sledge hat recht, der Wein wird langsam zum Essig. Essigsäure ist ein Oxidationsprodukt des Alkohols.
Wobei nun die Frage aufkommen könnte, warum Essig nicht auch im Whiskey entsteht. Es würde mit sicherheit zum Teil entstehen, aber man verhindert das, weil man den ziemlich dicht versiegelt. (Schraubverschluß in der Regel) Der Schnaps soll in der Regel nur in den Fässern nach dem Brennen mit dem Holz und mit ganz wenig Luft in berührung kommen, damit dieses Aroma entsteht. Dann füllt man ihn Luftdicht ab, damit da nichts mehr passiert.
Bei Wein sind Schraubverschlüsse eher ungewollt. Sicher, der Wein bleibt lange haltbar, aber es ist vielleicht aufgefallen, daß Weine in der Regel säuerlich schmecken. Das kommt zum Teil von Fruchtsäure und einem geringen Anteil Essigsäure, der durch die Oxidation entstanden ist. Bei längerem liegen wird der immer saurer bis man irgendwann Essig hat. Aber anscheinend ist es für manche Menschen ein hochgenuß, einen Alten und sehr trockenen Wein zu trinken, da dieser doch ganz ordentlich zwirbelt (Säure und Alk).
Für mich auf jedenfall nicht. Und mag der noch so teuer sein
