@Denken: Was du schreibst klingt für mich so, als würdest du behaupten ein Fötus würde bereit s im Mutterleib denken, weil er lernen würde. Stimmt das?
Also wenn überhaupt von denken die Rede sein kann, dann kann es sich nicht um ein Denken handeln, dass dem unseren gleicht. Der Fötus kennt noch keine Sprache und denken ohne Sprache ist, wenn man es überhaupt als Denken bezeichnet (gibt durchaus Leute die das nicht tun), auf jeden Fall ein anderers, als das welches auf Sprache basiert. Von lernen kann auch keine Rede sein, denn wenn das Kind die Außenwelt wahrnehmen würde und lernen könnte, dann müsste es doch auch shcon Sprachfertigkeiten besitzen, wenn es zur Welt kommt, diese lernt es aber erst mit der Zeit. Was die klassische Musik angeht, so habe ich auch gehört, dass das die Entwicklung des Kindes fördern soll. Die Frage die mir hier aber aufkommt ist, da das Kind keinen direkten Bezug zur Welt außerhalb des Mutterleibs hat, ob das Kind die Musik oder Geräuche direkt wahrnimmt oder nicht. Ich halte es nämlich für denkbar, dass das Kind im Mutterleib nicht durch die Musik an sich positiv beeinflusst wird, sondern durch die positive Beeinflussung der Mutter positiv mitbeeinflusst wird. Sprich die Mutter fühlt sich durch die Musik beruigt und das wirkt sich positiv auf das Kind aus. Ich bin kein Experte in solchen Sachen, aber ist das eine denkbare Überlegung dazu. Kennt sich da vielleicht jemand genauer aus?
@Lernen in der Schule: In der Schule wird ein sehr materialistisches Weltbild vermittelt. Für unsere momentane Diskussion ist es imo jetzt nicht von Bedeutung, weshalb ich folgendes nur am Rand erwähnen möchte und die Frage bloß in den Raum stellen will ohne darüber zu diskutieren. Wenn das Denken in Wirklichkeit nicht auf Funktionen im Gehirn zurückzuführen sei, sondern auf eine Seele (es gibt genug Personen die das annehmen

), dann ist es denkbar, dass auch Fleigen denken, wenn man ihnen eine Seele zuschreibt. Das klingt vielleicht erst einmal befremdlich, aber z.B. im Phanteismus ist die ganze Natur beseelt. Ja wäre es soar denkbar, dass ein Stein eine Seele hätte und somit denken könnte.
Wie gesagt es soll hier jetzt nicht da rüber diskutiert werden, dies sollte nur eine Art Fußnote sein.
@Entwicklung: Die Idee des "voll entwickelt sein" finde ich merkwürdig. Als gäbe es ein Ziel, ein Ideal zu das sich der Mensch entwickeln könnte. Wenn man überhaupt von "voll entwickelt" sprechen kann, dann imo nur, wenn vorher klare Maßstäbe aufgestellt wurde und das zu betrachtende Subjekt diese Voraussetzungen erfüllt.
Was den Menschen zu einem "vollständigen" Menschen macht wird auch von uns durch Bedingungen definiert. Unser Problem ist hier allen Anschein, dass diese Bedingungen sich bei uns unterscheiden. Während für den einen der Mensch das eine aufweisen muss, damit er "vollständig" ist, bedarf es bei dem anderen etwas anderes und bei einem dritten vielleicht wieder etwas anderes. Hier geraten wir imo wieder in die Problematik der Beliebigkeit von Begriffdefinitionen. Der Begriff "vollständig" ist an sich in Bezug auf das Mensch-Sein nicht im Vorfeld gegeben, sondern bedarf einer konkreten Definiton unsererseits.
Was den von dir beschriebenen Test bzw. die Studien angeht, so bin ich da auch etwas skeptisch. Ja der Gedanke klingt zwar gut, dass Klassik Kinder schon im Mutterleib schlauer macht, aber inwieweit kann das Experiment als Beweis dienen? Die einen Mütter bekahmen klassische Musik, die anderen nicht. Somit wurde über die Entwicklung der einen Kinder und die anderen berichtet, es konnte nur geschaut werden, ob eine Tendnz deutlich wurde, welche das Verhältnis zu Klassik und IQ darstellt. Das Experiment macht aber im Einzelfall imo wneig Sinn, als dass man bei einem Kind testen könnte, wie sein IQ einmal mit und einmal ohne Klassik aussehen würde. Durch das Ergebnis wird aber von der Tendenz auf eine Regel geschlossen, die das Verhältnis von Testperson und Testbedingungen im Einzelfall beschreibt. Das ist aber allgemein ein Problem von Statistiken, deshalb ist das Argument an sich natürlich nicht schlecht, ich wollte aber dennoch auf einen möglichen Fehlschluss hinweisen.
Super wäre natürlich, wenn du einen Link posten könntest, an dem wir die Ergebnisse der Studien nachvollziehen könnten.
