Welches Buch lest Ihr gerade?

Die Faszination des geschriebenen Wortes - Romane, Stories, Gedichte und Dramatisches. Auch mit Platz für Selbstverfasstes.
Poldi
Junior Member
Junior Member

 
Beiträge: 69
Registriert: 15.07.2004
Sa 21. Aug 2004, 23:37 - Beitrag #921

Jules Verne - 20000 Meilen unter dem Meer

Fargo
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1461
Registriert: 30.10.2002
So 22. Aug 2004, 10:35 - Beitrag #922

Mittlerweile habe ich "Song Of Kali" von Dan Simmons durch. Ich bin mir nicht ganz im Klaren, ob das Buch mit dem postkolonialen Ekel vor den Zuständen in der 'unterentwickelten' Welt nur spielt, oder ob dieser Ekel nicht doch die authentische Triebfeder der Erzählung ist.

Indien erscheint hier als Geschwür, das bald den ganzen Organismus Erde vergiften wird. Die Idee, das Böse des zwanzigsten Jahrhunderts der mächtiger werdenden Göttin Kali zuzuordnen, birgt den Gedanken der Entschuldung. Hitlers Völkermord und der Abwurf der Atombomben haben ihre tieferen Ursachen dann nicht in Deutschland oder den USA. Der Westen ist vom Osten, der Norden vom Süden vergiftet worden, von dem dort angesiedelten Bösen. Die inhumanen Exzesse sind Krankheitssymptome. Darüber müsste man mal mit Simmons reden...

Er würde vermutlich behaupten, Kali sei ja eben keine indische Erfindung, sondern eine von den Menschen separate Kraft, deren Wirken in Indien klarer erkannt und benannt wurde als bei uns. Aber die Suggestion des Buches ist eine andere. Kali erschien uns als indisches Geschöpf, das Land als ihre Brutstätte, die Bevölkerung als ihre gelichterhafte Armee des Bösen. Die Religion einer fernen Region als massive Bedrohung der eigenen Sphäre - in diesem Roman von 1985 sind sichtlich die amerikanischen Erfahrungen mit der iranischen Mullahrevolution verarbeitet.

Erstaunlich für mich war, dass viele seiner späteren Motive auch hier schon vorkommen, dass auch sein Horrordebüt Gedanken und Bilder verwendet, die er in "Hyperion" und "Ilium" variiert.

Rein erzählerisch bekommt er in "Song Of Kali" irgendwann das erwartbare Problem: wenn die Statue der Göttin Kali erwacht und im Dunkeln einer Lagerhalle Jagd auf den Helden macht, dann schrumpft die Göttin zum mies gelaunten, aber schlecht koordinierten Dorfköter. Die Lächerlichkeit der Szene kann Simmons nur halb auffangen, indem er offen lässt, ob es sich um eine Panik - und Deliriumsfantasie handelt.

Ansonsten aber sehr spannend und atmosphärisch, das Ganze, vor allem in den bedenklich polemischen und eventuell rassistischen Passagen.

Ich bin nun 150 Seiten weit in "Hyperion" vorgedrungen, und da auch andere hier Simmons' Bücher lesen, sollte man dem Mann vielleicht mal einen eigenen Thread widmen. Hat jemand Lust, den zu eröffnen?

Fargo

Amy
Royal Member
Royal Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Registriert: 21.09.2003
Do 26. Aug 2004, 20:06 - Beitrag #923

"Die Asche meiner Mutter"
Nachdem ich den Film vorgestern gesehen habe, habe ich mir heute das Buch aus der Bücherrei geholt.

fanvarion
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 437
Registriert: 04.01.2004
Do 26. Aug 2004, 20:23 - Beitrag #924

Die Bücher der Serie Gezeitenwelt

Das wird von 4 sehr bekannten Fantasy Autoren geschrieben dies Serie wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet:

Teil 1 Der Wahrträumer von Bernhard Hennen

Teil 2 Himmlisches Feuer von Hadamar von Wieser

Teil 3 Das Weltennetz von Thomas Finn

Die Bücher berichten von einer Welt die von Teilen eines Asteroiden getroffen werden. Was dort in den einzelnen Ländern und Reichen passiert und über das Geschehen einiger Personen die durch die Meere zu den Kontinente mit Schiffen reisen oder zu Fuß andere Länder reisen.

Es werden insgesamt 12 Bücher geschrieben die den Zeitraum von 50 Jahren abdecken und dort die Auswirkungen beschreibt.
Nach diesem Zeitraum hat sich das Klima der Gezeitenwelt fast wieder an die alten Bedingungen die vor dem Einschlag waren zurückgebildet haben.

norialis
Member
Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 131
Registriert: 20.08.2004
Do 26. Aug 2004, 21:59 - Beitrag #925

Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Pease) ISBN 3-548-35969-8

Bloodberry
Active Member
Active Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Registriert: 22.09.2003
Di 31. Aug 2004, 13:15 - Beitrag #926

Wolfgang Hohlbein - Die Chronik der Unsterblichen - Am Abgrund

Sehr gut, das Buch und auch die anderen Bücher, die zur Chronik gehören, werde ich wohl im Nu, durch gelesen haben ^^

Vibb
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2004
Di 31. Aug 2004, 16:42 - Beitrag #927

Ich lese gerade Bill Clintons "Mein Leben" und "Blinde Göttin" von Anne Holt.

Minerva
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 4
Registriert: 28.08.2004
Fr 3. Sep 2004, 18:25 - Beitrag #928

Nach dem "Sternenwanderer" von Neal Gaiman die "Unsterbliche" von Kai Meyer (Fortsetzung von der "AlchimistIN", nicht vom "AlchimistEN"), gleichzeitig immer mal wieder im "Gesang des Dodo" von Quammen, supergutes und flüssig zu lesendes Sachbuch über Evolution, und dann kommen "Herr Lehmann" (endlich mal), und (freufreufreu) der "Blumenkrieg" von Tad Williams.

Grüße Minerva

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 3. Sep 2004, 18:48 - Beitrag #929

@Minerva: Gaiman kenne ich bisher nur von seiner Douglas-Adams-Biographie ("Keine Panik") und einem Gemeinschaftswerk mit Terry Pratchett ("Ein gutes Omen"). In welche Richtung geht "Sternenwanderer"? Auch humoristisch? Klingt eigentlich nicht danach.

Soeben habe ich mit Albert Camus' "Der Mythos des Sisyphos" angefangen. Ich hatte mir schon für die Ferien sein "Der Mensch in der Revolte" vorgenommen, musste dann aber feststellen, dass es auf dem Sisyphos aufbaut, und lese also jetzt den zuerst.
Man erkennt sehr positiv, dass Camus zwar auch Philosoph ist, aber seine Wurzeln doch als Literat hat. So ist der Stil weit flüssiger und lesbarer als bei den meisten reinen Philosophen, und die Argumentationsstruktur ist in sehr guten Stil verpackt.

Minerva
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 4
Registriert: 28.08.2004
Fr 3. Sep 2004, 20:31 - Beitrag #930

@Traitor: Nö, nicht wirklich humoristisch, nur an ein paar Stellen etwas zum Grinsen. Geht in Richtung Fantasy, fast schon zu klischeevoll, aber irgendwie grad deswegen auch richtig gut. Was von ihm noch empfehlenswert ist, ist "Niemalsland", der war richtig klasse. So eine Art Parallelwelt in den U-Bahnschächten von London.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Sa 4. Sep 2004, 20:20 - Beitrag #931

Ich hab vor kurzem eine kleine Kurzgeschichtensammlung von Raymond Chandler gelesen. Vielleicht nicht hoch literarisch, aber durchaus lesenswert, besonders wegen der treffenden Beschreibungen von Szenerie und besonders Charakteren. Auch den Noir-Touch finde ich durchaus reizvoll. Am besten fand ich die Kurzgeschichte mit Philipp Marlowe ("Der Bleistift"), werd mir wahrscheinlich in nicht allzuferner Zeit mal einen Roman von Chandler mit Marlowe als Hauptfigur besorgen.

Darüberhinaus hab ich in meinen paar Tagen Urlaub noch das schonmal erwähnte Buch von Gardiner über Kierkegaard zu Ende gelesen, was sich im Endeffekt als gar nicht so schlecht herausstellte.
Desweiteren hab ich mir noch ein paar Kleist-Kurzgeschichten zu Gemüte geführt. Seine Prosa finde ich immer wieder beeindruckend und die Plots haben auch durchaus Kraft, obwohl manchmal ihr Ende IMHO teilweise etwas gesucht dramatisch ist (so nach dem Motto, dass irgendwie noch jemand sterben muss...).

Was ich als nächstes lesen will, muss ich noch überlegen, vielleicht mal wieder einen amerikanischen Roman, wie beispielsweise 'Der große Gatsby' oder Conan. Im Moment blättere ich nur etwas in einer Nietzsche-Gesamtausgabe und versuche mit dem Englisch von 'Romeo and Juliett' klar zu kommen ;).

Padreic

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 4. Sep 2004, 20:27 - Beitrag #932

wie beispielsweise 'Der große Gatsby'
Ich wäre dafür, dass du den liest - damit ich weiß, ob er sich lohnt ;) An sich klingt er für mich nämlich recht interessant, liegt dazu in der billigen SZ-Bibliothek vor. Allerdings hatte die Klasse unter uns ihn in Englisch gelesen und großenteils als sehr schlecht empfunden, weshalb ich mir recht unsicher bin, ob ich ihn mir anschaffen soll.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 5. Sep 2004, 17:14 - Beitrag #933

Eric Idle - Die Reise zum Mars. Ein humoristisches SF-Buch eines Ex-Monty-Pythons über einen Androiden, der eine wissenschaftliche Untersuchung über menschlichen Humor schreibt... das verspricht sehr seltsam, meta und amüsant zu werden.

Raiden/Yuji
VIP Member
VIP Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1486
Registriert: 10.01.2004
So 5. Sep 2004, 19:03 - Beitrag #934

Ich lese gerade Dean Koonitz- "Dunkle Flüsse des Herzens", bin noch nicht sehr weit, aber scheint doch spannend zu werden...
lg
Yuji

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 7. Sep 2004, 13:22 - Beitrag #935

For never was a story of more woe
Than this of Juliet and her Romeo

Gerade 'Romeo and Juliet' komplettiert. Wohl kein Kommentar notwendig.

Als nächstes werde ich wider Erwarten 'Brave New World' lesen, da ich völlig vergessen hatte, dass ich es für Englisch bis in zwei Wochen gelesen haben muss...

Padreic

GenomInc
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.08.2003
Mi 8. Sep 2004, 15:59 - Beitrag #936

Bild
Renate Wind
Dem Rad in die Speichen fallen
Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer

Renate Wind gelingt es, die Entwicklung dieses Mannes zum Widerstandskämpfer aufzuschlüsseln, seine Person und seine Probleme greifbar zu machen."DIE ZEIT
Mit der Unbedingtheit, die seinem Wesen entsprach, suchte Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) nach seinem Platz in der Welt. Die Auseinandersetzung mit dem Glauben und sein Interesse an Menschen trieben ihn vorwärts, ließen ihn immer wieder Grenzen überschreiten: konfessionelle, nationale, soziale. Christsein bedeutete für ihn gesellschaftliche Parteinahme und politischer Widerstand gegen das Naziregime. Mit dieser Auffassung schloss sich Bonhoeffer dem deutschen Widerstand an. Im April 1943 wurde er von der Gestapo verhaftet und nach zweijähriger Haft im KZ Flossenbürg umgebracht.

Presse-/Leserstimmen

"Renate Wind hat nicht die Geschichte eines Helden oder Märtyrers erzählt, was naheliegend gewesen wäre, vielmehr hat sie sehr eindrucksvoll die Zerrissenheit eines Gläubigen beschrieben, der in einer Zeit der Rechtlosigkeit und ungeheuren Verbrechen versucht, kompromisslos zu leben und seinem Gewissen zu folgen." Maria Frisé, FAZ





Bild

Überrascht von der Kraft des Heiligen Geist
Ein Theologieprofessor gerät in das Spannungsfeld von Theologie und Erfahrung
Was bringt einen Theologieprofessor dazu, sich in das "Lager" derer zu begeben, für die er bisher nur ein überlegenes Lächeln übrig hatte?

Jack Deere redet mit entwaffnender Ehrlichkeit von seiner "Umkehr" aus der Sackgasse eines leblosen Theorie-Glaubens hinein in die lebendige Welt des Erfahrungsglaubens. Aber er wäre nicht Professor für Neues Testament, würde er nicht im selben Moment seine Erfahrungen im Licht der Bibel hinterfragen. Eine ganze Reihe weit verbreiteter bibel-theologischer Behauptungen werden dabei überzeugend als unbiblisch entlarvt.

Ein Buch, das die Diskussion darüber, wie viel der Heilige Geist heute noch wirken kann oder darf, auf eine völlig neue Ebene hebt und Brücken schlagen wird, weil es bei allen kritischen Punkten konsequent und gründlich danach fragt, was wirklich im Wort Gottes steht.


Nicht ganz einfach lektüre aber unheimlich spannend ....
Bisher gefällt mir das Buch echt gut...

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Fr 10. Sep 2004, 10:10 - Beitrag #937

Trash as trash can

"Stupid - dieser Bohlen" von Frank Farian.

Ich konnte einfach nicht vorbei an diesem Buch, es lachte mich in der Bibliothek an.

Frank Farian, der alte Produzenten-Haudegen, hat als Folge der beiden Bohlen-Sudelbücher eine Art Aufklärungsbuch in Sachen "Diddä" verfasst.

Okay, es ist keine literarische Glanzleistung, es bietet aber neben den Enthüllungen zu Kantenkinn aus Tötensen interessante Infos zu den Machenschaften des Bertelsmann-Konzerns.
Auch der ehemalige BMG-Boss Stein (Jury von DSDS) kriegt ordentlich sein Fett weg.

Das ganze wäre amüsant, wenn nicht so viele böse Tatsachen ans Licht kämen, wie Tantiemenunterschlagungen, Verleumdungen und Repressalien aller Art. Bin durchaus gewillt, Herrn Boney M. Farian zu glauben.

Ansonsten hätte es auch die Hälfte des Buchumfanges getan, weniger Selbstbeweihräucherung hätte auch gefallen. Sei's drum.
Der Verkaufserlös kommt autistischen Kindern zugute.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
So 12. Sep 2004, 19:28 - Beitrag #938

Bin momentan mit Schullektüren beschäftigt.
Mittwoch hab ich 'Der Verlorene' von Hans-Ulrich Treichel gelesen, eine erst fünf Jahre alte Erzählung, die in der Nachkriegszeit spielt. Sie schildert aus der Sicht eines Sohnes die Situation seiner Familie. Der Vater ist ein Workaholic, die Mutter ähnlich im Haushalt, beide, besonders letztere kommen nicht so recht über den Verlust ihres Sohnes, der im Krieg verschwand, hinweg. Die Suche nach diesem ist zentrales Thema der Erzählung. Der Stil ist hierbei manchmal humorvoll (besonders am Anfang) und leicht zu lesen, tendiert aber ein wenig zur Belanglosigkeit, wie auch der ganze Plot.

Momentan lese ich für Englisch 'Brave New World', was mir bisher sehr gut gefällt. Am Anfang war das Englisch ein wenig schwer, mittlerweile geht es aber. Erst hatte ich erwartet, dass es hauptsächlich auf eine Darstellung der 'Brave New World' rauslaufen würde, aber es mich überrascht, dass doch wirkliches einiges an Handlung drin ist (auch wenn man dieser durchaus anmerkt, dass auch diese die Welt repräsentieren soll).

Padreic

Bloodberry
Active Member
Active Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Registriert: 22.09.2003
Mo 13. Sep 2004, 19:49 - Beitrag #939

Ich lese gerade "Der ewige Brunnen"
Ein Hausbuch deutscher Dichtung.
Gedichte, die von Ludwig Reiners gesammelt und herausgegeben wurden.
Sehr schön, was da an Gedichten dabei sind.

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
Di 14. Sep 2004, 11:43 - Beitrag #940

Habe heute

Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
von Francois Lelord

beendet.

Ein kleines, ruhiges Buch, einfach und eingängig formuliert, obwohl oder gerade weil ? ein Psychologe es geschrieben hat.

Hector, seines Zeichens erfolgreicher Psychiater, macht eine Weltreise, trifft viele Menschen und versucht herauszufinden, was Menschen glücklich macht.

Gut zu lesen, mit nachdenkenswerten Einsichten zum Thema Glück.

VorherigeNächste

Zurück zu Literatur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste