung kein Problem werde zumal der P4 ja den Rambus hat... kommt halt nur noch auf den Preis an...

[EaR]Termy
Experienced Member
Experienced Member

 
Beiträge: 529
Registriert: 21.09.2002
Fr 31. Jan 2003, 16:45 - Beitrag #60

@lemix: ich seh in dem artikel rein gar nix vom barton ;)
und ich hab ja schon gesagt, dass der hammer gut werden könnte, wenner schnell genug und mit genügend takt rauskommt un dann auch noch bei hohem takt gut genug skaliert...alle 3 vorraussetzungen sin aber noch nich erfüllt ;)
ok, die skalierung halbwegs, @ 1600 zeigt er ja auch gute leistung, von dem her...

VorherigeNächste

Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron