Audio-Komplett-Beratung

Alles, was das Innenleben eines Computers betrifft. Problemlösungen, Kauftipps, Diskussionen über die aktuellen High-End-Geräte.
sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
Sa 11. Okt 2003, 21:30 - Beitrag #21

Das einzige, was mir dabei etwas Sorgen macht ist, dass der Verstärker natürlich "nur" Stereosignale bearbeitet. Ich selbst habe eine Technics-Anlage und würde mir diese heute nicht mehr leisten. Obwohl ich bereits eine Dolby-Surround-Anlage habe (und was für ein Murks) würde ich abwarten. Wenn du dich aber nicht von einer Zwischenlösung zur nächsten hangeln willst, dann ist die von dir beschriebene Anlage wohl ganz ok. Die Frage ist nämlich auch, wann eine "saubere Lösung" bezahlbar wird. In diesem Sinne grade noch soo eine Empfehlung zum Kauf *g*

sledge

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 11. Okt 2003, 22:12 - Beitrag #22

Mit "nur" Stereo als Problem meinst du, dass man später an diese Anlage keine Surroundboxen anhängen kann, richtig? Sollte ich später mal solche TEile wollen, würden die aber vermutlich eh als eigene Einrichtung parallel zu der hier laufen, da die Stereoboxen in Sachen Musik der Surroundanlage überlegen sein dürften. Damit sollte das kein Problem sein.

sledge
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 06.01.2003
So 12. Okt 2003, 12:57 - Beitrag #23

Genau das meinte ich :D

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
So 12. Okt 2003, 13:21 - Beitrag #24

Zukunftssicherheit ist im Moment ein ganz heikles Thema - der Vormarsch neuer Audioformate (und von Surround-Mixes alter und neuer Musik) könnte sowohl Deinen Verstärker als auch Deinen CD-Spieler relativ rasch zu Antiquitäten machen.

Ich würde da weniger von Zukunftssicherheit als von Kosten-Nutzenrelation ausgehen: wenn die Anlage für 500 Euro akzeptabel klingt, oder, anders gesagt, wenn Sie Dir Spaß macht, dann hat Sie sich ja in drei Jahren, falls Du dann flüssig bist und was Neues kaufen möchtest, auch längst amortisiert.

Falls Du aber in drei Jahren nicht gut bei Kasse bist, wirst Du eventuell auch nicht der beste Kunde für teure Audio-DVD-Neuerscheinungen sein. Sondern eher die dann recht billigen, da technisch überholten CDs aus den Second-Hand-Musikläden kaufen. Du hast ja sowieso Geschmack an älterer Musik. Insofern leistet Dir Deine Audio-CD-2-Kanal-Anlage dann noch beste Dienste.

Canton ist ein sehr renommierter Boxenhersteller. Ob die Kombination Yamaha-Canton nach was klingt, müssen Deine Ohren entscheiden. Lass probehalber mal einen kleinen Marantz oder einen kleinen Harman/Kardon-Verstärker an die Boxen schalten, falls das in dem Laden geht. Die Verarbeitung von Yamaha war im Schnitt bei früheren Modellen besser als bei Sony.

Dass die kleinen Boxen teurer sind als die großen, ist nicht erstaunlich. Billiger sind nur kleine Boxen, die auch nach kleiner Box klingen. Bei einer volumenmäßig kleineren Box den gleichen Wirkungsgrad, einen ähnlich präsenten Bass etc. hinzubekommen wie bei einer größeren Box, ist eben technisch aufwendiger und stellt höhere Anforderungen an das Material. Dafür zahlst Du. Es ist also nicht wie bei Salami (größer = teurer), sondern wie bei Leichtgewicht-Notebooks (kleiner = teurer). ;)

Das Beste wäre ein Hörtest bei Dir zuhause, aber darauf lässt sich in dieser Preisklasse kein Händler ein. Aber hör Dir die Yamaha im Vergleich zu Canton wenigstens im Laden an - Papierwerte sagen wenig. Und lass Dir bloß nicht die übliche Wummerbassvorführung andrehen, mit der Blödmarktverkäufer gern die stirnlosen Horden beeindrucken. Nimm selbst ein wenig Musik mit, von der Du schon einen Höreindruck hast - und dann vergleiche, wie die Boxen diesen Klang verändern.

Fargo

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 12. Okt 2003, 19:43 - Beitrag #25

Zur Zukunftssicherheit: Beim CD-Spieler kann ich das nachvollziehen. Aber den Verstärker dürfte das eigentlich nicht groß betreffen, den interessiert ja auch nicht, ob man einen Kassetten-oder CD-Spieler anschließt, wäre also bei DVD auch das gleiche? Außer halt bei Surroundmusik, aber bei älteren Titeln ist so ein "Mix" wohl unmöglich, dazu bräuchte man ja entsprechendes Rohmaterial.

Den Hörtest im Laden hätte ich gerne schon bei diesem Besuch durchgeführt, aber dank unserem guten Freund Murphy hatten sie gerade vor einigen Tagen mit einem Umbau der Audio-Abteilung begonnen und konnten dementsprechend nichts vorführen - das muss also noch etwas warten. Es wird aber auf jeden Fall der entscheidende Schritt für die Auswahl sein, da hast du vollkommen recht.

Zur Testmusik ebenfalls Zustimmung, meine Hauptsorge ist auch eher eine unsaubere Wiedergabe bei leisen Lautstärken, auf die ich dank Eltern im Haus vor allem Wert lege, nicht bei extremem Gewummere.

Apropos Kassetten, die ich oben erwähnt habe: es hat mich reichlich gewundert, dass immer noch so viele Geräte mit Kassettendeck existieren... manche Technik ist halt nicht totzukriegen :)

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 13. Dez 2003, 20:00 - Beitrag #26

So, inzwischen steht meine Anlage endlich zuhause. Die Boxen und CD-Spieler, die ich von Anfang an im Auge hatte, und, da mein altes Radio inzwischen den Geist aufgegeben hatte, die Tuner/Verstärker-Kombi RX-396 RDS.
Ich bin eindeutig hochzufrieden. Bisher kann ich nur Radio, CD und Schallplatte hören, da die Soundkarte Lieferschwierigkeiten hat, aber auch das wird noch kommen.

Vorherige

Zurück zu Hardware

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron