In Österreich wurde zum neuen Jahr die LKW-Maut eingeführt. Die Technik basiert auf Mikrowellenübertragung zwischen an den Autobahnen aufgestellten Empfängern und Bordgeräten, wobei letztere im Gegensatz zur hochkomplexen deutschen TEchnik lediglich 5€ kosten und nicht mit der Elektronik des Fahrzeuges verbunden werden müssen - statt einer teuren Werkstattmontage werden sie einfach an die Windschutzscheibe geklebt. Die Betreibergesellschaft bot auch bereits an, die Technik in Deutschland installieren und die Funktionstüchtigkeit bis Jahresende garantieren zu können.
Na bravo, Deutschland! Da arbeiten wir mit Riesenaufwand an unserer Technik, und nichts funktioniert. Die Österreicher dagegen schaffen es im Handumdrehen und mit viel weniger Aufwand. Gut, Österreich ist viel kleiner als Deutschland, der Aufwand ist weniger groß. Trotzdem würde dieses System auch bei uns problemlos funktionieren.
Wieso kann man nicht folgenden, simplen Aktionsplan durchführen?
Sofortiges Kündigen der Tollcollect-Verträge, Verklagen auf hohen Schadensersatz.
Lizensierung des österreichischen Systems als Übergangslösung.
Beginn der Entwicklung eines Galileo-basierten Systems, das sofort 2006 an den Start geht und an den Rest Europas verkauft wird.
Wobei mein "warum" natürlich nur eine rhetorische Frage ist... die Verträge mit TollCollect scheinen so unglaublich schlecht ausgehandelt worden zu sein, dass man sie eben nicht kündigen kann.