EM Qualifikation - Deutschland vs. Island 0:0

Ob Champions League, Bundesliga oder Weltmeisterschaft. Hier könnt Ihr über alles diskutieren was mit Fußball zu tun hat!
AJ
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3340
Registriert: 14.11.2000
Sa 6. Sep 2003, 21:51 - Beitrag #1

EM Qualifikation - Deutschland vs. Island 0:0

Mit viel Glück haben die Deutschen wieder einen Punkt gerettet. Island hatte 4 riesen Chancen und meiner Meinung nach wurde ein klarer Elfmeter nicht gegeben. Der Kehl hat überhaupt keine Möglichkeit an den Ball zu kommen und geht da rein wie ein Vollidiot, da muss man einfach Elfmeter geben.

Dieses Spiel zeigt wieder, dass was ich in einem anderen Thread gesagt habe. Deutschland gehört spielerisch bestimmt nicht zu den stärkeren Teams. Die können froh sein, dass sie so eine leichte Gruppe haben.

Die Reaktion von Rudi Völler der im Studio völlig ausgerastet ist und dem Moderator Betrunkenheit unterstellt hat, zeigt wie brisant die Situation ist. Rudi Völler meinte er kann die Kritik nicht mehr abhaben, aber so langsam kann man das Schönreden nicht mehr aushalten. Völler war mir zwar immer Sympathisch aber der ist ja völlig ausgetickt.

DJKakao
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 456
Registriert: 04.07.2003
Sa 6. Sep 2003, 23:37 - Beitrag #2

Naja ich kann den Völler ja schon verstehen! Würd mich auch ankotzen wenn nach jedem Spiel der deutschen Truppe wieder all die Leute sagen : blablabla wir haben scheiße gespielt blablabla... !
Ich mein, was ist denn jetzt großartiges passiert?? NIX! Die deutschen werden trotzdem die Gruppe locker packen (vielleicht werden sie wieder nicht schön spielen, aber ich bin mir sicher das die deutschen sich für die EM qualifizieren werden)! Und wenn Deutschland die Tradition mit den Gruppenglück beibehält wird die Mannschaft auch wieder bei der EM sehr weit kommen (siehe WM)!
Also immer easy bleiben, denn ich rechne fest mit den deutschen!

P.S.
Die Türkei hat übrigens 3:0 gegen Liechtenstein gewonnen ^^

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
So 7. Sep 2003, 02:45 - Beitrag #3

Ich habe mir das Spiel gar nicht mehr angeschaut. Ich hatte heute im IRC noch zu einem gesagt: "[20:09] <SoF> naja, gegen island könnten wir mit viel Glück wenigstens einen punkt holen :/" Nunja, mit der Aussage scheine ich dann wohl gar nicht so ganz verkehrt gelegen zu sein ;)

Henker
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1036
Registriert: 26.04.2001
So 7. Sep 2003, 11:28 - Beitrag #4

also ich kann völler verstehen, wenn man nach so einem spiel ausrastet. denn die kommantare waren überflüssig von dem spinner delling, der sowieso keen ahnung vom fussball hat. und ausserdem hat der völler doch zugegeben das seine mannschaft schei**e gespielt hat. und ich denke auch weiterhin das wir locker weiterkommen werden.

Mit viel Glück haben die Deutschen wieder einen Punkt gerettet. Island hatte 4 riesen Chancen und meiner Meinung nach wurde ein klarer Elfmeter nicht gegeben. Der Kehl hat überhaupt keine Möglichkeit an den Ball zu kommen und geht da rein wie ein Vollidiot, da muss man einfach Elfmeter geben.


der kehl hatte zwar keine chance den ball zu krigen, aber der isländer auch nicht mehr. und wir hätten auch mindestens einen kriegen müssen.

DJKakao
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 456
Registriert: 04.07.2003
So 7. Sep 2003, 22:56 - Beitrag #5

naja lasst uns doch einfach mal nach dem mittwoch weiterreden, denn wenn die deutschen auch das spiel gegen die schotten vergeigen sollten, dann können wir ruhig weiterbashen, aber derweil seh ich alles noch im megamäßig grünen bereich!

AJ
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3340
Registriert: 14.11.2000
So 7. Sep 2003, 23:13 - Beitrag #6

der kehl hatte zwar keine chance den ball zu krigen, aber der isländer auch nicht mehr. und wir hätten auch mindestens einen kriegen müssen.


Das Einzige was der Klose hätte kriegen müssen, wäre eine gelbe Karte für die Schwalbe. Der Isländer hätte den Ball locker noch bekommen, wenn der Kehl den nicht gefoult hätte.

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mo 8. Sep 2003, 07:40 - Beitrag #7

Vogst äh Völler macht sich doch nur selbst lächerlich.

Soll froh sein das seine "Vize Weltmeisterschaft" so schön geredet wurde von dennen, die er jetzt in die Pfanne haut.

Sind Delling oder Netzer, Egal wie viel scheiße die reden,
schuld das die deutschen Fußball von einem anderen Stern spielen,
einem Stern wo die Bewohner keine Beine zu haben scheinen ?

Sehr geehrter Herr Völler, Sie können das gerede nicht mehr hören?
Glauben Sie denn wirklich, wir könnten Ihr Gekicke denn noch ertragen ?

Der einzige Unterschied zwischen Völler und Vogst ist,
Vogst ist Europameister...
Völler hat noch nichst erreicht.
Und so schlimm hat sich der Deutsche Fußball noch nie präsentiert...
Naja ausser bei der WM 2002.

Gilmor
Senior Member
Senior Member

 
Beiträge: 950
Registriert: 24.05.2001
Mo 8. Sep 2003, 12:23 - Beitrag #8

Ich kann Rudi Völlers Rede mehr als verstehen. Denn anscheinend gehört er zu den wenigen Leuten, die erkannt haben, dass der deutsche Fußball zur Zeit zu keiner besseren Leistung in der Lage ist. Die Reporter meinen immer noch, die Ansprüche immer noch so hoch halten zu müssen, wie sie früher bei den großen Mannschaften von 74 oder 90 waren. Und dann ist man von einer Leistung wie am Samstag natürlich enttäuscht. Aber wer realistisch ist, der weiß, dass Deutschlang nicht mehr in der Lage ist, um vermeintlich leichte Gegner an die Wand zu spielen und mit vier oder fünft Toren Unterschied in die Kabine zu schicken. Das ist nun mal Fakt, und wer sich dieser Realität stellt, der wird dann auch nicht mehr in diesem Maß über die Mannschaft meckern: weil man froh sein kann, dass man nicht verloren hat.

Hier gilt eins: endlich der Realität in die Augen schauen und akzeptieren, dass die Glanz vergangener Tage schon längst erloschen ist... und dass die Nationalmannschaft nur ncoh ein Team zweiter wenn nicht sogar dritter Klasse ist.

Und gerade die Reporter müssen mal ganz schön den Mund halten. Schließlich sind sie es, die Druck erzeugen, die jeden kleinen Fehler breit treten und von einer Mannschaft Wunder verlangen, die nur noch für kleine Wunder zu haben ist. Und wer austeilt (und dass kann die Presse verdammt gut), der muss sich nicht wundern, wenn man sich nicht mehr mit der Rolle des Prügelknaben zufrieden gibt und zurückschlägt.

Rudi Völler hat (ich habe es leider Samstag Nacht nur im Radio gehört) meinen vollsten Respekt, dass er endlich mal den Knebel aus dem Mund nimmt und sagt, was er meint.... und den Leute die Augen öffnet.

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mo 8. Sep 2003, 13:12 - Beitrag #9

Das diese Leute Kacke reden ist uns doch schon seit 91 klar.

Aber liegt es an diesen Leuten das wir so schlecht spielen ?

Liegt es nicht eher daran das ein Herr Völler nicht immer das Leistungsprinzip als Maßstab nimmt?
Warum werden Leute wie Schneider, Neuville und Ramelow immer wieder berufen ?
Die würden doch auch dann noch spielen wenn Bayer abgestiegen wäre !!!

Liegt da ein Interressen Konflikt zwischen alten Arbeitgeber und jetztigen vor ?

Warum werden Leistungen eines Max nie gesehen und 0 Tore Stütmer wie Jancker oder Neuville mit zur WM genommen,
wo wir mit mehr Glück als verstand überhaupt die Vorrunde überstanden haben und uns in Finale gefuscht haben,
mit Fußball der diese Bezeichnung nicht mals verdient ?

Natürlich hat ein Netzer damals nur Standfußball gespielt,
aber das haben ein Pele, Beckenbauer und ein Seeler damals auch...
Aber das war nunmal damals Zeitgemäß.

Völler war ein guter Spieler aber als Trainer hat er meiner Meinung weniger drauf als ein Vogst oder Skibbe.

Völler ist nur eine Fernsehmajonette, genau wie Beckenbauer eine war...
Die Arbeit macht ein Skibbe und Rutemöller... Wie damals ein Osieck und Voigts.

Aber wenn die Majonette versucht seine Pupenspieler zutreten, dann sollte man Sie weit wegwerfen...


Meine Kritik an die Nationalmannschaft ist Sie kann mehr als Sie zeigt,
auch ein Kahn gibt nur Lippenbekenntnisse ab und seie Sprüche über Verletzte waren doch schon lächerlich genug,
immerhin ist er nur ein Länderspiel vorher wegen Unlust auch nicht angereist...

Denke das Leute die in der ersten deutschen Bundesliga auf der Bank sitzen doch noch besser sein sollten,
als Leute die in der englischen 2. Liga auf der Bank sitzen...

Mehr wollte Weizenbierfetischist Waldi Hartmann garnicht wissen,
Völler hat dort mit Hartmann geredet und nicht mit Delling und Netzer ...

Und Hartmann war ruhig sachlich und wollte nur einen Komentar zum Spiel,
wenn Völler dazu nicht in der Lage ist soll er Skibbe dahin schicken...
Der hat Ahnung von Fußball und kann Rudis Fehler (Angsthasen Fußball gegen Island) bestimmt besser erklären
und muß Sie nicht verschleiern durch peinliche inszinierte Ausraster !!!

PS. Mir fällt gerade auf das alle Absagen defensiver Natur waren,
und wenn ich das richtig sehe Krankt unser offensiv Spiel,
ich verlange nicht das wir Island wie Saudiarabien an die Wandspielen,
aber ich verlange von gestandenen Bundesliga Profis,
das Sie wenigstens Ihr Leisungspotential abrufen...

Ich will keine Ausreden mehr hören, Völler wollte keine mehr sagen,
aber statt die Wahrheit zu sagen hat er lieber auf die Presse drauf gehauen...

Eines Nationaltrainers unwürdig,
ich persönlich fand die Trap-Rede "Strunz" und "Flasche leer",
Ehrlicher und weniger gestellt als die "Weizenbier" und "Wetten Dass" Rede Völlers,
weil Trap hat die angegriffen die es verdient haben nicht unbeteiligte !!!

Möchte einen User eines anderen Forums zititieren:
Rudi Völler ist das Problem

Auch, wenn Rudi Völler "noch" viel Kredit und Ansehen bei den Fußball-Fans hierzulande genießt, so muss man leider feststellen, dass Rudi Völller mittlerweile selbst zum Problem für die Nationalmannschaft geworden ist. Seit dem (glücklichen) 1:0 Sieg zur WM-Qualifikation in Wembley ist keinerlei Weiterentwicklung in der Naitionalmannschaft erkennbar. Schlimmer noch: Die 1-5 Lehrstunde im Rückspiel gegen England ging ausschließlich auf das Konto Völler/Skibbe, die mit einer 3er Abwehr und dem defensiv-schwachen Jörg Böhme gegen David Beckham im Mittelfeld spielen ließ. Damals wollte uns der Teamchef noch weismachen, dass es sich um eine einmalige Ausnahme handelte. Tatsächlich täuschte uns eine äußerst günstige WM-Konstellation (Paraguay, USA, Südkorea) einen Fortschritt vor, der faktisch niemals untermauert war. Nicht zu vergessen, dass es vorwiegend Oliver Kahn zu verdanken war, der uns mit nur "einem" Gegentor in 6 Endrundenspielen der WM in Japan/Südkorea ins Endspiel hielt.

Ein Blick auf die Statistik belegt uns aber, dass wir - sage und schreibe - gegen die 8 Top-Fußballnationen der Welt (1:2 in Dänemark, 1:5 gegen England, in Frankreich 0:1, gegen Argentinien 0:1, Brasilien 0:2 beim Endspiel, 1:3 gegen Holland, 1:3 in Spanien, 0:1 gegen Italien) uns 8 aufeinanderfolgende Klatschen abholten (= 100 Prozent Mißerfolg). Für eine Fußballnationen mit 3 WM- und EM-Titel ein eindeutig blamables und unwürdiges Ergebnis (da gibt´s kein drumherum Reden, Herr Völler! )! Mittlerweile hat es der Teamchef RUDI VÖLLER gar geschafft, uns Gegner wie Albanien, Finnland, Farör Inseln, Island als Angstgegner zu verkaufen , gegen die wir froh und der Nationalmannschaft dankbar sein zu dürfen, nicht verloren zu haben. Nie war die Nationalmannschaft schlechter als in dieser Zeit! In welcher Fußballwelt leben wir eigentlich, besser gesagt: RUDI VÖLLER?

Wenn Uli Hoeneß dem Teamchef noch Beifall klatscht, dann scheint es der Liga wohl eindeutig noch zu gut zu gehen - und erhält für ihre armseligen Leistungen noch viel zu viel Geld seitens der TV-Anstalten. Ich möchte Uli Hoeneß mal sehen, wenn die Bayern in der Champions League eine dermaßen mißerable Leistung am Stück abliefern, ob er anschließend seinen Trainer auch noch so verteidigt und Beifall klatscht?

An alle "Rudi-Rudi-Lobbyisten" kann ich indes richten: Es bedarf etwas mehr als selber ein ehemalig großer Spieler und Sympathieträger gewesen zu sein, um das Amt eines Nationaltrainers auszuüben. Das Trauerspiel der Nationalmannschaft unter dem Gespann Völler/Skibbe ist indes nicht der mangelnden Einstellung seitens der Nationalspieler anzulasten, sondern ausschließlich der ungenügenden spielerischen Leistungen, wo kein Esprit, kein Doppelpass, kein Kombinationsspiel, kein Flügelspiel zustande kommt. Was lässt Völler/Skibbe in der Vorbereitung eigentlich trainiern? Wo ist sein klares taktisches Konzept? Wo ist die Handschrift des Teamchefs Rudi Völler in der Nationalmannschaft erkennbar?

Der Mißerfolg um das Gespann Völler/Skibbe hat mittlerweile jedenfalls beängstigene Ausmaße angenommen und lässt hinsichtlich der EM 2004 in Portugal sowie der WM 2006 im eigenen Lande nichts gutes erahnen. Völler ist einfach KEIN geeigneter Teamchef - basta! Und ob man die Vergabe und Verbleib des Jobs eines Teamchefs von Sympathiewerten oder letztendlich doch sinnvollerweise von Erfolgen abhängig machen sollte, darüber braucht Fußball-Deutschland nicht ernsthaft zu diskutieren. Einen Berti Vogts oder Erich Ribbeck hätte man nach diesen indiskutablen Leistungen jedenfalls schon längst in die Wüste geschickt.

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mo 8. Sep 2003, 14:40 - Beitrag #10

Hier mal das ganze Interview:

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/sport/weltfussball/artikel/566/17549/
und
http://www.sueddeutsche.de/sport/weltfussball/artikel/567/17550/
„Jetzt sei nicht beleidigt“

Käse, Scheißdreck, Weizenbier:
Rudi Völler, Waldemar Hartmann, Gerhard Delling und Günter Netzer machen Abendunterhaltung.



Es kann manchmal sehr ermüdend sein, was Fußballer, Trainer und manchmal auch die Kommentatoren und Moderatoren nach einem Fußballspiel von sich geben. Ja gut, ich sach’ mal, sach’ ich – etwas in diesem Stil. Am Samstag aber geriet ARD-Interviewer Waldemar Hartmann an einen Teamchef Rudi Völler, in dem der alte Mittelstürmer durchbrach. Vollspann verwandelte Völler die Vorlage der Studio-Moderatoren Gerhard Delling und Günter Netzer in eine Brandrede, die auch die drei Fernsehweisen nicht mehr löschen konnten. Ein Stück TV- und Fußballgeschichte, kaum gekürzt und nur sparsam geglättet.



Delling: Spätestens jetzt steht fest: Die Samstagabend-Unterhaltung steckt in einer tiefen Krise. (...) Wenn man sagt, das war wieder einmal ein absoluter neuer Tiefpunkt – trifft es das?

Netzer: Ja, das ist ein Tiefpunkt. Und ich verstehe die Spieler nicht, zum Schluss jetzt auch noch Kehl. Warum sagen sie nicht einfach: „Das war ein schöner Mist, den wir da gespielt haben“? Da gibt es keine Entschuldigung für. Sucht er nach den Stärken von Island, was die alles besser können und besser gemacht haben? Das darf doch nicht das Kriterium sein. Das ärgert mich ein wenig.

Delling: (...) Rudi Völler ist bei Waldemar Hartmann, und wir sind gespannt, was dabei herauskommt.

Hartmann: Das sind wir sicherlich alle und auch die Zuschauer. Rudi, herzlich willkommen. Als Teamchef hat man nach meiner Meinung nach so einem Spiel zwei Möglichkeiten: Die eine ist, man stellt sich vor die Mannschaft, weil man weiß, man braucht sie am Mittwoch gegen Schottland wieder. Die andere ist, sie mit harten Worten aufzurütteln, weil man sie am Mittwoch braucht und vielleicht ganz anders als heute. Für welche haben Sie sich entschieden?

Völler: Man muss ja beides versuchen, ich doch ganz klar. Ich wurde nach dem Färöer-Insel-Spiel ein bisschen belächelt, als ich meine Mannschaft in Schutz genommen habe. Das ist natürlich heute schwierig, weil wir vor allem in der zweiten Halbzeit viel zu behäbig gespielt haben. In der ersten Halbzeit, finde ich, haben wir es noch ganz ordentlich gemacht, hatten die Isländer ganz gut im Griff, haben uns die eine oder andere Torchance erarbeitet, aber die zweite Halbzeit war einfach zu wenig. Da kamen zu wenig Impulse aus dem Mittelfeld, im Sturm konnten wir uns kaum durchsetzen. Und wir haben uns auch eindeutig zu wenig bewegt. Eines ist klar: Am Mittwoch können nur Spieler auflaufen, die mir von vornherein das Versprechen abgeben, dass sie hundertprozentig laufen und für die Mannschaft da sein werden.

Hartmann: Da müssen wir auch Tore schießen gegen Schottland, (...) das ist das Problem der deutschen Nationalmannschaft. Wie kann man das beheben?

Völler: Wir müssen daran arbeiten. Wir müssen Geduld haben, wir müssen versuchen, das Beste aus unseren Möglichkeiten zu machen. Wir haben’s ja auch versucht. (...) Aber grundsätzlich ist natürlich richtig, wir machen zu wenig Tore, wir haben heute 0:0 gespielt, das ist natürlich zu wenig. Aber trotzdem möchte ich ein bisschen den Sebastian Kehl in Schutz nehmen: Ich weiß, meine beiden . . . Jungs hier von der ARD, der Günter und auch der Delling, die natürlich . . . vor allem Delling, das ist natürlich schon ’ne Sauerei, was der hier sagt, das muss ich einfach mal so sagen. Ich kritisier’ die Mannschaft, aber muss natürlich auch die Mannschaft in Schutz nehmen, und was der Delling macht, ist nicht in Ordnung.

Hartmann: Was meinen Sie da jetzt genau?

Völler: Ja, einfach die Sache mit dem Tiefpunkt und nochmal ’n Tiefpunkt und noch mal ’nen niedrigeren Tiefpunkt. Ich kann diesen *A A*dreck nicht mehr hören, muss ich ganz ehrlich sagen. Da stelle ich mich vor die Mannschaft. Natürlich war das heute nicht in Ordnung, aber man sollte schon mal überdenken, wenn man solche Berichterstattung macht, dass man . . . Also ich weiß nicht, woher die beiden überhaupt das Recht nehmen, so was zu sagen. Kann ich . . . verstehe ich nicht.

Hartmann: Die Frage von Gerhard Delling war, ob es ein Tiefpunkt war. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen . . .

Völler: Auch die Geschichte mit der Unterhaltung am Samstagabend . . . dann soll er doch Samstagabend-Unterhaltung machen und keinen Sport, keinen Fußball. Soll er „Wetten, dass...?“ machen und Gottschalk ablösen.

Hartmann: Das ist im anderen Kanal, das ist beim ZDF. . .

Völler: Dann soll er da hingehen.

Hartmann: . . . und es gibt eine Krise, das hat auch die ARD schon gesagt, in der Samstagabend-Unterhaltung, und daher hat er das auch genommen. Ich bin auch nicht der Rechtsbeistand von Gerhard Delling, bin aber auch Journalist und erlaube mir zu sagen – das wissen Sie auch selbst, Sie haben das ja auch gesehen, dieses Spiel – dass es in den ersten 45 Minuten, die Sie jetzt noch gut bewertet haben, ganz sicher auch ein statisches Spiel war. Ich war hinter dem Tor gestanden mit Sepp Maier. Wir waren uns da einig, es ist zu wenig gelaufen worden, man hat sich zu wenig angeboten.

Völler: Das ist ja auch alles in Ordnung, aber ich kann diesen Käse nicht mehr hören, und nach jedem Spiel, wenn wir kein Tor geschossen haben, dann ist das noch ein tieferer Tiefpunkt, als wir eigentlich schon hatten. So einen *A A*, den kann ich nicht mehr hören. Also da werde ich . . . das ist für mich das Allerletzte, muss ich ehrlich sagen. Wechsel’ den Beruf, ist besser.

Hartmann: Suchen Sie sich denn nicht im Moment den Falschen . . .

Völler: . . . nein, ich suche mir genau den Richtigen. Ich sitze jetzt seit drei Jahren hier und muss mir diesen Schwachsinn immer anhören. Das ist einfach so.

Hartmann: Ja, aber die Mannschaft ist doch der Ansprechpartner, der allererste.

Völler: Die kriegen auch ihr Fett weg. Aber ich kann diesen Käse nicht mehr hören, immer nach jedem Spiel, ich kann’s nur wiederholen, die mit diesem Tiefpunkt und noch einmal tiefer. Natürlich, wir haben heute – und da hat der Sebastian Kehl Recht – wir haben heute beim Tabellenführer gespielt, wir haben 0:0 gespielt, das ist sicher nicht in Ordnung, das ist einen Tick zu wenig für unsere Ansprüche, wir sind Vizeweltmeister. Da muss ein bisschen mehr kommen. Aber diesen *A A*, der da immer gelabert wird, da sollten sich alle mal Gedanken machen, ob wir in der Zukunft so weitermachen können. Immer diese Geschichte, alles in den Dreck ziehen, alles runterzuziehen, das ist das Allerletzte, und ich lasse mir das nicht mehr so lange gefallen, das sage ich Euch ganz ehrlich.

Hartmann: Rudi, darf ich noch einmal zu dem Spiel heute zurückkommen?

Völler (knirschend): Ja gerne.

Hartmann: Okay. Die meisten isländischen Spieler spielen in England in der zweiten Division, sind da auch nicht Stammspieler. Wir müssen doch eigentlich von der Position her, von der Besetzung, die wir haben, die Mannschaft klar beherrschen. Das haben wir nicht.

Völler: Wieso müssen wir die klar beherrschen? Die Isländer sind Tabellenführer, das weißt Du gar nicht. Sind die Tabellenführer oder nicht?

Hartmann: Richtig.

Völler: Na also. Da müssen wir den Gegner auswärts klar beherrschen? In welcher Welt leben wir, lebt Ihr denn alle?

Hartmann: Ne, ich hab’ gedacht, in der einzelnen Position, eins zu eins.

Völler: Nein, ich hab’ doch die Mannschaft kritisiert, ist doch ganz klar. Da war zu wenig Laufbereitschaft, und Mittwoch werden nur die Leute spielen, die sich wirklich hundertprozentig den Arsch aufreißen. Aber Ihr müsst doch mal von Eurem hohen Ross runterkommen. Was Ihr Euch alle immer einbildet, was wir für einen Fußball hier in Deutschland spielen müssen. Ihr habt doch früher – der Günter, was die für einen *A A* gespielt haben! Da konntest du doch früher gar nicht hingehen, die haben doch Standfußball gespielt, früher.

Hartmann: Ich kann jetzt nicht verstehen, warum die Schärfe reinkommt.

Völler: Die Schärfe bringt Ihr doch rein. Müssen wir uns denn alles gefallen lassen?

Hartmann: Ja, ich hab’ doch keine Schärfe jetzt da reingebracht.

Völler: Ja, Du nicht. Du sitzt locker bequem auf Deinem Stuhl und hast drei Weizenbier getrunken.

Hartmann: Also, in Island gibt es kein Weizenbier, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich bin auch kein Weizenbier-Trinker. Ich weiß auch nicht, ob wir jetzt in dem Stil weitermachen sollen. Du hast es ja gesagt, jetzt sind wir schon da, wo wir waren, warum sollen wir nicht zu dem Du kommen, wo wir schon lange sind? Am Mittwoch müssen die da sein, die sich „den Arsch aufreißen“. Sitzen die auf der Bank, oder sind die heute schon auf dem Feld gewesen? Und warum haben sie es heute nicht gemacht?

Völler: Es war natürlich auch ein Gegner auf dem Platz. Natürlich war das von dem einen oder anderen nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Natürlich habe ich in der Halbzeit gesagt, wir müssen noch einen Tick drauflegen, aber es wurde dann ein bisschen weniger. Es wurde eigentlich noch weniger als in der ersten Halbzeit. Aber immer dieses hohe Ross, das alle haben, ich kann das nicht verstehen. Island ist Tabellenführer gewesen. Natürlich müssen wir hier etwas besser spielen, aber es kann doch keiner von uns verlangen, dass wir hierher fahren und die Isländer 5:0 wegputzen!

Hartmann: Das hat ja auch keiner gesagt.

Völler: Aber so redet Ihr doch alle! Unsere Ansprüche sind so: Wir müssen hier mal locker herfahren, und wir müssen die ganz locker wegputzen.

Hartmann: Also ich muss auch mal ganz deutlich sagen, Rudi, das macht hier nicht die ARD, das macht nicht das ZDF, und wir machen uns keine Gaudi daraus. Das machen wir nicht für unser Poesiealbum und finden uns besonders toll und schlagen uns auf die Schulter.

Völler: Ne? Bist Du Dir sicher?

Hartmann: Ich kann auf jeden Fall für mich sprechen.

Völler: Na gut.

Hartmann: Ich habe auch keine drei Weißbier getrunken. Ich mache dieses Interview, und wir können danach die Alkoholprobe bei der Dopingprobe machen.

Völler: Jetzt sei nicht beleidigt.

Hartmann: Ich bin ja nicht beleidigt, Rudi, aber die Kollegen von den Zeitungen, die schreiben doch das auch, was sie glauben, was der Leser genauso merkt, da sind doch wir nicht die einzigen. Es ist doch nicht so, dass wir im luftleeren Raum schweben und die Zeitungen die deutsche Mannschaft in dem einen Jahr nach der Weltmeisterschaft ständig bewundert haben.

Völler: Darum geht’s doch gar nicht. Das ist doch richtig, dass wir natürlich in den letzten Monaten Spiele abgeliefert haben, die nicht in Ordnung waren. (...) Nur wehre ich mich dagegen, dass man nach solchen Spielen alles total in den Dreck zieht. Das ist allerletzte, unterste Schublade. (...) Da wehr’ ich mich natürlich auch dagegen. (...) Die Situation hat sich für uns auch nicht so viel verändert: Wir haben heute nicht verloren, wir hatten ein bisschen Glück, wir hätten auch verlieren können am Ende. Aber wir müssen die Schotten schlagen, das bleibt letztendlich.

Hartmann: Okay. Also, jetzt sind natürlich . . .

Völler: . . . ’tschuldigung, die Geschichte mit dem Weizenbier habe ich nicht so gemeint – alles andere habe ich so gemeint, wie ich es gesagt habe.

Hartmann: Okay, und jetzt glaube ich auch, die zwei, die jetzt betroffen waren und die Du jetzt angegriffen hast, haben das Recht zu kontern, so wie im Fußball.

Völler: Wie sie das in ihrer altbewährten Form eben machen.

Hartmann: ’Ne Konferenzschaltung ist glaube ich die fairste Nummer für eine Live-Sendung im deutschen Fernsehen. Wir haben Samstagabend, bessere Unterhaltung gibt’s gar nicht. Jetzt kommen Delling und Günter Netzer.

Völler: Der Unterhaltungschef Delling kommt jetzt.

Delling: Ganz so schlimm ist es nicht, aber da muss man mal durchschnaufen, offenes Visier, machen wir von hier oben aber auch. Und das mit dem hohen Ross – ich glaube, das haben wir nicht dabei. Wir gucken das Spiel und bewerten es und müssen nach wie vor sagen: Es war kein gutes Spiel. Man hätte sich vielleicht gewünscht, der eine oder andere ginge so aus sich heraus wie Rudi Völler.

Netzer: Das ist in der Tat so. (...) Nicht nur, dass er mich angesprochen hat, was wir in der Vergangenheit für einen *A A* gespielt haben. Das sage ich oft genug hier, dass wir einen schönen Mist gespielt haben früher. Nur: Die Anhäufung der schlechten Spiele dieser Mannschaft von Rudi Völler ist etwas, was zu denken gibt. Das war bei uns nicht der Fall. Wir sind in Albanien ausgeschieden, haben in Zypern verloren. Aber dann kamen zehn überragende Spiele. Das kann ich hier überhaupt nicht feststellen. Und wir haben nicht übermäßig kritisiert. Die können froh sein, dass sie bei uns beiden im letzten Jahr so weggekommen sind.

Delling: Vielleicht ist Rudi Völler gedanklich einfach nur ein bisschen weiter, um es positiv zu formulieren. Er hat gesagt, wir erwarten einfach ein bisschen zu viel von dieser Mannschaft. Und da muss ich ihm mittlerweile ehrlich gesagt Recht geben. Wir sind hier mit der deutschen Mannschaft beim Tabellenführer, der sich so viele Chancen erspielt, dass man doch Angst haben muss.

Netzer: Aber was ist das für eine Aussage? Wir erwarten zu viel von der deutschen Mannschaft, die in Island nicht nur nicht gewinnen kann, sondern eine Art Fußball spielt, die wir nicht tolerieren können? Das sollten wir nicht tun. Wir sollten diese Maßstäbe nicht anlegen. Dass wir solche Schwierigkeiten haben. Selbst beim Tabellenführer. Weiß der Teufel, wie der da hingekommen ist! Island – Tabellenführer! Da gehören wir hin, Deutschland gehört in die Tabellenführung! So, und diese Ansprüche wollen wir uns von Rudi Völler nicht wegnehmen lassen. Die müssen wir nach wie vor besitzen im deutschen Fußball.

Delling: (...) Ich höre, Rudi Völler ist noch bei Waldemar Hartmann, dann wollen wir doch mal zurückgehen.

Hartmann: Also, liebe Zuschauer, ich denke, Sie waren von Anfang an bei dieser auch verbalen Auseinandersetzung ohne Ball mit dabei und haben das mitbekommen. (...) Hier in Reykjavik haben schon russische Staatsoberhäupter und amerikanische Präsidenten Friedensgespräche geführt. Ich will jetzt nicht den Friedensnobelpreis gewinnen, Rudi, aber ich stelle jetzt mal eine These auf: Wir haben ausgemacht, als Du angefangen hast, dass wir per Sie sind, weil wir . . . (Völler winkt ab), nein, nein, vor der Kamera, weil nach dem Spiel, ich weiß, ein Teamchef – das war bei Berti Vogts genauso – unter Hochspannung steht. Das war heute auch so. Ist diese Auseinandersetzung, die jetzt zustande gekommen ist, auch ein Zeichen dafür, dass Du einfach richtig sauer warst? Auch sauer auf die Leistung dieser Mannschaft?

Völler: Vielleicht habe ich auch in meinen Worten etwas überzogen. (...) Aber trotzdem bin ich der Meinung, gewisse Dinge, die gehören sich einfach nicht. Ich bin nicht so wie der Erich Ribbeck oder Berti Vogts, die dann jahrelang immer im Stuhl festgeklebt haben, egal was die Journalisten geschrieben haben oder was Ihr im Fernsehen gesagt habt. Das ist mir das Ding nicht wert. Ich versuche, bestmöglich hier mein Ding zu machen; dass wir erfolgreich und schön Fußball spielen. Immer gelingt uns das nicht. Und manchmal, wie heute, sieht’s auch mal ein bisschen schlechter aus. Nur, eines müssen wir uns merken – und auch was der Günter gesagt hat, die haben früher zwar mal schlechte Spiele gemacht, aber danach zehn überragende Spiele: Also, die zehn überragenden nach dem schlechten Spiel, die hätte ich gerne mal gesehen. Das muss noch vor dem Zweiten Weltkrieg gewesen sein. Aber Spaß beiseite. Da gehe ich auch nicht von ab: Ich finde, dass viel zu hart berichtet wird. Immer wieder muss es sein, Kritik. Und heute ist die Kritik ja auch angebracht. Wenn ich mich hier her setze, da bin ich natürlich schon sauer auf meine Mannschaft, aber da muss ich den Herrn Delling hören . . . das ist halt nun mal unsere Zeit, so extrem negativ zu sein, und das kann ich nicht akzeptieren. Ich kann mich doch locker zurücklehnen, Herr Hartmann, und könnte sagen: Keiner kritisiert mich, sondern nur die Mannschaft. Aber da wäre ich am falschen Platz, da müsste ich mir einen neuen Beruf suchen, das wäre nicht richtig. (...) Da muss ich die Mannschaft in Schutz nehmen. Und diese Aussagen, die ab und zu mal gemacht werden, das ist für mich eine absolute Sauerei. Ich weiß, irgendwann krieg’ ich das selbst wieder auf die Nuss, aber das kann ich ab. Ich brauch’ auch nicht, dass alle immer „Rudi, Rudi“ schreien oder „Du bist der Größte und der Schönste“. Will ich gar nicht. Ich will nur, dass ordentlich berichtet wird.

Hartmann: Ich werde mir erlauben, auch am Mittwoch oder bei anderen Länderspielen kritisch das zu fragen, was zu fragen ist. Ich denke, wir werden es auch weiterhin schaffen. Ich bedanke mich, dass Du da warst. Und wenn der deutsche Fußball, die deutsche Mannschaft so viel Elan, so viel Feuer und so viel Verve hätte wie ihr Teamchef, dann wäre er wahrscheinlich weiter, und wir müssten nicht noch zwei Heimspiele zittern.

Völler: Danke.

Henker
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1036
Registriert: 26.04.2001
Mo 8. Sep 2003, 16:03 - Beitrag #11

ich denke nicht das man völler und vogts auf eine stufe stellen sollte, denn der vogst hat doch viel mehr erfahrung im trainergeschäft. und ich denke ein schneider gehört schon in die nationalmannschaft denn er spielt einfach auf der position am besten. wo ich aesos mal zustimmen muss, auch wenn das sehr selten vorkommt, ist das er echt viel zu defensiv gespielt hat. wir haben gegen island gespielt und haben weniger offensivkräfte als der gegner das versteh ich nicht. ich denke auch das die mannschaft mehr leistung zegen kann, gerade laufbereitschaft. denn gegen island haben sie ja nur standfussball gespielt.

Ich will keine Ausreden mehr hören, Völler wollte keine mehr sagen,


das stimm so nicht, denn er hat gesagt das sie scheisse gespielt haben.

und der herr hartmann hat echt keine ahnung , denn ich versteh nicht warum er nciht einfach mal das thema gewechselt hat, nein er muss ja noch weiterdiskutieren und den völler weiteranstacheln, aber typisch kommentator keine ahnung vom fussball.

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mo 8. Sep 2003, 16:48 - Beitrag #12

Glaube grade Weizenbier Hartmann hat doch versucht immer wieder zum wesentlichen zum Spiel zurück zu kommen:

...
Hartmann: Die Frage von Gerhard Delling war, ob es ein Tiefpunkt war. Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen . . .

Hartmann: . . . und es gibt eine Krise, das hat auch die ARD schon gesagt, in der Samstagabend-Unterhaltung, und daher hat er das auch genommen. Ich bin auch nicht der Rechtsbeistand von Gerhard Delling, bin aber auch Journalist und erlaube mir zu sagen – das wissen Sie auch selbst, Sie haben das ja auch gesehen, dieses Spiel – dass es in den ersten 45 Minuten, die Sie jetzt noch gut bewertet haben, ganz sicher auch ein statisches Spiel war. Ich war hinter dem Tor gestanden mit Sepp Maier. Wir waren uns da einig, es ist zu wenig gelaufen worden, man hat sich zu wenig angeboten.

Hartmann: Suchen Sie sich denn nicht im Moment den Falschen . . .

Hartmann: Ja, aber die Mannschaft ist doch der Ansprechpartner, der allererste.

Hartmann: Rudi, darf ich noch einmal zu dem Spiel heute zurückkommen?

Hartmann: Okay. Die meisten isländischen Spieler spielen in England in der zweiten Division, sind da auch nicht Stammspieler. Wir müssen doch eigentlich von der Position her, von der Besetzung, die wir haben, die Mannschaft klar beherrschen. Das haben wir nicht.

Hartmann: Ne, ich hab’ gedacht, in der einzelnen Position, eins zu eins.

Hartmann: Ich kann jetzt nicht verstehen, warum die Schärfe reinkommt.

Hartmann: Ja, ich hab’ doch keine Schärfe jetzt da reingebracht.

Hartmann: Also, in Island gibt es kein Weizenbier, muss ich ganz ehrlich sagen. Ich bin auch kein Weizenbier-Trinker. Ich weiß auch nicht, ob wir jetzt in dem Stil weitermachen sollen. Du hast es ja gesagt, jetzt sind wir schon da, wo wir waren, warum sollen wir nicht zu dem Du kommen, wo wir schon lange sind? Am Mittwoch müssen die da sein, die sich „den Arsch aufreißen“. Sitzen die auf der Bank, oder sind die heute schon auf dem Feld gewesen? Und warum haben sie es heute nicht gemacht?

Hartmann: Das hat ja auch keiner gesagt.

Hartmann: Also ich muss auch mal ganz deutlich sagen, Rudi, das macht hier nicht die ARD, das macht nicht das ZDF, und wir machen uns keine Gaudi daraus. Das machen wir nicht für unser Poesiealbum und finden uns besonders toll und schlagen uns auf die Schulter.

Hartmann: Ich habe auch keine drei Weißbier getrunken. Ich mache dieses Interview, und wir können danach die Alkoholprobe bei der Dopingprobe machen.

Hartmann: Ich bin ja nicht beleidigt, Rudi, aber die Kollegen von den Zeitungen, die schreiben doch das auch, was sie glauben, was der Leser genauso merkt, da sind doch wir nicht die einzigen. Es ist doch nicht so, dass wir im luftleeren Raum schweben und die Zeitungen die deutsche Mannschaft in dem einen Jahr nach der Weltmeisterschaft ständig bewundert haben.

Hartmann: Also, liebe Zuschauer, ich denke, Sie waren von Anfang an bei dieser auch verbalen Auseinandersetzung ohne Ball mit dabei und haben das mitbekommen. (...) Hier in Reykjavik haben schon russische Staatsoberhäupter und amerikanische Präsidenten Friedensgespräche geführt. Ich will jetzt nicht den Friedensnobelpreis gewinnen, Rudi, aber ich stelle jetzt mal eine These auf: Wir haben ausgemacht, als Du angefangen hast, dass wir per Sie sind, weil wir . . . (Völler winkt ab), nein, nein, vor der Kamera, weil nach dem Spiel, ich weiß, ein Teamchef – das war bei Berti Vogts genauso – unter Hochspannung steht. Das war heute auch so. Ist diese Auseinandersetzung, die jetzt zustande gekommen ist, auch ein Zeichen dafür, dass Du einfach richtig sauer warst? Auch sauer auf die Leistung dieser Mannschaft?

Hartmann: Ich werde mir erlauben, auch am Mittwoch oder bei anderen Länderspielen kritisch das zu fragen, was zu fragen ist. Ich denke, wir werden es auch weiterhin schaffen. Ich bedanke mich, dass Du da warst. Und wenn der deutsche Fußball, die deutsche Mannschaft so viel Elan, so viel Feuer und so viel Verve hätte wie ihr Teamchef, dann wäre er wahrscheinlich weiter, und wir müssten nicht noch zwei Heimspiele zittern.



Also Hartmann hat ja versucht eine Goldene Brücke nach der anderen zu bauen,
aber auf sachliche Kritik zu der Leistung war Rudi nicht zu bringen...
Auch kein Komentar was falsch gemacht wurde,
nur dumm dreiste Sprüche gegen unbeteiligte...

Also ob Delling und Netzer schuld wären das Deutschland so schlecht wäre...
Auch wenn die beiden den Fußballsachverstand von Dackeln haben,
so kann sich ein Nationaltrainer nicht verhalten...
Besonders nicht wenn die beiden an dem Tage sogar noch Harmlos waren...
Völler soll mal endlich gute Arbeit leisten,
oder wenigsten für die Scheiße die er spielen läßt grade stehen !!!


Ich sehe es so wie Hartmann: Ja, aber die Mannschaft ist doch der Ansprechpartner, der allererste.

Das hat Völler verpaßt, die lachen sich doch in der Kabine über Rudi Ratlos kaputt und flaxen wie Sie Rudi noch weiter der lächerlich preisgeben können... :-(

Henker
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1036
Registriert: 26.04.2001
Di 9. Sep 2003, 07:55 - Beitrag #13

also ich denke nicht das er probiert hat die dikussion zu beenden. denn dann hätte er einfach mal wieder über fussball gesprochen und nicht noch mal nachgehakt. und völler hat auch nicht behauptet das herr delling und der netzer an dem spiel schuld sind, er hat sich bloß über ihre berichterstattung aufgeregt und das zu recht. denn wie schon im anderen thread erwähnt, hätte herr delling eine andere wortwahl wählen sollen. und völler hat auch gesagt das die mannschaft scheisse gespielt hat.



wir vor allem in der zweiten Halbzeit viel zu behäbig gespielt haben. In der ersten Halbzeit, finde ich, haben wir es noch ganz ordentlich gemacht, hatten die Isländer ganz gut im Griff, haben uns die eine oder andere Torchance erarbeitet, aber die zweite Halbzeit war einfach zu wenig. Da kamen zu wenig Impulse aus dem Mittelfeld, im Sturm konnten wir uns kaum durchsetzen. Und wir haben uns auch eindeutig zu wenig bewegt.

Held der Nation
Lebende Legende
Lebende Legende

 
Beiträge: 3715
Registriert: 02.12.2000
Di 9. Sep 2003, 15:02 - Beitrag #14

Also das Spiel war scheisse, aber wir haben ein schlechtes System sowie ein schlechtes Spielerpotenzial. Außerdem bin ich auch der Meinung, dass Völler und Skibbe fehl am Platz sind und nach der EM hoffendlich aufhört. DANACH sollte Hitzfeld die Nationalmannschaft übernehmen.

Ausserdem ist offensichtlich, das wir Probleme in der Defensive haben. Warum spielen wir dann nicht etwas mutiger und lassen ein Defensiven raus und stellen dafür noch nen Offensive auf. Man könnte zum Beispiel mit 3 Stürmern spielen. Rechts Neuville, Mitte Bobic, Links Kurany. Einfach mal ausprobieren wie das läuft. Achja und nimmt bitte endlich den Ramelow raus. Man ich kann den einfach nicht mehr sehen. Der kann doch gar kein Fußball spielen.


Zurück zu Fußball

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron