Mischgetränke oder Purgenuss?

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.
loenne666
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2004
Sa 24. Jul 2004, 03:55 - Beitrag #1

Mischgetränke oder Purgenuss?

Was ist Stärker?
Hmm ich habe eben ein längeres gespräch mit zwei meiner Nachbarn gehabt.
Meine Nachbarin sagt , wenn sie Biermischgetänke konsumiert ist sie den ganzen Abend OK und wird nicht so schnell Betrunken.
Mein anderer Nachbar sagt hingegen , das mit den Mischgetänken währe alles nur ein Placeboefekt. Er sagt das der Zucker in den Getränken den Alkohol verstärkt und mann deshalb genausoviel getrunken hätte.
Ich weiß nicht so recht wen ich glauben soll. Kennt sich einer von euch mit der Materie aus?

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Sa 24. Jul 2004, 11:36 - Beitrag #2

Tja, wahrschweinlich ist konsumentenabhängig an beiden Thesen etwas dran.
Klar ist erstmal, daß ein 0,5 l Alster aus je zur Hälfte Bier/Limo nur halb soviel Alkohol enthält wie ein 0,5 l Bier. Damit ist das alster nur halb so Promille-wirksam wie das Bier.

Der Zucker verstärkt, je nach Konsument unterschiedlich, die wahrgenommene Wirkung des Alkohols, weshalb z.B. auch süße Weine oder Sekt bei gleichem Alkoholgehalt allgemein stärker zu Kopfe steigen als ihre trockenen Doppelgänger.

Allerdings wird der Zucker relativ schnell verwertet und ist der Alkoholgehalt von Bier nur etwa halb so hoch wie bei Wein, so daß dieser Effekt bei Alster deutlich weniger zu Buche schlägt als bei Wein.

Also von daher, auch nach eigener Beobachtung: Alster macht zumindet vom Gefühl her weniger betrunken, als die gleiche Menge Bier.

Würde jetzt gern was von aleanjre dazu lesen... :)

vaghn
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 58
Registriert: 25.06.2004
Sa 24. Jul 2004, 14:33 - Beitrag #3

ich denke das Mischgetränke zwar nicht "gefährlicher" sind , aber dadurch das man den Alkohol nicht schmeckt, trinkt man mehr. Durch den anderen Stoff (cola/fanta) in dem Getränk wird der Alkohol erst
später "wirksam" und bis dahin hat man mehr getrunken aslo nötig
weil man denk :" joa passst schon!" und deshalb wird man von "Mischgetränken" (Alkopops)
auch "leichter" (schneller) betrunken.

Daher finde ich ALkopops auch wesentliche gefählicher und heftiger!

Greetz
Vaghn

Erdwolf
Senior Member
Senior Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Registriert: 12.11.2001
Sa 24. Jul 2004, 14:56 - Beitrag #4

Natürlich ist man nach einer 0,33er Flasche Dimix (60% Bier, 40% Cola) nur 0,396mal so betrunken, wie nach einer normalen Flasche Diebels, aber Alkohol bleibt Alkohol und die Menge entscheidet.
Wenn man vernünftig trinkt, kann man auch mit purem Bier sehr gut einen bestimmten Pegel halten, um nicht völlig betrunken zu werden.
Aufgrund der höheren Menge Flüssigkeit pro Alkohol geht das natürlich mit Mischgetränken einfacher, wenn man viel Durst hat.

Im Endeffekt entscheidet aber nicht die Art des Getränkes, sondern das eigene Trinkverhalten.

@vaghn:
Bitte wirf hier nicht Biermischgetränke und Alkopos in einen Topf. In ersteren schmeckt man sehr wohl das Bier heraus und sie sind auch beiweitem nicht so hochprozentig wie diese Chemiebomben, die derzeit so populär sind.

Student27NRW
Moderator im Ruhestand
Moderator im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2846
Registriert: 29.04.2001
Sa 24. Jul 2004, 15:11 - Beitrag #5

Zucker verstärkt den Alkohol??? Wäre mir neu, meines Wissens nach verstärkt Kohlensäure die Wirkung. Zucker sorgt lediglich dafür, dass der Alk kaum durchgeschmeckt wird...

loenne666
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 78
Registriert: 22.06.2004
Mo 26. Jul 2004, 11:12 - Beitrag #6

Ich habe mich falsch ausgedrückt.
Der Zucker Verstärkt nach Meinung meines Nachbarn nicht den Alkohol, sonden soll bewirken das er schneller ins Blut gerät und somit also die gleichschnelle wirkung erzielt wie ein Purgetränk.

Wombat
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 630
Registriert: 28.06.2004
Mo 26. Jul 2004, 11:28 - Beitrag #7

1. Ich habe mal gelesen, dass in Alcopos soviel Alkohol drin ist wie *überleg* ich glaube es waren 1-3 Schnappsgläser. Aber durch den Zucker (so etwa 10-15 Stück Würfelzucker) schmeckt man den Alkohol überhaupt nicht raus.

2. Es kommt drauf an, wieviel der Einzelne vom Enzym ADH (=Alkoholdehydrogenase) besitzt. Dieses sorgt dafür, dass der Alkohol abgebaut wird. Allerdings wird dieser Prozess durch den hohen Zuckergehalt in den Alkopops gehemmt.

--> Alcopops sind viel gefährlicher, besonders für Jugendliche, da sie die Alkoholmengen noch nicht wirklich abschätzen können.

Noch etwas: durchschnittlich gesehen bauen Männer schneller den Alkohol ab als Frauen

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Fr 30. Jul 2004, 19:59 - Beitrag #8

Original geschrieben von janw
Tja, wahrschweinlich ist konsumentenabhängig an beiden Thesen etwas dran.
Klar ist erstmal, daß ein 0,5 l Alster aus je zur Hälfte Bier/Limo nur halb soviel Alkohol enthält wie ein 0,5 l Bier. Damit ist das alster nur halb so Promille-wirksam wie das Bier.

Der Zucker verstärkt, je nach Konsument unterschiedlich, die wahrgenommene Wirkung des Alkohols, weshalb z.B. auch süße Weine oder Sekt bei gleichem Alkoholgehalt allgemein stärker zu Kopfe steigen als ihre trockenen Doppelgänger.

Allerdings wird der Zucker relativ schnell verwertet und ist der Alkoholgehalt von Bier nur etwa halb so hoch wie bei Wein, so daß dieser Effekt bei Alster deutlich weniger zu Buche schlägt als bei Wein.

Also von daher, auch nach eigener Beobachtung: Alster macht zumindet vom Gefühl her weniger betrunken, als die gleiche Menge Bier.

Würde jetzt gern was von aleanjre dazu lesen... :)


Jetzt erst gefunden, sorry. :D

Nun denn, ein paar wirre Gedanken.
Zucker sorgt dafür, dass Alkohol schneller via Dünndarm ins Blut aufgenommen wird. V.a. dann ein Problem, wenn man sehr große Mengen und/oder auf nüchternem Magen trinkt. Wie auch schon richtig gesagt wurde, Zucker überdeckt den Alk.Geschmack und verleitet dazu, mehr zu trinken.

Wer zu einem reichhaltigen Essen ein Glas Bier oder Wein trinkt, sorgt dafür, dass der Alkohol von den körpereigenen Enzymen vollständig über den Magen verwertet. Der Alkohol steigt nicht zu Kopf (bleibt aber nichtsdestotrotz ein Zellgift - Das Enzym hat der Körper eigens aus diesem Grund, um den Giftschaden zu begrenzen!). Ansonsten wird nur ein geringer Teil über den Magen umgesetzt, der Rest von Dünndarm und Leber bewältigt.
Die Kombination fettiges Essen - Alkohol - viel Zucker belastet die Leber übrigens ganz besonders stark. Der Eierlikör - Trinker lebt also de facto ungesünder als der Magenbitter - Freund.

Um zur Frage zurückzukommen: Ein Gläschen Wein oder Bier pur genossen (GENOSSEN!) zu gutem Essen ist grundsätzlich besser als sich Mischgetränke reinzuschütten. Im Normalfall trinkt man nun mal von dem süßlichen Kram viel mehr, weil es gut schmeckt, in den Kopf steigt und gute Laune auslöst. Die Alkoholmenge ist nicht davon abhängig, ob das Gesöff süß ist, sondern nur von der Menge. Und was jeder verträgt, ist eine reine Konstitutionsfrage.

beckZ
Active Newbie
Active Newbie

 
Beiträge: 14
Registriert: 06.08.2004
Mo 16. Aug 2004, 17:58 - Beitrag #9

also
ich habe gehört dass alkohol
in erwärmten zustand ca. 3 mal
so starke wirkung erzeugt
als bei einer normaltemperatur um
die 16 bis 25 grad rum
je kälter es wird desto weniger stark
wirkt der alkohol im körper.

ich hab das mit dem erhitzen ausprobiert.
ich hab einen halben liter bier auf ca. 50 grad
erhitzt.

und es hat wirklich sehr deutlich mehr gewirkt, als
normales bier.
doch dann kann das mit der kohlensäure nicht so wichtig
sein, da diese bei der erhitzung ja ziemlich abnimmt.
andererseits "prellt" kohlensäure reicher sekt viel mehr als
etwas abgestandener, der z.B. im kühlschrank stand.

mfg beckZ

Wombat
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 630
Registriert: 28.06.2004
Fr 27. Aug 2004, 18:35 - Beitrag #10

Noch ein Grund pur zu genießen

Gestern habe ich eine Flasche Rigo zu sage und schreibe 7,50 Euro gekauft. Was für ein Wucher! Damit hätte man sich ja bestimmt schon ein Glas Champagner leisten können!
Ein Bier hingegen läppische 1,50.

mjb
Good Newbie
Good Newbie

 
Beiträge: 31
Registriert: 21.08.2004
Fr 27. Aug 2004, 18:41 - Beitrag #11

Original geschrieben von beckZ
ich hab das mit dem erhitzen ausprobiert.
ich hab einen halben liter bier auf ca. 50 grad
erhitzt.

und es hat wirklich sehr deutlich mehr gewirkt, als
normales bier.
[/B]


Beim erhitzen verdampft Wasser und dadurch nimmt die Alkoholkonzentration zu (könntest dir ja Messbecher nehmen und vorher-nachher messen) und ich kann mir auch vorstellen dass die Reaktionen im Körper schneller ablaufen dadurch dass das Ethanol heisser ist (weniger Reaktionsträge)

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Fr 27. Aug 2004, 19:41 - Beitrag #12

hm, mjb, ob das der Grund ist? Der Siedepunkt von Alkohol ist doch niedriger als der von Wasser.
Ich denke, daß der warme Alkohol schneller aufgenommen wird und dann in die Blutbahn gelangt - Modell Glühwein, da noch durch Zucker verstärkt


Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron