@ sledge
die Oberfläche ist Windowsartig??? Warum das denn? Ausserdem hat Apple m.E. von Atari abgeschaut oder? Und den Desktop kannst du nun wirklich aussehen lassen wie du willst. Man muss eben etwas Hand anlegen und das Aussehen kopieren. Seit fvwm2 geht das alles.
Das fängt doch schon beim startmenü an. kaum gibts in windows ein feature, wirds in kde, etc. nachgebaut. so richtig einheitlich ist das nicht. bevor es linux gab, gab es von silicon graphics oder auch von sun durchaus interessante ansätze für so oberflächen. aber wer weiss das schon noch...
ausserdem hat nicht apple von atari, sonder digital research von appel abgeschaut. darum durften sie ihr gem nach einem rechsstreit auch nicht in der ursprünglichen form unter windwos laufen lassen, sondern waren auf die beiden festen fenster beschränkt. beim atari hat dr das umgehen können...
ich erinnere da an einige schöne ansätze, nicht nur von atari oder amiga, sonder auch z.b. einem der zahlreichen apple osx vorläuffer, dem next. dessen betriebsystem fand ich genial. hier wurden neue wege vor allem auch in punkto modularisierung gegangen, von denen sich ms genauso wie appe etwas abgeschaut hat. die modernen linuxdesktops machen dagegen auf mich den eindruck unfertiger billiger plagiate. was nicht heisst, dass ich, wenn ich mir privat einen intel compatiblen rechner kaufen würde, linux-gnome dem windows nicht vorziehen würde.
@ traitor
Meiner Meinung nach ist es die Aufgabe der Firmen mit den kleineren Marktanteilen, sich kompatibel zu den Standards zu machen, nicht umgekehrt. Natürlich vorausgesetzt, sie wollen überhaupt einen großen Markt erreichen
eben. darum unterstütz mac osX i.d.r. auch alle möglichen standards. das problem ist nur, das ms nachdem ein standard definiert wurde, diesen meist verändert und nachdem alle möglichen firmen auf ihn eingegangen sind, ihn per marktmacht umkrempelt und somit standards aufweicht. populärstes beispiel: java.
Um Einen Unterschied von 1,6Ghz auszugleichen, müsste Apples Prozessortechnik aber schon Jahre voraus sein...
wenn das so wäre, dürften prozessoren ohne taktfrequenz überhaupt nicht funktionieren.
gruss,
thod